lebt meist vom Raube der Säugthiere, und geht nur im Nothfall auch Fische an. Ein Cuntur soll ein ganzes Kalb, und ihrer zwey eine Kuh, auf eine Malzeit verzehren können. Das eigentliche Vaterland dieses ungeheuren Thiers ist wol das südliche Amerika, besonders Chili und Peru, und es widerlegt nebst den Patagonen die gemeine Sage, daß die Thiere der neuen Welt durchge- hends kleiner wären, als die in der alten. In- zwischen scheint der Cuntur, nach den Erzälungen der Reisenden zu schliessen, doch auch in Afrika und in Ostindien zu leben. Und selbst in Europa sind hin und wieder Vögel geschossen worden, die, wenn sie keine Lämmergeyer waren (womit man den Cuntur oft vermengt hat), wahrschein- lich Cunture gewesen sind. So hat man 1551 ei- nen zwischen Torgau und Meisen gefangen, der sein Nest auf drey Eichen gehabt; und ähnliche, aber nur nicht genau genug bestimmte Vögel sind 1666 zu Harvic bey London, 1719 in Frankreich und anderwärts geschossen worden.
2. + Barbatus. Der Lämmergeyer, Bartgey- er. Goldgeyer. V. albidus, dorso fusco, rostro incarnato barbato, cera coerulea, ca- pite linea nigra cincto.
(Andreä) Briefe aus der Schweiz, Taf. XII. Lavaters physiognom. Fragm. 2 Th. Taf. 55.
Der Lämmergeyer ist der gröste Europäische Vogel, der dem Cuntur in vielen Stücken, beson- ders auch in seiner Lebensart änelt, sich doch aber durch seinen starkhaarichten Bart, und durch den befederten Kopf, der bey andern Geyern kahl ist, auszeichnet. Er ist vorzüglich in Tyroler- und Schweizer-Alpen, besonders häufig in den leztern, zu Hause, aber sehr schwer lebendig zu fangen. Er lebt nur im Nothfall von Aas-
lebt meist vom Raube der Säugthiere, und geht nur im Nothfall auch Fische an. Ein Cuntur soll ein ganzes Kalb, und ihrer zwey eine Kuh, auf eine Malzeit verzehren können. Das eigentliche Vaterland dieses ungeheuren Thiers ist wol das südliche Amerika, besonders Chili und Peru, und es widerlegt nebst den Patagonen die gemeine Sage, daß die Thiere der neuen Welt durchge- hends kleiner wären, als die in der alten. In- zwischen scheint der Cuntur, nach den Erzälungen der Reisenden zu schliessen, doch auch in Afrika und in Ostindien zu leben. Und selbst in Europa sind hin und wieder Vögel geschossen worden, die, wenn sie keine Lämmergeyer waren (womit man den Cuntur oft vermengt hat), wahrschein- lich Cunture gewesen sind. So hat man 1551 ei- nen zwischen Torgau und Meisen gefangen, der sein Nest auf drey Eichen gehabt; und ähnliche, aber nur nicht genau genug bestimmte Vögel sind 1666 zu Harvic bey London, 1719 in Frankreich und anderwärts geschossen worden.
2. † Barbatus. Der Lämmergeyer, Bartgey- er. Goldgeyer. V. albidus, dorso fusco, rostro incarnato barbato, cera coerulea, ca- pite linea nigra cincto.
(Andreä) Briefe aus der Schweiz, Taf. XII. Lavaters physiognom. Fragm. 2 Th. Taf. 55.
