Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

36. rhinoceros. Cornu solidum, coni-
cum, naso infidens.

1. Rugosus. Das Nashorn. R. ungulis tri-
bus.

B. S. Albini tabulae musculorum corp. hum.
tab.
IV et VIII. von Wandelaar.

Ein Blatt von J. E. Ridinger, 1748.

Das Nashorn hat einerley Vaterland mit dem
Elephanten, änelt ihm auch in seiner Nahrung
und Lebensart, ist aber ein unendlich dümmeres
Geschöpf, was weder durch gelinde Behandlung,
noch durch Zwang, zu irgend einer von den mannich-
faltigen, eben so nutzbaren als künstlichen Handlun-
gen des Elephanten abgerichtet werden kann. Es ist
ein ziemlich phlegmatisches Thier, was ungereizt
nicht leicht Menschen anfallen wird, aber in der
Wuth, zumal wenns verwundet worden, fürch-
terlichen Gebrauch von seinem Horne zu machen
weist. Am Ende der Oberlippe hat das Nashorn
einen spitzigen schnabelförmigen sehr beweglichen
Haken, dessen es sich zum Anfassen und Aufhe-
ben kleiner Dinge doch ganz geschickt bedient.
Sein Fell ist gefaltet, harsch, runzlicht, und das
sonderbare Ansehen, das es dadurch erhält, ist in
den Zeichungen der ältern Maler, selbst in Dürers
seiner noch übertrieben, und das ganze Thier wie
mit Schilden behängt, vorgestellt worden. Das
Hörn sitzt bey ihm nicht wie andre Thierhörner
am Knochen fest, sondern ist blos mit der Haut
verwachsen. Es wird nicht wie Hirschgeweihe
von Zeit zu Zeit abgeworfen, sondern perennirt.
Beym erwachsnen Nashorn wird es wohl drey
Fuß lang, ist von faserichter Struktur, an der
Wurzel gleichsam behaart, und endigt sich in eine
scharfe Spitze, die aber bey gefangnen Rhinocern

36. rhinoceros. Cornu solidum, coni-
cum, naso infìdens.

1. Rugosus. Das Nashorn. R. ungulis tri-
bus.

B. S. Albini tabulae musculorum corp. hum.
tab.
IV et VIII. von Wandelaar.

Ein Blatt von J. E. Ridinger, 1748.

Das Nashorn hat einerley Vaterland mit dem
Elephanten, änelt ihm auch in seiner Nahrung
und Lebensart, ist aber ein unendlich dümmeres
Geschöpf, was weder durch gelinde Behandlung,
noch durch Zwang, zu irgend einer von den mannich-
faltigen, eben so nutzbaren als künstlichen Handlun-
gen des Elephanten abgerichtet werden kann. Es ist
ein ziemlich phlegmatisches Thier, was ungereizt
nicht leicht Menschen anfallen wird, aber in der
Wuth, zumal wenns verwundet worden, fürch-
terlichen Gebrauch von seinem Horne zu machen
weist. Am Ende der Oberlippe hat das Nashorn
einen spitzigen schnabelförmigen sehr beweglichen
Haken, dessen es sich zum Anfassen und Aufhe-
ben kleiner Dinge doch ganz geschickt bedient.
Sein Fell ist gefaltet, harsch, runzlicht, und das
sonderbare Ansehen, das es dadurch erhält, ist in
den Zeichungen der ältern Maler, selbst in Dürers
seiner noch übertrieben, und das ganze Thier wie
mit Schilden behängt, vorgestellt worden. Das
Hörn sitzt bey ihm nicht wie andre Thierhörner
am Knochen fest, sondern ist blos mit der Haut
verwachsen. Es wird nicht wie Hirschgeweihe
von Zeit zu Zeit abgeworfen, sondern perennirt.
Beym erwachsnen Nashorn wird es wohl drey
Fuß lang, ist von faserichter Struktur, an der
Wurzel gleichsam behaart, und endigt sich in eine
scharfe Spitze, die aber bey gefangnen Rhinocern

