Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

1. + Gigas. S. abdomine ferrugineo: segmen-
tis nigris, thorace villoso
. *

56. ichneumon, Schlupfwespe. Os
maxillis absque lingua. Antennae articulis
ultra
30. Abdomen petiolatum plerisque.
Aculeus exsertus vagina cylindrica, bivalvi
.

Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil-
gung schädlicher Raupen und anderer Insecten
beytragen. Sie legen ihre Eyer in lebendige
Raupen, die davon erkranken, und vor oder nach
ihrer Verpuppung absterben. Manche sind auch
an andre Gattungen ihres eigenen Geschlechts
gewiesen, denen sie als Larven ihre Eyer in den Leib
legen, so daß nach Rolanders Bemerkung, von
verschiednen Gattungen die eine blos zum Un-
tergang der andern geschaffen zu seyn scheint.

1. + Luteus. I. luteus thorace striato, abdo-
mine falcato
. *

2. + Aphidum. I. niger, abdomine basi pedi-
busque anticis genubusque posticis flavis
. *

57. sphex, Raupentödter. Os maxillis
absque lingua. Antennae articulis
10. Alae
plano incumbentes (nec plicatae) in omni
sexu. Aculeus punctorius reconditus
.

In der Bildung äneln die Raupentödter den
Schlupfwespen, haben aber viel eignes in ihrer
Lebensart. Meist graben sich die Weibgen mit
auserordentlicher Mühe runde Hölen in sandiges
Erdreich, schleppen sodann eine grosse Spinne
oder Raupe einer Phaläne hinein, die sie meist
nur lahm beissen, und legen sodann in jede Höl-

1. † Gigas. S. abdomine ferrugineo: segmen-
tis nigris, thorace villoso
. *

56. ichneumon, Schlupfwespe. Os
maxillis absque lingua. Antennae articulis
ultra
30. Abdomen petiolatum plerisque.
Aculeus exsertus vagina cylindrica, bivalvi
.

Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil-
gung schädlicher Raupen und anderer Insecten
beytragen. Sie legen ihre Eyer in lebendige
Raupen, die davon erkranken, und vor oder nach
ihrer Verpuppung absterben. Manche sind auch
an andre Gattungen ihres eigenen Geschlechts
gewiesen, denen sie als Larven ihre Eyer in den Leib
legen, so daß nach Rolanders Bemerkung, von
verschiednen Gattungen die eine blos zum Un-
tergang der andern geschaffen zu seyn scheint.

1. † Luteus. I. luteus thorace striato, abdo-
mine falcato
. *

2. † Aphidum. I. niger, abdomine basi pedi-
busque anticis genubusque posticis flavis
. *

57. sphex, Raupentödter. Os maxillis
absque lingua. Antennae articulis
10. Alae
plano incumbentes (nec plicatae) in omni
sexu. Aculeus punctorius reconditus
.

In der Bildung äneln die Raupentödter den
Schlupfwespen, haben aber viel eignes in ihrer
Lebensart. Meist graben sich die Weibgen mit
auserordentlicher Mühe runde Hölen in sandiges
Erdreich, schleppen sodann eine grosse Spinne
oder Raupe einer Phaläne hinein, die sie meist
nur lahm beissen, und legen sodann in jede Höl-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0402" xml:id="pb379_0001" n="379"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gigas</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. abdomine ferrugineo: segmen-<lb/>
tis nigris, thorace villoso</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-1">56. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ichneumon</hi></hi></hi>, Schlupfwespe. <hi rendition="#aq">Os<lb/>
maxillis absque lingua. Antennae articulis<lb/>
ultra</hi> 30. <hi rendition="#aq">Abdomen petiolatum plerisque.<lb/>
Aculeus exsertus vagina cylindrica, bivalvi</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil-<lb/>
gung schädlicher Raupen und anderer Insecten<lb/>
beytragen. Sie legen ihre Eyer in lebendige<lb/>
Raupen, die davon erkranken, und vor oder nach<lb/>
ihrer Verpuppung absterben. Manche sind auch<lb/>
an andre Gattungen ihres eigenen Geschlechts<lb/>
gewiesen, denen sie als Larven ihre Eyer in den Leib<lb/>
legen, so daß nach Rolanders Bemerkung, von<lb/>
verschiednen Gattungen die eine blos zum Un-<lb/>
tergang der andern geschaffen zu seyn scheint.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luteus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">I. luteus thorace striato, abdo-<lb/>
mine falcato</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aphidum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">I. niger, abdomine basi pedi-<lb/>
busque anticis genubusque posticis flavis</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-1">57. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">sphex</hi></hi></hi>, Raupentödter. <hi rendition="#aq">Os maxillis<lb/>
absque lingua. Antennae articulis</hi> 10. <hi rendition="#aq">Alae<lb/>
plano incumbentes (nec plicatae) in omni<lb/>
sexu. Aculeus punctorius reconditus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In der Bildung äneln die Raupentödter den<lb/>
Schlupfwespen, haben aber viel eignes in ihrer<lb/>
Lebensart. Meist graben sich die Weibgen mit<lb/>
auserordentlicher Mühe runde Hölen in sandiges<lb/>
Erdreich, schleppen sodann eine grosse Spinne<lb/>
oder Raupe einer Phaläne hinein, die sie meist<lb/>
nur lahm beissen, und legen sodann in jede Höl-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0402] 1. † Gigas. S. abdomine ferrugineo: segmen- tis nigris, thorace villoso. * 56. ichneumon, Schlupfwespe. Os maxillis absque lingua. Antennae articulis ultra 30. Abdomen petiolatum plerisque. Aculeus exsertus vagina cylindrica, bivalvi. Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil- gung schädlicher Raupen und anderer Insecten beytragen. Sie legen ihre Eyer in lebendige Raupen, die davon erkranken, und vor oder nach ihrer Verpuppung absterben. Manche sind auch an andre Gattungen ihres eigenen Geschlechts gewiesen, denen sie als Larven ihre Eyer in den Leib legen, so daß nach Rolanders Bemerkung, von verschiednen Gattungen die eine blos zum Un- tergang der andern geschaffen zu seyn scheint. 1. † Luteus. I. luteus thorace striato, abdo- mine falcato. * 2. † Aphidum. I. niger, abdomine basi pedi- busque anticis genubusque posticis flavis. * 57. sphex, Raupentödter. Os maxillis absque lingua. Antennae articulis 10. Alae plano incumbentes (nec plicatae) in omni sexu. Aculeus punctorius reconditus. In der Bildung äneln die Raupentödter den Schlupfwespen, haben aber viel eignes in ihrer Lebensart. Meist graben sich die Weibgen mit auserordentlicher Mühe runde Hölen in sandiges Erdreich, schleppen sodann eine grosse Spinne oder Raupe einer Phaläne hinein, die sie meist nur lahm beissen, und legen sodann in jede Höl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/401
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/401>, abgerufen am 22.11.2024.