Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 9.
C) Der Mensch, ein zweyhändiges Thier.

Aus dem, was über des Menschen Stellung
bisher gesagt worden ist, ergiebt sich der größte Vor-
zug seiner äußern Bildung, nämlich: der freyste
Gebrauch zweyer sehr vollkommener Hände; durch
deren Bildung er so weit über den übrigen Thieren
steht, daß dadurch des Anaxagoras abgedroschenes,
von Helvetius in unsern Zeiten wieder aufgewärmtes
Sophisma entstanden ist: "Der Mensch scheine des-
halb am weisesten zu seyn, weil er mit Händen aus-
gestattet ist."
Dies ist wirklich zu paradox; weni-
ger scheint sich im Gegentheile die Behauptung des
Aristoteles von der Wahrheit der Natur zu entfernen,
"daß bloß der Mensch wirklich Hände habe, welche
wirkliche Hände seyen;"
da selbst bey den Menschen-
ähnlichen Affen ein Haupttheil der Hände, ich meine
der Daumen, nach Verhältniß kurz, fast abgekippt,
und, um mich eines Ausdrucks des großen Eusiachius
zu bedienen, sehr lächerlich ist; daß mithin wirklich
keine Hand, außer die menschliche, die Benennung
eines Organs der Organe verdient, womit derselbe
Stagirite sie beehrt hat.

§. 10.
Die Affen und verwandten Thiere hingegen sind vier-
händig.

Die Affen und andere Thiere, welche man ins-
gemein Menschenähnliche nennt, von der Gattung
der Paviane, Meerkatzen und Faulthieraffen (Le-
mur
) sind in der That weder zwey noch vierfüßig,
sondern, vierhändig zu nennen. Denn ihre Hinter-

§. 9.
C) Der Mensch, ein zweyhändiges Thier.

Aus dem, was über des Menschen Stellung
bisher gesagt worden ist, ergiebt sich der größte Vor-
zug seiner äußern Bildung, nämlich: der freyste
Gebrauch zweyer sehr vollkommener Hände; durch
deren Bildung er so weit über den übrigen Thieren
steht, daß dadurch des Anaxagoras abgedroschenes,
von Helvetius in unsern Zeiten wieder aufgewärmtes
Sophisma entstanden ist: „Der Mensch scheine des-
halb am weisesten zu seyn, weil er mit Händen aus-
gestattet ist.“
Dies ist wirklich zu paradox; weni-
ger scheint sich im Gegentheile die Behauptung des
Aristoteles von der Wahrheit der Natur zu entfernen,
„daß bloß der Mensch wirklich Hände habe, welche
wirkliche Hände seyen;“
da selbst bey den Menschen-
ähnlichen Affen ein Haupttheil der Hände, ich meine
der Daumen, nach Verhältniß kurz, fast abgekippt,
und, um mich eines Ausdrucks des großen Eusiachius
zu bedienen, sehr lächerlich ist; daß mithin wirklich
keine Hand, außer die menschliche, die Benennung
eines Organs der Organe verdient, womit derselbe
Stagirite sie beehrt hat.

§. 10.
Die Affen und verwandten Thiere hingegen sind vier-
händig.

Die Affen und andere Thiere, welche man ins-
gemein Menschenähnliche nennt, von der Gattung
der Paviane, Meerkatzen und Faulthieraffen (Le-
mur
) sind in der That weder zwey noch vierfüßig,
sondern, vierhändig zu nennen. Denn ihre Hinter-

<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0064" xml:id="pb030_0001" n="30"/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 9.<lb/><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Der Mensch, ein zweyhändiges Thier</hi>.</head><lb/>
          <p>Aus dem, was über des Menschen Stellung<lb/>
bisher gesagt worden ist, ergiebt sich der größte Vor-<lb/>
zug seiner äußern Bildung, nämlich: der freyste<lb/>
Gebrauch zweyer sehr vollkommener Hände; durch<lb/>
deren Bildung er so weit über den übrigen Thieren<lb/>
steht, daß dadurch des Anaxagoras abgedroschenes,<lb/>
von Helvetius in unsern Zeiten wieder aufgewärmtes<lb/>
Sophisma entstanden ist: <q>&#x201E;Der Mensch scheine des-<lb/>
halb am weisesten zu seyn, weil er mit Händen aus-<lb/>
gestattet ist.&#x201C;</q> Dies ist wirklich zu paradox; weni-<lb/>
ger scheint sich im Gegentheile die Behauptung des<lb/>
Aristoteles von der Wahrheit der Natur zu entfernen,<lb/><q>&#x201E;daß bloß der Mensch wirklich Hände habe, welche<lb/>
wirkliche Hände seyen;&#x201C;</q> da selbst bey den Menschen-<lb/>
ähnlichen Affen ein Haupttheil der Hände, ich meine<lb/>
der Daumen, nach Verhältniß kurz, fast abgekippt,<lb/>
und, um mich eines Ausdrucks des großen Eusiachius<lb/>
zu bedienen, sehr lächerlich ist; daß mithin wirklich<lb/>
keine Hand, außer die menschliche, die Benennung<lb/>
eines Organs der Organe verdient, womit derselbe<lb/>
Stagirite sie beehrt hat.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 10.<lb/>
Die Affen und verwandten Thiere hingegen sind vier-<lb/>
händig.</head><lb/>
          <p>Die Affen und andere Thiere, welche man ins-<lb/>
gemein Menschenähnliche nennt, von der Gattung<lb/>
der Paviane, Meerkatzen und Faulthieraffen (<hi rendition="#aq">Le-<lb/>
mur</hi>) sind in der That weder zwey noch vierfüßig,<lb/>
sondern, vierhändig zu nennen. Denn ihre Hinter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0064] §. 9. C) Der Mensch, ein zweyhändiges Thier. Aus dem, was über des Menschen Stellung bisher gesagt worden ist, ergiebt sich der größte Vor- zug seiner äußern Bildung, nämlich: der freyste Gebrauch zweyer sehr vollkommener Hände; durch deren Bildung er so weit über den übrigen Thieren steht, daß dadurch des Anaxagoras abgedroschenes, von Helvetius in unsern Zeiten wieder aufgewärmtes Sophisma entstanden ist: „Der Mensch scheine des- halb am weisesten zu seyn, weil er mit Händen aus- gestattet ist.“ Dies ist wirklich zu paradox; weni- ger scheint sich im Gegentheile die Behauptung des Aristoteles von der Wahrheit der Natur zu entfernen, „daß bloß der Mensch wirklich Hände habe, welche wirkliche Hände seyen;“ da selbst bey den Menschen- ähnlichen Affen ein Haupttheil der Hände, ich meine der Daumen, nach Verhältniß kurz, fast abgekippt, und, um mich eines Ausdrucks des großen Eusiachius zu bedienen, sehr lächerlich ist; daß mithin wirklich keine Hand, außer die menschliche, die Benennung eines Organs der Organe verdient, womit derselbe Stagirite sie beehrt hat. §. 10. Die Affen und verwandten Thiere hingegen sind vier- händig. Die Affen und andere Thiere, welche man ins- gemein Menschenähnliche nennt, von der Gattung der Paviane, Meerkatzen und Faulthieraffen (Le- mur) sind in der That weder zwey noch vierfüßig, sondern, vierhändig zu nennen. Denn ihre Hinter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/64
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/64>, abgerufen am 28.11.2024.