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0156" xml:id="pb134_0001" n="134"/>
            <p rendition="#indent-1">36. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">rhinoceros</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cornu solidum, coni-<lb/>
cum, naso infìdens.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rugosus</hi></hi>. Das Nashorn. <hi rendition="#aq">R. ungulis tri-<lb/>
bus.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">B. S. Albini tabulae musculorum corp. hum.<lb/>
tab.</hi> IV <hi rendition="#aq">et</hi> VIII. <hi rendition="#aq">von Wandelaar.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Ein Blatt von J. E. Ridinger, 1748.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Nashorn hat einerley Vaterland mit dem<lb/>
Elephanten, änelt ihm auch in seiner Nahrung<lb/>
und Lebensart, ist aber ein unendlich dümmeres<lb/>
Geschöpf, was weder durch gelinde Behandlung,<lb/>
noch durch Zwang, zu irgend einer von den mannich-<lb/>
faltigen, eben so nutzbaren als künstlichen Handlun-<lb/>
gen des Elephanten abgerichtet werden kann. Es ist<lb/>
ein ziemlich phlegmatisches Thier, was ungereizt<lb/>
nicht leicht Menschen anfallen wird, aber in der<lb/>
Wuth, zumal wenns verwundet worden, fürch-<lb/>
terlichen Gebrauch von seinem Horne zu machen<lb/>
weist. Am Ende der Oberlippe hat das Nashorn<lb/>
einen spitzigen schnabelförmigen sehr beweglichen<lb/>
Haken, dessen es sich zum Anfassen und Aufhe-<lb/>
ben kleiner Dinge doch ganz geschickt bedient.<lb/>
Sein Fell ist gefaltet, harsch, runzlicht, und das<lb/>
sonderbare Ansehen, das es dadurch erhält, ist in<lb/>
den Zeichungen der ältern Maler, selbst in Dürers<lb/>
seiner noch übertrieben, und das ganze Thier wie<lb/>
mit Schilden behängt, vorgestellt worden. Das<lb/>
Hörn sitzt bey ihm nicht wie andre Thierhörner<lb/>
am Knochen fest, sondern ist blos mit der Haut<lb/>
verwachsen. Es wird nicht wie Hirschgeweihe<lb/>
von Zeit zu Zeit abgeworfen, sondern perennirt.<lb/>
Beym erwachsnen Nashorn wird es wohl drey<lb/>
Fuß lang, ist von faserichter Struktur, an der<lb/>
Wurzel gleichsam behaart, und endigt sich in eine<lb/>
scharfe Spitze, die aber bey gefangnen Rhinocern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0156] 36. rhinoceros. Cornu solidum, coni- cum, naso infìdens. 1. Rugosus. Das Nashorn. R. ungulis tri- bus. B. S. Albini tabulae musculorum corp. hum. tab. IV et VIII. von Wandelaar. Ein Blatt von J. E. Ridinger, 1748. Das Nashorn hat einerley Vaterland mit dem Elephanten, änelt ihm auch in seiner Nahrung und Lebensart, ist aber ein unendlich dümmeres Geschöpf, was weder durch gelinde Behandlung, noch durch Zwang, zu irgend einer von den mannich- faltigen, eben so nutzbaren als künstlichen Handlun- gen des Elephanten abgerichtet werden kann. Es ist ein ziemlich phlegmatisches Thier, was ungereizt nicht leicht Menschen anfallen wird, aber in der Wuth, zumal wenns verwundet worden, fürch- terlichen Gebrauch von seinem Horne zu machen weist. Am Ende der Oberlippe hat das Nashorn einen spitzigen schnabelförmigen sehr beweglichen Haken, dessen es sich zum Anfassen und Aufhe- ben kleiner Dinge doch ganz geschickt bedient. Sein Fell ist gefaltet, harsch, runzlicht, und das sonderbare Ansehen, das es dadurch erhält, ist in den Zeichungen der ältern Maler, selbst in Dürers seiner noch übertrieben, und das ganze Thier wie mit Schilden behängt, vorgestellt worden. Das Hörn sitzt bey ihm nicht wie andre Thierhörner am Knochen fest, sondern ist blos mit der Haut verwachsen. Es wird nicht wie Hirschgeweihe von Zeit zu Zeit abgeworfen, sondern perennirt. Beym erwachsnen Nashorn wird es wohl drey Fuß lang, ist von faserichter Struktur, an der Wurzel gleichsam behaart, und endigt sich in eine scharfe Spitze, die aber bey gefangnen Rhinocern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/156
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/156>, abgerufen am 09.05.2024.