Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt, hat seinen Namen von dem über alle Beschreibung unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zor- ne von sich giebt. Besonders heftig stinkt der Harn des Thiers, den es auf viele Fuß weit ge- gen seinen Feind zu sprützen vermag. Wenn man das geschoßne Stinkthier schleunig ausbalgt, und ihm die Harnblase heraus nimmt, so ist das Fleisch eßbar.
4. Ichneumon. Die Pharaonsmaus, der Mungo.
Rumph. herbar. Amboin. auctar. T. XXVIII. fig. 2. 3.
Dieses berühmte Thier, was keineswegs mit dem minder bekannten Ichneumon des vorigen Geschlechts verwechselt werden darf, ist in Ostin- dien und vorzüglich in Aegypten zu Hause. Es lebt von Schlangen, Fröschen, Mäusen, und be- sonders von Crocodilleyern, die es mit viel Ver- schlagenheit aus dem Sande scharrt. Man glaubt, wenn es von der Brillenschlange gebissen worden, so brauche es Schlangenwurzel (Ophiorhiza Mungos) zum Antidot.
5. Lotor, das Coati, der Raccoon, (Linne's Ursus lotor.) V. cauda annulata, fascia fu- sca palpebras ambiente. *
Seba thes. I. tab. XLII. fig. 2.
Das ganze Ansehen des Coati, seine Lebens- art, sein Zibethbeutel beym Hintern u. s. w. er- weisen seine nahe Verwandschaft mit andern Vi- verris, und seine Unänlichkeit mit dem Bären. Es ist in Nordamerica zu Hause, und lebt vor- züglich von Hünern und andern Vögeln und ihren Eyern.
Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt, hat seinen Namen von dem über alle Beschreibung unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zor- ne von sich giebt. Besonders heftig stinkt der Harn des Thiers, den es auf viele Fuß weit ge- gen seinen Feind zu sprützen vermag. Wenn man das geschoßne Stinkthier schleunig ausbalgt, und ihm die Harnblase heraus nimmt, so ist das Fleisch eßbar.
4. Ichneumon. Die Pharaonsmaus, der Mungo.
Rumph. herbar. Amboin. auctar. T. XXVIII. fig. 2. 3.
Dieses berühmte Thier, was keineswegs mit dem minder bekannten Ichneumon des vorigen Geschlechts verwechselt werden darf, ist in Ostin- dien und vorzüglich in Aegypten zu Hause. Es lebt von Schlangen, Fröschen, Mäusen, und be- sonders von Crocodilleyern, die es mit viel Ver- schlagenheit aus dem Sande scharrt. Man glaubt, wenn es von der Brillenschlange gebissen worden, so brauche es Schlangenwurzel (Ophiorhiza Mungos) zum Antidot.
5. Lotor, das Coati, der Raccoon, (Linne's Ursus lotor.) V. cauda annulata, fascia fu- sca palpebras ambiente. *
Seba thes. I. tab. XLII. fig. 2.
Das ganze Ansehen des Coati, seine Lebens- art, sein Zibethbeutel beym Hintern u. s. w. er- weisen seine nahe Verwandschaft mit andern Vi- verris, und seine Unänlichkeit mit dem Bären. Es ist in Nordamerica zu Hause, und lebt vor- züglich von Hünern und andern Vögeln und ihren Eyern.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0118"xml:id="pb096_0001"n="96"/><prendition="#l1em">Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt, hat<lb/>
seinen Namen von dem über alle Beschreibung<lb/>
unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere<lb/>
verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zor-<lb/>
ne von sich giebt. Besonders heftig stinkt der<lb/>
Harn des Thiers, den es auf viele Fuß weit ge-<lb/>
gen seinen Feind zu sprützen vermag. Wenn<lb/>
man das geschoßne Stinkthier schleunig ausbalgt,<lb/>
und ihm die Harnblase heraus nimmt, so ist das<lb/>
Fleisch eßbar.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ichneumon</hi></hi>. Die Pharaonsmaus, der<lb/>
Mungo.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">Rumph. herbar. Amboin. auctar. T</hi>.<lb/>
XXVIII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2. 3.</p><prendition="#l1em">Dieses berühmte Thier, was keineswegs mit<lb/>
dem minder bekannten Ichneumon des vorigen<lb/>
Geschlechts verwechselt werden darf, ist in Ostin-<lb/>
dien und vorzüglich in Aegypten zu Hause. Es<lb/>
lebt von Schlangen, Fröschen, Mäusen, und be-<lb/>
sonders von Crocodilleyern, die es mit viel Ver-<lb/>
schlagenheit aus dem Sande scharrt. Man glaubt,<lb/>
wenn es von der Brillenschlange gebissen worden,<lb/>
so brauche es Schlangenwurzel (<hirendition="#aq">Ophiorhiza<lb/>
Mungos</hi>) zum Antidot.</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lotor</hi></hi>, das Coati, der Raccoon, (Linne's<lb/><hirendition="#aq">Ursus lotor.</hi>) <hirendition="#aq">V. cauda annulata, fascia fu-<lb/>
sca palpebras ambiente. *</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">Seba thes</hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. XLII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2.</p><prendition="#l1em">Das ganze Ansehen des Coati, seine Lebens-<lb/>
art, sein Zibethbeutel beym Hintern u. s. w. er-<lb/>
weisen seine nahe Verwandschaft mit andern <hirendition="#aq">Vi-<lb/>
verris</hi>, und seine Unänlichkeit mit dem Bären.<lb/>
Es ist in Nordamerica zu Hause, und lebt vor-<lb/>
züglich von Hünern und andern Vögeln und ihren<lb/>
Eyern.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0118]
Das Stinkthier, was unserm Iltis änelt, hat
seinen Namen von dem über alle Beschreibung
unerträglichen Gestank, den es, so wie mehrere
verwandte Gattungen seines Geschlechts, im Zor-
ne von sich giebt. Besonders heftig stinkt der
Harn des Thiers, den es auf viele Fuß weit ge-
gen seinen Feind zu sprützen vermag. Wenn
man das geschoßne Stinkthier schleunig ausbalgt,
und ihm die Harnblase heraus nimmt, so ist das
Fleisch eßbar.
4. Ichneumon. Die Pharaonsmaus, der
Mungo.
Rumph. herbar. Amboin. auctar. T.
XXVIII. fig. 2. 3.
Dieses berühmte Thier, was keineswegs mit
dem minder bekannten Ichneumon des vorigen
Geschlechts verwechselt werden darf, ist in Ostin-
dien und vorzüglich in Aegypten zu Hause. Es
lebt von Schlangen, Fröschen, Mäusen, und be-
sonders von Crocodilleyern, die es mit viel Ver-
schlagenheit aus dem Sande scharrt. Man glaubt,
wenn es von der Brillenschlange gebissen worden,
so brauche es Schlangenwurzel (Ophiorhiza
Mungos) zum Antidot.
5. Lotor, das Coati, der Raccoon, (Linne's
Ursus lotor.) V. cauda annulata, fascia fu-
sca palpebras ambiente. *
Seba thes. I. tab. XLII. fig. 2.
Das ganze Ansehen des Coati, seine Lebens-
art, sein Zibethbeutel beym Hintern u. s. w. er-
weisen seine nahe Verwandschaft mit andern Vi-
verris, und seine Unänlichkeit mit dem Bären.
Es ist in Nordamerica zu Hause, und lebt vor-
züglich von Hünern und andern Vögeln und ihren
Eyern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/118>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.