Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

noch andere diese Verschiedenheiten alle von dem
Geldhunde (Schakal) ableiten; und wieder andere
endlich behaupten, daß auch dieser nebst allen Ver-
schiedenheiten des Haushundes von dem Wolfe ent-
sprossen sey, u.s.f.

So unzulänglich als dieser von der Begattung
hergeleitete Grund ist, den Begriff der Spezies und
seinen Unterschied von der Abart festzusetzen, sind
jedoch andere nicht, welche man zu diesem Behufe
hervorgebracht hat, z. B. das Bleibende eines ge-
wissen Kennzeichens; denn die weiße Farbe, und
rothen Augensterne in der weißen Abart der Kanin-
chen, sind so durchaus bleibend, als jemals ein spe-
zifisches Kennzeichen seyn kann:

So, daß ich fast alle Hoffnung aufgebe, in
dem Studium der Zoologie den Begriff der Spezies
aus etwas anderm, als der Analogie und Wahr-
scheinlichkeit herauszubringen.

Ich sehe z. B. daß die Backenzähne des afrika-
nischen Elephanten in ihrer Bildung von denen des
asiatischen wunderbar weit abweichen. Zwar weiß
ich nicht, ob die Elephanten dieser so von einander
abgelegenen Theile der Erde je sich vermischen wer-
den; und eben so wenig weiß ich, wie bleibend diese
Bildung der Zähne bey beyden sey; da ich aber bey
allen bis jetzt mir bekanntgewordenen diese Verschie-
denheit beobachtet habe, und mir noch kein Beyspiel
vorgekommen ist, daß blos durch Verartung die
Backenzähne so wären verändert worden, so muth-
maaße ich nach der Analogie, daß diese Elephanten
nicht bloß für Spielarten, sondern für wirklich ver-
schiedene Gattungen zu halten sind.

noch andere diese Verschiedenheiten alle von dem
Geldhunde (Schakal) ableiten; und wieder andere
endlich behaupten, daß auch dieser nebst allen Ver-
schiedenheiten des Haushundes von dem Wolfe ent-
sprossen sey, u.s.f.

So unzulänglich als dieser von der Begattung
hergeleitete Grund ist, den Begriff der Spezies und
seinen Unterschied von der Abart festzusetzen, sind
jedoch andere nicht, welche man zu diesem Behufe
hervorgebracht hat, z. B. das Bleibende eines ge-
wissen Kennzeichens; denn die weiße Farbe, und
rothen Augensterne in der weißen Abart der Kanin-
chen, sind so durchaus bleibend, als jemals ein spe-
zifisches Kennzeichen seyn kann:

So, daß ich fast alle Hoffnung aufgebe, in
dem Studium der Zoologie den Begriff der Spezies
aus etwas anderm, als der Analogie und Wahr-
scheinlichkeit herauszubringen.

Ich sehe z. B. daß die Backenzähne des afrika-
nischen Elephanten in ihrer Bildung von denen des
asiatischen wunderbar weit abweichen. Zwar weiß
ich nicht, ob die Elephanten dieser so von einander
abgelegenen Theile der Erde je sich vermischen wer-
den; und eben so wenig weiß ich, wie bleibend diese
Bildung der Zähne bey beyden sey; da ich aber bey
allen bis jetzt mir bekanntgewordenen diese Verschie-
denheit beobachtet habe, und mir noch kein Beyspiel
vorgekommen ist, daß blos durch Verartung die
Backenzähne so wären verändert worden, so muth-
maaße ich nach der Analogie, daß diese Elephanten
nicht bloß für Spielarten, sondern für wirklich ver-
schiedene Gattungen zu halten sind.

<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" xml:id="pb061_0001" n="61"/>
noch andere diese Verschiedenheiten alle von dem<lb/>
Geldhunde (Schakal) ableiten; und wieder andere<lb/>
endlich behaupten, daß auch dieser nebst allen Ver-<lb/>
schiedenheiten des Haushundes von dem Wolfe ent-<lb/>
sprossen sey, u.s.f.</p>
          <p>So unzulänglich als dieser von der Begattung<lb/>
hergeleitete Grund ist, den Begriff der Spezies und<lb/>
seinen Unterschied von der Abart festzusetzen, sind<lb/>
jedoch andere nicht, welche man zu diesem Behufe<lb/>
hervorgebracht hat, z. B. das Bleibende eines ge-<lb/>
wissen Kennzeichens; denn die weiße Farbe, und<lb/>
rothen Augensterne in der weißen Abart der Kanin-<lb/>
chen, sind so durchaus bleibend, als jemals ein spe-<lb/>
zifisches Kennzeichen seyn kann:</p>
          <p>So, daß ich fast alle Hoffnung aufgebe, in<lb/>
dem Studium der Zoologie den Begriff der Spezies<lb/>
aus etwas anderm, als der Analogie und Wahr-<lb/>
scheinlichkeit herauszubringen.</p>
          <p>Ich sehe z. B. daß die Backenzähne des afrika-<lb/>
nischen Elephanten in ihrer Bildung von denen des<lb/>
asiatischen wunderbar weit abweichen. Zwar weiß<lb/>
ich nicht, ob die Elephanten dieser so von einander<lb/>
abgelegenen Theile der Erde je sich vermischen wer-<lb/>
den; und eben so wenig weiß ich, wie bleibend diese<lb/>
Bildung der Zähne bey beyden sey; da ich aber bey<lb/>
allen bis jetzt mir bekanntgewordenen diese Verschie-<lb/>
denheit beobachtet habe, und mir noch kein Beyspiel<lb/>
vorgekommen ist, daß blos durch Verartung die<lb/>
Backenzähne so wären verändert worden, so muth-<lb/>
maaße ich nach der Analogie, daß diese Elephanten<lb/>
nicht bloß für Spielarten, sondern für wirklich ver-<lb/>
schiedene Gattungen zu halten sind.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0095] noch andere diese Verschiedenheiten alle von dem Geldhunde (Schakal) ableiten; und wieder andere endlich behaupten, daß auch dieser nebst allen Ver- schiedenheiten des Haushundes von dem Wolfe ent- sprossen sey, u.s.f. So unzulänglich als dieser von der Begattung hergeleitete Grund ist, den Begriff der Spezies und seinen Unterschied von der Abart festzusetzen, sind jedoch andere nicht, welche man zu diesem Behufe hervorgebracht hat, z. B. das Bleibende eines ge- wissen Kennzeichens; denn die weiße Farbe, und rothen Augensterne in der weißen Abart der Kanin- chen, sind so durchaus bleibend, als jemals ein spe- zifisches Kennzeichen seyn kann: So, daß ich fast alle Hoffnung aufgebe, in dem Studium der Zoologie den Begriff der Spezies aus etwas anderm, als der Analogie und Wahr- scheinlichkeit herauszubringen. Ich sehe z. B. daß die Backenzähne des afrika- nischen Elephanten in ihrer Bildung von denen des asiatischen wunderbar weit abweichen. Zwar weiß ich nicht, ob die Elephanten dieser so von einander abgelegenen Theile der Erde je sich vermischen wer- den; und eben so wenig weiß ich, wie bleibend diese Bildung der Zähne bey beyden sey; da ich aber bey allen bis jetzt mir bekanntgewordenen diese Verschie- denheit beobachtet habe, und mir noch kein Beyspiel vorgekommen ist, daß blos durch Verartung die Backenzähne so wären verändert worden, so muth- maaße ich nach der Analogie, daß diese Elephanten nicht bloß für Spielarten, sondern für wirklich ver- schiedene Gattungen zu halten sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/95
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/95>, abgerufen am 27.11.2024.