Der Lämmergeyer ist der gröste Europäische Vogel, der dem Cuntur in vielen Stücken, beson- ders auch in seiner Lebensart änelt, sich doch aber durch seinen starkhaarichten Bart, und durch den befederten Kopf, der bey andern Geyern kahl ist, auszeichnet. Er ist vorzüglich in Tyroler- und Schweizer-Alpen, besonders häufig in den leztern, zu Hause, aber sehr schwer lebendig zu fangen. Er lebt nur im Nothfall von Aas-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0207"xml:id="pb184_0001"n="184"/>
lebt meist vom Raube der Säugthiere, und geht<lb/>
nur im Nothfall auch Fische an. Ein Cuntur soll<lb/>
ein ganzes Kalb, und ihrer zwey eine Kuh, auf<lb/>
eine Malzeit verzehren können. Das eigentliche<lb/>
Vaterland dieses ungeheuren Thiers ist wol das<lb/>
südliche Amerika, besonders Chili und Peru, und<lb/>
es widerlegt nebst den Patagonen die gemeine<lb/>
Sage, daß die Thiere der neuen Welt durchge-<lb/>
hends kleiner wären, als die in der alten. In-<lb/>
zwischen scheint der Cuntur, nach den Erzälungen<lb/>
der Reisenden zu schliessen, doch auch in Afrika<lb/>
und in Ostindien zu leben. Und selbst in Europa<lb/>
sind hin und wieder Vögel geschossen worden,<lb/>
die, wenn sie keine Lämmergeyer waren (womit<lb/>
man den Cuntur oft vermengt hat), wahrschein-<lb/>
lich Cunture gewesen sind. So hat man 1551 ei-<lb/>
nen zwischen Torgau und Meisen gefangen, der<lb/>
sein Nest auf drey Eichen gehabt; und ähnliche,<lb/>
aber nur nicht genau genug bestimmte Vögel sind<lb/>
1666 zu Harvic bey London, 1719 in Frankreich<lb/>
und anderwärts geschossen worden.</p><prendition="#indent-2">2. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Barbatus</hi></hi>. Der Lämmergeyer, Bartgey-<lb/>
er. Goldgeyer. <hirendition="#aq">V. albidus, dorso fusco,<lb/>
rostro incarnato barbato, cera coerulea, ca-<lb/>
pite linea nigra cincto.</hi></p><prendition="#l2em">(Andreä) Briefe aus der Schweiz, Taf. XII.<lb/>
Lavaters physiognom. Fragm. 2 Th. Taf. 55.</p><prendition="#l1em">Der Lämmergeyer ist der gröste Europäische<lb/>
Vogel, der dem Cuntur in vielen Stücken, beson-<lb/>
ders auch in seiner Lebensart änelt, sich doch aber<lb/>
durch seinen starkhaarichten Bart, und durch den<lb/>
befederten Kopf, der bey andern Geyern kahl ist,<lb/>
auszeichnet. Er ist vorzüglich in Tyroler- und<lb/>
Schweizer-Alpen, besonders häufig in den<lb/>
leztern, zu Hause, aber sehr schwer lebendig<lb/>
zu fangen. Er lebt nur im Nothfall von Aas-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0207]
lebt meist vom Raube der Säugthiere, und geht
nur im Nothfall auch Fische an. Ein Cuntur soll
ein ganzes Kalb, und ihrer zwey eine Kuh, auf
eine Malzeit verzehren können. Das eigentliche
Vaterland dieses ungeheuren Thiers ist wol das
südliche Amerika, besonders Chili und Peru, und
es widerlegt nebst den Patagonen die gemeine
Sage, daß die Thiere der neuen Welt durchge-
hends kleiner wären, als die in der alten. In-
zwischen scheint der Cuntur, nach den Erzälungen
der Reisenden zu schliessen, doch auch in Afrika
und in Ostindien zu leben. Und selbst in Europa
sind hin und wieder Vögel geschossen worden,
die, wenn sie keine Lämmergeyer waren (womit
man den Cuntur oft vermengt hat), wahrschein-
lich Cunture gewesen sind. So hat man 1551 ei-
nen zwischen Torgau und Meisen gefangen, der
sein Nest auf drey Eichen gehabt; und ähnliche,
aber nur nicht genau genug bestimmte Vögel sind
1666 zu Harvic bey London, 1719 in Frankreich
und anderwärts geschossen worden.
2. † Barbatus. Der Lämmergeyer, Bartgey-
er. Goldgeyer. V. albidus, dorso fusco,
rostro incarnato barbato, cera coerulea, ca-
pite linea nigra cincto.
(Andreä) Briefe aus der Schweiz, Taf. XII.
Lavaters physiognom. Fragm. 2 Th. Taf. 55.
Der Lämmergeyer ist der gröste Europäische
Vogel, der dem Cuntur in vielen Stücken, beson-
ders auch in seiner Lebensart änelt, sich doch aber
durch seinen starkhaarichten Bart, und durch den
befederten Kopf, der bey andern Geyern kahl ist,
auszeichnet. Er ist vorzüglich in Tyroler- und
Schweizer-Alpen, besonders häufig in den
leztern, zu Hause, aber sehr schwer lebendig
zu fangen. Er lebt nur im Nothfall von Aas-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/206>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.