Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

bus albo nigroque variis, alis posticis ferru-
gineis
. *

Auf Färberröthe, Wegkraut.

11. +. Filipendulae, die Cirkelmotte. S. A.
alis superioribus cyaneis: punctis sex ru-
bris; inferioribus rubris immaculatis
. *

An Quecken, Hundsgras.

12. +. Phegea, die Ringelmotte. S. A. viri-
di-atra, alis punctis fenestratis: superiorum
sex, inferiorum duobus, abdomine cingulo
luteo
. *

Aenelt der vorigen.

45. phalaena, Nachtvogel. Antennae
setaceae, a basi ad apicem sensim attenua-
tae. Alae sedentis saepius deflexae
.

Das weitläuftigste Geschlecht unter den In-
secten. Die Raupen sind mehrentheils behaart:
und verpuppen sich meist innerhalb eines beson-
dern seidenartigen Gespinstes (folliculus) wo-
zu sie den klebrigen Stoff in zwey Darmänlichen
Schläuchen, die längst dem Rücken hinab neben
dem Magen liegen, führen; und ihn nachher,
mittelst einer besondern Röhre, die sich hinter
dem Munde dieser Raupe findet, zu äusserst fei-
nen Faden spinnen.*)

*) Wir verweisen hierüber auf ein Werk, was nie
seines gleichen gehabt hat, vielleicht nie haben
wird, und immer ein grosses Denkmal des müh-
seeligsten gedultigsten Fleisses, und in seiner Art
das non plus ultra menschlicher Kunst, von Sei-
ten der Zergliederungsnadel sowol, als des Grab-
stichels bleiben dürfte. Traite anatomique de la
Chenille qui ronge le bois de Saule, par p.
lyonet.
a la Haye, 1762. 656 S. in gr. 4. mit 18 Kupfert.

bus albo nigroque variis, alis posticis ferru-
gineis
. *

Auf Färberröthe, Wegkraut.

11. †. Filipendulae, die Cirkelmotte. S. A.
alis superioribus cyaneis: punctis sex ru-
bris; inferioribus rubris immaculatis
. *

An Quecken, Hundsgras.

12. †. Phegea, die Ringelmotte. S. A. viri-
di-atra, alis punctis fenestratis: superiorum
sex, inferiorum duobus, abdomine cingulo
luteo
. *

Aenelt der vorigen.

45. phalaena, Nachtvogel. Antennae
setaceae, a basi ad apicem sensim attenua-
tae. Alae sedentis saepius deflexae
.

Das weitläuftigste Geschlecht unter den In-
secten. Die Raupen sind mehrentheils behaart:
und verpuppen sich meist innerhalb eines beson-
dern seidenartigen Gespinstes (folliculus) wo-
zu sie den klebrigen Stoff in zwey Darmänlichen
Schläuchen, die längst dem Rücken hinab neben
dem Magen liegen, führen; und ihn nachher,
mittelst einer besondern Röhre, die sich hinter
dem Munde dieser Raupe findet, zu äusserst fei-
nen Faden spinnen.*)

