de Fische deutete. Diese Thiere werden sehr leicht zahm, verwildern aber, so bald sie wieder in Frey- heit kommen. Die Männchen singen anmuthig, sind aber überaus hitzig, und tödten einander leicht im Streit um ihre Weibgen.
41. columba. Rostrum rectum versus api- cem descendens.
1. + Oenas. Die Haustaube, Feldtaube, Holztaube. C. coerulescens, cervice viridi nitente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque caudae nigricante. *
Chr. Sepp en Zoon Nederl. Vog. door No- zeman. t. VII.
Auch unter diesen Thieren sind zahlreiche Ab- artungen, die theils für eigne Gattungen auge- sehen worden sind, die aber zumal in ihrem in- nern Körperbau zu viel Gleichheit zeigen, um für etwas mehr als blosse Varietäten passiren zu dür- fen. Die vorzüglichsten sind folgende:
a) dasypus, die Trummeltaube, mit rauh befederten Füssen. Frisch Vögel. T. 145.
b) gutturosa, die Kropftaube, der Krö- pfer, mit einem ungeheuren Kropfe, den sie bis zur Grösse des ganzen Körpers auf- zutreiben vermag. Frisch T. 146.
c) cucullata, die Schleiertaube, Perüken- taube, mit vorwärts gebogenem Federbu- sche auf dem Kopfe. Fr. T. 150.
d) turbita, das Möwchen, mit krausen Brustfe- dern und ganz kurzem Schnabel. Fr. T. 147.
e) laticauda, die Pfauentaube, der Hü- nerschwanz, mit aufrechtem ausgebreitetem Schwanze. Fr. T. 151.
de Fische deutete. Diese Thiere werden sehr leicht zahm, verwildern aber, so bald sie wieder in Frey- heit kommen. Die Männchen singen anmuthig, sind aber überaus hitzig, und tödten einander leicht im Streit um ihre Weibgen.
41. columba. Rostrum rectum versus api- cem descendens.
1. † Oenas. Die Haustaube, Feldtaube, Holztaube. C. coerulescens, cervice viridi nitente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque caudae nigricante. *
Chr. Sepp en Zoon Nederl. Vog. door No- zeman. t. VII.
Auch unter diesen Thieren sind zahlreiche Ab- artungen, die theils für eigne Gattungen auge- sehen worden sind, die aber zumal in ihrem in- nern Körperbau zu viel Gleichheit zeigen, um für etwas mehr als blosse Varietäten passiren zu dür- fen. Die vorzüglichsten sind folgende:
a) dasypus, die Trummeltaube, mit rauh befederten Füssen. Frisch Vögel. T. 145.
b) gutturosa, die Kropftaube, der Krö- pfer, mit einem ungeheuren Kropfe, den sie bis zur Grösse des ganzen Körpers auf- zutreiben vermag. Frisch T. 146.
c) cucullata, die Schleiertaube, Perüken- taube, mit vorwärts gebogenem Federbu- sche auf dem Kopfe. Fr. T. 150.
d) turbita, das Möwchen, mit krausen Brustfe- dern und ganz kurzem Schnabel. Fr. T. 147.
e) laticauda, die Pfauentaube, der Hü- nerschwanz, mit aufrechtem ausgebreitetem Schwanze. Fr. T. 151.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0240"xml:id="pb217_0001"n="217"/>
de Fische deutete. Diese Thiere werden sehr leicht<lb/>
zahm, verwildern aber, so bald sie wieder in Frey-<lb/>
heit kommen. Die Männchen singen anmuthig,<lb/>
sind aber überaus hitzig, und tödten einander<lb/>
leicht im Streit um ihre Weibgen.</p><prendition="#indent-1">41. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">columba</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum rectum versus api-<lb/>
cem descendens.</hi></p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oenas</hi></hi>. Die Haustaube, Feldtaube,<lb/>
Holztaube. <hirendition="#aq">C. coerulescens, cervice viridi<lb/>
nitente, dorso postico albo, fascia alarum<lb/>
apiceque caudae nigricante.</hi> *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">Chr. Sepp en Zoon Nederl. Vog. door No-<lb/>
zeman. t.</hi> VII.</p><prendition="#l1em">Auch unter diesen Thieren sind zahlreiche Ab-<lb/>
artungen, die theils für eigne Gattungen auge-<lb/>
sehen worden sind, die aber zumal in ihrem in-<lb/>
nern Körperbau zu viel Gleichheit zeigen, um für<lb/>
etwas mehr als blosse Varietäten passiren zu dür-<lb/>
fen. Die vorzüglichsten sind folgende:</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#aq">dasypus,</hi> die Trummeltaube, mit rauh<lb/>
befederten Füssen. Frisch Vögel. T. 145.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#aq">gutturosa</hi>, die Kropftaube, der Krö-<lb/>
pfer, mit einem ungeheuren Kropfe, den<lb/>
sie bis zur Grösse des ganzen Körpers auf-<lb/>
zutreiben vermag. Frisch T. 146.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">c</hi>) <hirendition="#aq">cucullata</hi>, die Schleiertaube, Perüken-<lb/>
taube, mit vorwärts gebogenem Federbu-<lb/>
sche auf dem Kopfe. Fr. T. 150.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">d</hi>) <hirendition="#aq">turbita</hi>, das Möwchen, mit krausen Brustfe-<lb/>
dern und ganz kurzem Schnabel. Fr. T. 147.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">e</hi>) <hirendition="#aq">laticauda</hi>, die Pfauentaube, der Hü-<lb/>
nerschwanz, mit aufrechtem ausgebreitetem<lb/>
Schwanze. Fr. T. 151.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[217/0240]
de Fische deutete. Diese Thiere werden sehr leicht
zahm, verwildern aber, so bald sie wieder in Frey-
heit kommen. Die Männchen singen anmuthig,
sind aber überaus hitzig, und tödten einander
leicht im Streit um ihre Weibgen.
41. columba. Rostrum rectum versus api-
cem descendens.
1. † Oenas. Die Haustaube, Feldtaube,
Holztaube. C. coerulescens, cervice viridi
nitente, dorso postico albo, fascia alarum
apiceque caudae nigricante. *
Chr. Sepp en Zoon Nederl. Vog. door No-
zeman. t. VII.
Auch unter diesen Thieren sind zahlreiche Ab-
artungen, die theils für eigne Gattungen auge-
sehen worden sind, die aber zumal in ihrem in-
nern Körperbau zu viel Gleichheit zeigen, um für
etwas mehr als blosse Varietäten passiren zu dür-
fen. Die vorzüglichsten sind folgende:
a) dasypus, die Trummeltaube, mit rauh
befederten Füssen. Frisch Vögel. T. 145.
b) gutturosa, die Kropftaube, der Krö-
pfer, mit einem ungeheuren Kropfe, den
sie bis zur Grösse des ganzen Körpers auf-
zutreiben vermag. Frisch T. 146.
c) cucullata, die Schleiertaube, Perüken-
taube, mit vorwärts gebogenem Federbu-
sche auf dem Kopfe. Fr. T. 150.
d) turbita, das Möwchen, mit krausen Brustfe-
dern und ganz kurzem Schnabel. Fr. T. 147.
e) laticauda, die Pfauentaube, der Hü-
nerschwanz, mit aufrechtem ausgebreitetem
Schwanze. Fr. T. 151.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/239>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.