und sind daher zum Fluge ungeschickt. Der Schwanzfedern sind mehrentheils zwölfe: die Hüner etc. haben achtzehn, die Spechte nur zehn u. s. w. Einigen Vögeln, wie dem Casuar, den Tauchergen etc. fehlen sie gänzlich. Die ganz kleinen weichen Federgen, die zwischen die übri- gen eingesprengt sind, heissen Pflaumen (plumae).
§. 62.
Die Federn sind mit vielem Fett durchzogen, wodurch sie leichter werden, und auch der Nässe desto besser widerstehen können. Die Vögel ha- ben auch am Ende des Rückens besondere Fett- drüsen (uropygium, crissum), aus welchen sie das Oel mit dem Schnabel auspressen, und die Federn, besonders in den Flügeln, damit be- streichen. Dieß thun besonders die Wasservö- gel, und die kleinen Sangvögel im Fall sie sich baden wollen, oder wenn sie Regenwetter ver- Werken. Diese Fettdrüsen werden leicht ver- stopft, und die Vögel dadurch mit einer Krank- heit befallen, die die Darre heißt, die zumal den Sangvögeln leicht tödtlich wird, die aber doch durch den innern Gebrauch von Eisenrost und Safran, und am sichersten durch eine klei- ne Operation am leidenden Theil gehoben wer- den kann.
und sind daher zum Fluge ungeschickt. Der Schwanzfedern sind mehrentheils zwölfe: die Hüner ꝛc. haben achtzehn, die Spechte nur zehn u. s. w. Einigen Vögeln, wie dem Casuar, den Tauchergen ꝛc. fehlen sie gänzlich. Die ganz kleinen weichen Federgen, die zwischen die übri- gen eingesprengt sind, heissen Pflaumen (plumae).
§. 62.
Die Federn sind mit vielem Fett durchzogen, wodurch sie leichter werden, und auch der Nässe desto besser widerstehen können. Die Vögel ha- ben auch am Ende des Rückens besondere Fett- drüsen (uropygium, crissum), aus welchen sie das Oel mit dem Schnabel auspressen, und die Federn, besonders in den Flügeln, damit be- streichen. Dieß thun besonders die Wasservö- gel, und die kleinen Sangvögel im Fall sie sich baden wollen, oder wenn sie Regenwetter ver- Werken. Diese Fettdrüsen werden leicht ver- stopft, und die Vögel dadurch mit einer Krank- heit befallen, die die Darre heißt, die zumal den Sangvögeln leicht tödtlich wird, die aber doch durch den innern Gebrauch von Eisenrost und Safran, und am sichersten durch eine klei- ne Operation am leidenden Theil gehoben wer- den kann.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"xml:id="pb151_0001"n="151"/>
und sind daher zum Fluge ungeschickt. Der<lb/>
Schwanzfedern sind mehrentheils zwölfe: die<lb/>
Hüner ꝛc. haben achtzehn, die Spechte nur zehn<lb/>
u. s. w. Einigen Vögeln, wie dem Casuar,<lb/>
den Tauchergen ꝛc. fehlen sie gänzlich. Die ganz<lb/>
kleinen weichen Federgen, die zwischen die übri-<lb/>
gen eingesprengt sind, heissen Pflaumen<lb/>
(<hirendition="#aq">plumae</hi>).</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 62.</head><lb/><p>Die Federn sind mit vielem Fett durchzogen,<lb/>
wodurch sie leichter werden, und auch der Nässe<lb/>
desto besser widerstehen können. Die Vögel ha-<lb/>
ben auch am Ende des Rückens besondere Fett-<lb/>
drüsen (<hirendition="#aq">uropygium, crissum</hi>), aus welchen<lb/>
sie das Oel mit dem Schnabel auspressen, und<lb/>
die Federn, besonders in den Flügeln, damit be-<lb/>
streichen. Dieß thun besonders die Wasservö-<lb/>
gel, und die kleinen Sangvögel im Fall sie sich<lb/>
baden wollen, oder wenn sie Regenwetter ver-<lb/>
Werken. Diese Fettdrüsen werden leicht ver-<lb/>
stopft, und die Vögel dadurch mit einer Krank-<lb/>
heit befallen, die die Darre heißt, die zumal<lb/>
den Sangvögeln leicht tödtlich wird, die aber<lb/>
doch durch den innern Gebrauch von Eisenrost<lb/>
und Safran, und am sichersten durch eine klei-<lb/>
ne Operation am leidenden Theil gehoben wer-<lb/>
den kann.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[151/0174]
und sind daher zum Fluge ungeschickt. Der
Schwanzfedern sind mehrentheils zwölfe: die
Hüner ꝛc. haben achtzehn, die Spechte nur zehn
u. s. w. Einigen Vögeln, wie dem Casuar,
den Tauchergen ꝛc. fehlen sie gänzlich. Die ganz
kleinen weichen Federgen, die zwischen die übri-
gen eingesprengt sind, heissen Pflaumen
(plumae).
§. 62.
Die Federn sind mit vielem Fett durchzogen,
wodurch sie leichter werden, und auch der Nässe
desto besser widerstehen können. Die Vögel ha-
ben auch am Ende des Rückens besondere Fett-
drüsen (uropygium, crissum), aus welchen
sie das Oel mit dem Schnabel auspressen, und
die Federn, besonders in den Flügeln, damit be-
streichen. Dieß thun besonders die Wasservö-
gel, und die kleinen Sangvögel im Fall sie sich
baden wollen, oder wenn sie Regenwetter ver-
Werken. Diese Fettdrüsen werden leicht ver-
stopft, und die Vögel dadurch mit einer Krank-
heit befallen, die die Darre heißt, die zumal
den Sangvögeln leicht tödtlich wird, die aber
doch durch den innern Gebrauch von Eisenrost
und Safran, und am sichersten durch eine klei-
ne Operation am leidenden Theil gehoben wer-
den kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/173>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.