Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein schön geflecktes Thier, was in Afrika ein-
heimisch ist, aber auch nördlicher Gegenden ge-
wohnt, und leicht zu ziehen ist.

40. tetrao. Macula prope oculos nuda,
papillosa.

Die Thiere dieses Geschlechts haben in ihrer Le-
bensart vieles mit einander gemein. Einige
halten sich in Feldern, die mehresten aber im
Gehölze auf, und diese leben im Sommer von
Beeren, im Winter aber von zartem Heidekraut,
Tannensprossen etc.

1. + Urogallus. Der Auerhahn. T. pedibus
hirsutis, cauda rotundata, axillis albis.
*

Ist in Europa und Nordamerika zu Hause,
hat ein äuserst scharfes Gesicht und Gehör, lebt
im Dickicht, und nistet auf der Erde. So bald
das Thier angeschossen wird, schluckt es seine
Zunge, daher die alte Sage entstanden, daß
der Auerhahn gar keine Zunge habe, die man
aber bey der Untersuchung im Schlunde steckend
finden kan.

2. + Tetrix. Der Birkhahn. T. pedibus hir-
sutis, cauda bifurcata, remigibus secunda-
riis basin versus albis.
*

Ist im nördlichen Europa zu Hause. Aenelt
dem Auerhahn in der Lebensart, auch im Betra-
gen zur Brunstzeit, hat aber ein noch schmackhaf-
teres Fleich als dieser.

3. Lagopus. Das Schnechuhn, Rypen. T.
pedibus lanatis, remigibus albis, rectricibus
nigris, apice albis: intermediis albis.

Findet sich in der nördlichsten Erde, ist im Som-
mer von grauer, im Winter aber von weisser Far-

Ein schön geflecktes Thier, was in Afrika ein-
heimisch ist, aber auch nördlicher Gegenden ge-
wohnt, und leicht zu ziehen ist.

40. tetrao. Macula prope oculos nuda,
papillosa.

Die Thiere dieses Geschlechts haben in ihrer Le-
bensart vieles mit einander gemein. Einige
halten sich in Feldern, die mehresten aber im
Gehölze auf, und diese leben im Sommer von
Beeren, im Winter aber von zartem Heidekraut,
Tannensprossen ꝛc.

1. † Urogallus. Der Auerhahn. T. pedibus
hirsutis, cauda rotundata, axillis albis.
*

Ist in Europa und Nordamerika zu Hause,
hat ein äuserst scharfes Gesicht und Gehör, lebt
im Dickicht, und nistet auf der Erde. So bald
das Thier angeschossen wird, schluckt es seine
Zunge, daher die alte Sage entstanden, daß
der Auerhahn gar keine Zunge habe, die man
aber bey der Untersuchung im Schlunde steckend
finden kan.

2. † Tetrix. Der Birkhahn. T. pedibus hir-
sutis, cauda bifurcata, remigibus secunda-
riis basin versus albis.
*

Ist im nördlichen Europa zu Hause. Aenelt
dem Auerhahn in der Lebensart, auch im Betra-
gen zur Brunstzeit, hat aber ein noch schmackhaf-
teres Fleich als dieser.

3. Lagopus. Das Schnechuhn, Rypen. T.
pedibus lanatis, remigibus albis, rectricibus
nigris, apice albis: intermediis albis.

Findet sich in der nördlichsten Erde, ist im Som-
mer von grauer, im Winter aber von weisser Far-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0238" xml:id="pb215_0001" n="215"/>
            <p rendition="#l1em">Ein schön geflecktes Thier, was in Afrika ein-<lb/>
heimisch ist, aber auch nördlicher Gegenden ge-<lb/>
wohnt, und leicht zu ziehen ist.</p>
            <p rendition="#indent-1">40. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">tetrao</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Macula prope oculos nuda,<lb/>
papillosa.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die Thiere dieses Geschlechts haben in ihrer Le-<lb/>
bensart vieles mit einander gemein. Einige<lb/>
halten sich in Feldern, die mehresten aber im<lb/>
Gehölze auf, und diese leben im Sommer von<lb/>
Beeren, im Winter aber von zartem Heidekraut,<lb/>
Tannensprossen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Urogallus</hi></hi>. Der Auerhahn. <hi rendition="#aq">T. pedibus<lb/>
hirsutis, cauda rotundata, axillis albis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Ist in Europa und Nordamerika zu Hause,<lb/>
hat ein äuserst scharfes Gesicht und Gehör, lebt<lb/>
im Dickicht, und nistet auf der Erde. So bald<lb/>
das Thier angeschossen wird, schluckt es seine<lb/>
Zunge, daher die alte Sage entstanden, daß<lb/>
der Auerhahn gar keine Zunge habe, die man<lb/>
aber bey der Untersuchung im Schlunde steckend<lb/>
finden kan.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tetrix</hi></hi>. Der Birkhahn. <hi rendition="#aq">T. pedibus hir-<lb/>
sutis, cauda bifurcata, remigibus secunda-<lb/>
riis basin versus albis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Ist im nördlichen Europa zu Hause. Aenelt<lb/>
dem Auerhahn in der Lebensart, auch im Betra-<lb/>
gen zur Brunstzeit, hat aber ein noch schmackhaf-<lb/>
teres Fleich als dieser.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lagopus</hi></hi>. Das Schnechuhn, Rypen. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
pedibus lanatis, remigibus albis, rectricibus<lb/>
nigris, apice albis: intermediis albis.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Findet sich in der nördlichsten Erde, ist im Som-<lb/>
mer von grauer, im Winter aber von weisser Far-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0238] Ein schön geflecktes Thier, was in Afrika ein- heimisch ist, aber auch nördlicher Gegenden ge- wohnt, und leicht zu ziehen ist. 40. tetrao. Macula prope oculos nuda, papillosa. Die Thiere dieses Geschlechts haben in ihrer Le- bensart vieles mit einander gemein. Einige halten sich in Feldern, die mehresten aber im Gehölze auf, und diese leben im Sommer von Beeren, im Winter aber von zartem Heidekraut, Tannensprossen ꝛc. 1. † Urogallus. Der Auerhahn. T. pedibus hirsutis, cauda rotundata, axillis albis. * Ist in Europa und Nordamerika zu Hause, hat ein äuserst scharfes Gesicht und Gehör, lebt im Dickicht, und nistet auf der Erde. So bald das Thier angeschossen wird, schluckt es seine Zunge, daher die alte Sage entstanden, daß der Auerhahn gar keine Zunge habe, die man aber bey der Untersuchung im Schlunde steckend finden kan. 2. † Tetrix. Der Birkhahn. T. pedibus hir- sutis, cauda bifurcata, remigibus secunda- riis basin versus albis. * Ist im nördlichen Europa zu Hause. Aenelt dem Auerhahn in der Lebensart, auch im Betra- gen zur Brunstzeit, hat aber ein noch schmackhaf- teres Fleich als dieser. 3. Lagopus. Das Schnechuhn, Rypen. T. pedibus lanatis, remigibus albis, rectricibus nigris, apice albis: intermediis albis. Findet sich in der nördlichsten Erde, ist im Som- mer von grauer, im Winter aber von weisser Far-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/237
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/237>, abgerufen am 13.05.2024.