auch zuweilen daselbst in gebürgichten Gegenden nistet.
2. +. Miliaria. die graue Ammer. E. grisea, subtus nigro-maculata, orbitis rufis. *
3. +. Hortulana. der Ortolan, Kornfink, die Fettammer, Windsche Goldammer. E. remigibus nigris: primis tribus margine al- bidis, restricibus nigris: lateralibus duabus extrorsum nigris. *
Nisten in Weinbergen: nähren sich besonders von Hirsen, davon sie vorzüglich schmackhaft und fett werden.
4. +. Citrinella. die Goldammer, der Emmer- ling. E. rectricibus nigricantibus: extimis duabus latere interiore macula alba acuta. *
Vertilgt die Kohlraupen; zieht sich im Winter nach den Dörfern etc. brütet oft viermal im Jah- re. lernt Finkenschlag, und fingt ungewönlich lange, nämlich vom Hornung bis im August.
5. + Schoeniclus. die Rohrammer, der Rohr- sperling, Moosemmerling. E. capite ni- gro, corpore griseo nigroque, rectricibus extimis macula alba cuneiformi.
Im Schilf und auf sumpfichten Wiesen. Die Männchen allein streichen im Herbste weg, so daß alsdenn lauter Weibgen zu sehen sind.
53. fringilla. Rostrum conicum rectum acuminatum.
1. +. Caelebs. der Buchfink, Gartenfink, Rothfink, Waldfink. F. artabus nigris, re- migibus utrinque albis; tribus primis imma- culatis, rectricibus duabus oblique albis. *
auch zuweilen daselbst in gebürgichten Gegenden nistet.
2. †. Miliaria. die graue Ammer. E. grisea, subtus nigro-maculata, orbitis rufis. *
3. †. Hortulana. der Ortolan, Kornfink, die Fettammer, Windsche Goldammer. E. remigibus nigris: primis tribus margine al- bidis, restricibus nigris: lateralibus duabus extrorsum nigris. *
Nisten in Weinbergen: nähren sich besonders von Hirsen, davon sie vorzüglich schmackhaft und fett werden.
4. †. Citrinella. die Goldammer, der Emmer- ling. E. rectricibus nigricantibus: extimis duabus latere interiore macula alba acuta. *
Vertilgt die Kohlraupen; zieht sich im Winter nach den Dörfern ꝛc. brütet oft viermal im Jah- re. lernt Finkenschlag, und fingt ungewönlich lange, nämlich vom Hornung bis im August.
5. † Schoeniclus. die Rohrammer, der Rohr- sperling, Moosemmerling. E. capite ni- gro, corpore griseo nigroque, rectricibus extimis macula alba cuneiformi.
Im Schilf und auf sumpfichten Wiesen. Die Männchen allein streichen im Herbste weg, so daß alsdenn lauter Weibgen zu sehen sind.
53. fringilla. Rostrum conicum rectum acuminatum.
1. †. Caelebs. der Buchfink, Gartenfink, Rothfink, Waldfink. F. artabus nigris, re- migibus utrinque albis; tribus primis imma- culatis, rectricibus duabus oblique albis. *
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0253"xml:id="pb230_0001"n="230"/>
auch zuweilen daselbst in gebürgichten Gegenden<lb/>
nistet.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Miliaria</hi></hi>. die graue Ammer. <hirendition="#aq">E. grisea,<lb/>
subtus nigro-maculata, orbitis rufis.</hi> *</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hortulana</hi></hi>. der Ortolan, Kornfink, die<lb/>
Fettammer, Windsche Goldammer. <hirendition="#aq">E.<lb/>
remigibus nigris: primis tribus margine al-<lb/>
bidis, restricibus nigris: lateralibus duabus<lb/>
extrorsum nigris. *</hi></p><prendition="#l1em">Nisten in Weinbergen: nähren sich besonders<lb/>
von Hirsen, davon sie vorzüglich schmackhaft und<lb/>
fett werden.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Citrinella.</hi></hi> die Goldammer, der Emmer-<lb/>
ling. <hirendition="#aq">E. rectricibus nigricantibus: extimis<lb/>
duabus latere interiore macula alba acuta. *</hi></p><prendition="#l1em">Vertilgt die Kohlraupen; zieht sich im Winter<lb/>
nach den Dörfern ꝛc. brütet oft viermal im Jah-<lb/>
re. lernt Finkenschlag, und fingt ungewönlich<lb/>
lange, nämlich vom Hornung bis im August.</p><prendition="#indent-2">5. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Schoeniclus</hi></hi>. die Rohrammer, der Rohr-<lb/>
sperling, Moosemmerling. <hirendition="#aq">E. capite ni-<lb/>
gro, corpore griseo nigroque, rectricibus<lb/>
extimis macula alba cuneiformi</hi>.</p><prendition="#l1em">Im Schilf und auf sumpfichten Wiesen. Die<lb/>
Männchen allein streichen im Herbste weg, so<lb/>
daß alsdenn lauter Weibgen zu sehen sind.</p><prendition="#indent-1">53. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">fringilla</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum conicum rectum<lb/>
acuminatum.</hi></p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Caelebs</hi></hi>. der Buchfink, Gartenfink,<lb/>
Rothfink, Waldfink. <hirendition="#aq">F. artabus nigris, re-<lb/>
migibus utrinque albis; tribus primis imma-<lb/>
culatis, rectricibus duabus oblique albis. *</hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0253]
auch zuweilen daselbst in gebürgichten Gegenden
nistet.
2. †. Miliaria. die graue Ammer. E. grisea,
subtus nigro-maculata, orbitis rufis. *
3. †. Hortulana. der Ortolan, Kornfink, die
Fettammer, Windsche Goldammer. E.
remigibus nigris: primis tribus margine al-
bidis, restricibus nigris: lateralibus duabus
extrorsum nigris. *
Nisten in Weinbergen: nähren sich besonders
von Hirsen, davon sie vorzüglich schmackhaft und
fett werden.
4. †. Citrinella. die Goldammer, der Emmer-
ling. E. rectricibus nigricantibus: extimis
duabus latere interiore macula alba acuta. *
Vertilgt die Kohlraupen; zieht sich im Winter
nach den Dörfern ꝛc. brütet oft viermal im Jah-
re. lernt Finkenschlag, und fingt ungewönlich
lange, nämlich vom Hornung bis im August.
5. † Schoeniclus. die Rohrammer, der Rohr-
sperling, Moosemmerling. E. capite ni-
gro, corpore griseo nigroque, rectricibus
extimis macula alba cuneiformi.
Im Schilf und auf sumpfichten Wiesen. Die
Männchen allein streichen im Herbste weg, so
daß alsdenn lauter Weibgen zu sehen sind.
53. fringilla. Rostrum conicum rectum
acuminatum.
1. †. Caelebs. der Buchfink, Gartenfink,
Rothfink, Waldfink. F. artabus nigris, re-
migibus utrinque albis; tribus primis imma-
culatis, rectricibus duabus oblique albis. *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/252>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.