*) Wir verweisen hierüber auf ein Werk, was nie
seines gleichen gehabt hat, vielleicht nie haben
wird, und immer ein grosses Denkmal des müh-
seeligsten gedultigsten Fleisses, und in seiner Art
das non plus ultra menschlicher Kunst, von Sei-
ten der Zergliederungsnadel sowol, als des Grab-
stichels bleiben dürfte. Traité anatomique de la
Chenille qui ronge le bois de Saule, par p.
lyonet.
à la Haye, 1762. 656 S. in gr. 4. mit 18 Kupfert.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-2"><pb facs="#f0389" xml:id="pb366_0001" n="366"/><hi rendition="#aq">bus albo nigroque variis, alis posticis ferru-<lb/>
gineis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Färberröthe, Wegkraut.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Filipendulae</hi></hi>, die Cirkelmotte. <hi rendition="#aq">S. A.<lb/>
alis superioribus cyaneis: punctis sex ru-<lb/>
bris; inferioribus rubris immaculatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">An Quecken, Hundsgras.</p>
            <p rendition="#indent-2">12. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phegea</hi></hi>, die Ringelmotte. <hi rendition="#aq">S. A. viri-<lb/>
di-atra, alis punctis fenestratis: superiorum<lb/>
sex, inferiorum duobus, abdomine cingulo<lb/>
luteo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Aenelt der vorigen.</p>
            <p rendition="#indent-1">45. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">phalaena</hi></hi></hi>, Nachtvogel. <hi rendition="#aq">Antennae<lb/>
setaceae, a basi ad apicem sensim attenua-<lb/>
tae. Alae sedentis saepius deflexae</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Das weitläuftigste Geschlecht unter den In-<lb/>
secten. Die Raupen sind mehrentheils behaart:<lb/>
und verpuppen sich meist innerhalb eines beson-<lb/>
dern seidenartigen Gespinstes (<hi rendition="#aq">folliculus</hi>) wo-<lb/>
zu sie den klebrigen Stoff in zwey Darmänlichen<lb/>
Schläuchen, die längst dem Rücken hinab neben<lb/>
dem Magen liegen, führen; und ihn nachher,<lb/>
mittelst einer besondern Röhre, die sich hinter<lb/>
dem Munde dieser Raupe findet, zu äusserst fei-<lb/>
nen Faden spinnen.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Wir verweisen hierüber auf ein Werk, was nie<lb/>
seines gleichen gehabt hat, vielleicht nie haben<lb/>
wird, und immer ein grosses Denkmal des müh-<lb/>
seeligsten gedultigsten Fleisses, und in seiner Art<lb/>
das <hi rendition="#aq">non plus ultra</hi> menschlicher Kunst, von Sei-<lb/>
ten der Zergliederungsnadel sowol, als des Grab-<lb/>
stichels bleiben dürfte. <hi rendition="#aq">Traité anatomique de la<lb/>
Chenille qui ronge le bois de Saule, par p.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">lyonet</hi></hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">à la Haye</hi>, 1762. 656 S. in gr. 4. mit 18 Kupfert.<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0389] bus albo nigroque variis, alis posticis ferru- gineis. * Auf Färberröthe, Wegkraut. 11. †. Filipendulae, die Cirkelmotte. S. A. alis superioribus cyaneis: punctis sex ru- bris; inferioribus rubris immaculatis. * An Quecken, Hundsgras. 12. †. Phegea, die Ringelmotte. S. A. viri- di-atra, alis punctis fenestratis: superiorum sex, inferiorum duobus, abdomine cingulo luteo. * Aenelt der vorigen. 45. phalaena, Nachtvogel. Antennae setaceae, a basi ad apicem sensim attenua- tae. Alae sedentis saepius deflexae. Das weitläuftigste Geschlecht unter den In- secten. Die Raupen sind mehrentheils behaart: und verpuppen sich meist innerhalb eines beson- dern seidenartigen Gespinstes (folliculus) wo- zu sie den klebrigen Stoff in zwey Darmänlichen Schläuchen, die längst dem Rücken hinab neben dem Magen liegen, führen; und ihn nachher, mittelst einer besondern Röhre, die sich hinter dem Munde dieser Raupe findet, zu äusserst fei- nen Faden spinnen. *) *) Wir verweisen hierüber auf ein Werk, was nie seines gleichen gehabt hat, vielleicht nie haben wird, und immer ein grosses Denkmal des müh- seeligsten gedultigsten Fleisses, und in seiner Art das non plus ultra menschlicher Kunst, von Sei- ten der Zergliederungsnadel sowol, als des Grab- stichels bleiben dürfte. Traité anatomique de la Chenille qui ronge le bois de Saule, par p. lyonet. à la Haye, 1762. 656 S. in gr. 4. mit 18 Kupfert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/388
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/388>, abgerufen am 22.11.2024.