Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 82.

Die innere Einrichtung des Eyes, und
die Entwickelung des darin verborgenen Küchel-
chens ist im Ganzen genommen bey allen Vö-
geln dieselbe. Sie verdient aber, theils wegen
des Aufschlusses, den sie über das ganze Zeu-
gungsgeschäfte giebt, (§. 12.) theils des Ver-
gnügens wegen, das ihre Untersuchung gewährt,
eine genauere Anzeige, wovon wir zwar nur die
wichtigsten Sätze, aber nach der Natur und
nach unfern eignen Erfahrungen an Hünereyern,
abfassen wollen. Die Gestalt der Eyer variirt
bey einer und eben derselben Gattung von Vö-
geln, und ist bald sphärischer, bald länglichter;
eine Verschiedenheit, die aber lediglich von der
Bildung der Geburtsglieder bey der Mutter
abhängt, und gar keine Beziehung auf das
darinn enthaltene Thier hat. Die äusserste
kalkichte Schale des Eyes ist in Mutterleibe
weichlicht, durchsichtig; verhärtet aber nachher
an der Lust; wird durchs Bebrüten gelblicht,
aber glatter, wie abgeschliffen, ist auf der gan-
zen, Oberfläche poörs, und duftet folglich in
der Wärme aus; daher man Eyer, die man
zum Gebrauch lange aufbewahren will, mit
Firnis überziehen muß. Unter dieser Kalk-
schale finden sich zwey feinere Häutchen, von de-
nen das äussere dock etwas stärker als das zwey-
te ist, so zunächst das Eyweis umkleidet. Diese
Häute liegen aber nicht überall au der Kalk-

§. 82.

Die innere Einrichtung des Eyes, und
die Entwickelung des darin verborgenen Küchel-
chens ist im Ganzen genommen bey allen Vö-
geln dieselbe. Sie verdient aber, theils wegen
des Aufschlusses, den sie über das ganze Zeu-
gungsgeschäfte giebt, (§. 12.) theils des Ver-
gnügens wegen, das ihre Untersuchung gewährt,
eine genauere Anzeige, wovon wir zwar nur die
wichtigsten Sätze, aber nach der Natur und
nach unfern eignen Erfahrungen an Hünereyern,
abfassen wollen. Die Gestalt der Eyer variirt
bey einer und eben derselben Gattung von Vö-
geln, und ist bald sphärischer, bald länglichter;
eine Verschiedenheit, die aber lediglich von der
Bildung der Geburtsglieder bey der Mutter
abhängt, und gar keine Beziehung auf das
darinn enthaltene Thier hat. Die äusserste
kalkichte Schale des Eyes ist in Mutterleibe
weichlicht, durchsichtig; verhärtet aber nachher
an der Lust; wird durchs Bebrüten gelblicht,
aber glatter, wie abgeschliffen, ist auf der gan-
zen, Oberfläche poörs, und duftet folglich in
der Wärme aus; daher man Eyer, die man
zum Gebrauch lange aufbewahren will, mit
Firnis überziehen muß. Unter dieser Kalk-
schale finden sich zwey feinere Häutchen, von de-
nen das äussere dock etwas stärker als das zwey-
te ist, so zunächst das Eyweis umkleidet. Diese
Häute liegen aber nicht überall au der Kalk-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0192" xml:id="pb169_0001" n="169"/>
          <head rendition="#c">§. 82.</head><lb/>
          <p>Die innere Einrichtung des Eyes, und<lb/>
die Entwickelung des darin verborgenen Küchel-<lb/>
chens ist im Ganzen genommen bey allen Vö-<lb/>
geln dieselbe. Sie verdient aber, theils wegen<lb/>
des Aufschlusses, den sie über das ganze Zeu-<lb/>
gungsgeschäfte giebt, (§. 12.) theils des Ver-<lb/>
gnügens wegen, das ihre Untersuchung gewährt,<lb/>
eine genauere Anzeige, wovon wir zwar nur die<lb/>
wichtigsten Sätze, aber nach der Natur und<lb/>
nach unfern eignen Erfahrungen an Hünereyern,<lb/>
abfassen wollen. Die Gestalt der Eyer variirt<lb/>
bey einer und eben derselben Gattung von Vö-<lb/>
geln, und ist bald sphärischer, bald länglichter;<lb/>
eine Verschiedenheit, die aber lediglich von der<lb/>
Bildung der Geburtsglieder bey der Mutter<lb/>
abhängt, und gar keine Beziehung auf das<lb/>
darinn enthaltene Thier hat. Die äusserste<lb/>
kalkichte Schale des Eyes ist in Mutterleibe<lb/>
weichlicht, durchsichtig; verhärtet aber nachher<lb/>
an der Lust; wird durchs Bebrüten gelblicht,<lb/>
aber glatter, wie abgeschliffen, ist auf der gan-<lb/>
zen, Oberfläche poörs, und duftet folglich in<lb/>
der Wärme aus; daher man Eyer, die man<lb/>
zum Gebrauch lange aufbewahren will, mit<lb/>
Firnis überziehen muß. Unter dieser Kalk-<lb/>
schale finden sich zwey feinere Häutchen, von de-<lb/>
nen das äussere dock etwas stärker als das zwey-<lb/>
te ist, so zunächst das Eyweis umkleidet. Diese<lb/>
Häute liegen aber nicht überall au der Kalk-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0192] §. 82. Die innere Einrichtung des Eyes, und die Entwickelung des darin verborgenen Küchel- chens ist im Ganzen genommen bey allen Vö- geln dieselbe. Sie verdient aber, theils wegen des Aufschlusses, den sie über das ganze Zeu- gungsgeschäfte giebt, (§. 12.) theils des Ver- gnügens wegen, das ihre Untersuchung gewährt, eine genauere Anzeige, wovon wir zwar nur die wichtigsten Sätze, aber nach der Natur und nach unfern eignen Erfahrungen an Hünereyern, abfassen wollen. Die Gestalt der Eyer variirt bey einer und eben derselben Gattung von Vö- geln, und ist bald sphärischer, bald länglichter; eine Verschiedenheit, die aber lediglich von der Bildung der Geburtsglieder bey der Mutter abhängt, und gar keine Beziehung auf das darinn enthaltene Thier hat. Die äusserste kalkichte Schale des Eyes ist in Mutterleibe weichlicht, durchsichtig; verhärtet aber nachher an der Lust; wird durchs Bebrüten gelblicht, aber glatter, wie abgeschliffen, ist auf der gan- zen, Oberfläche poörs, und duftet folglich in der Wärme aus; daher man Eyer, die man zum Gebrauch lange aufbewahren will, mit Firnis überziehen muß. Unter dieser Kalk- schale finden sich zwey feinere Häutchen, von de- nen das äussere dock etwas stärker als das zwey- te ist, so zunächst das Eyweis umkleidet. Diese Häute liegen aber nicht überall au der Kalk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/191
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/191>, abgerufen am 21.11.2024.