wen zu schwach werden, wenn diese grossen und fürchterlichen Thiere den unersättlichen Liebes- trieb der Caninchen oder Meerschweinchen be- sässen. Eben so merkwürdig sind die Triebe der Selbsterhaltung, ohne welche ganze Thier- arten sehr bald ihren Untergang finden würden. Nur wenige haben Winterschlaf: wie viele der übrigen müßten also unter Kälte und Mangel an Lebensmitteln erliegen, wenn nicht einige, wie die Biber, vom Instinct getrieben, zur guten Zeit ihre Scheuern mit Wintervorrath füllten, oder andere, wie die Zugvögel, im Herbst unsre rauhen Gegenden verliessen, und bis gegens Früh- jahr sich am Nil, am Senega etc. wohl seyn liessen. Daß dies blos innerer Trieb, nicht Gewohnheit, oder Unterweisung und Tradition der alten Thiere sey, lehrt das Beyspiel junger Zugvögel, die man ganz isolirt im Zimmer er- zogen hat, und die doch, wenn die Zeit naht, da ihre Brüder ihr Haus bestellen, und sich zu ihrer grossen Reise bereiten, im Bauer unruhig werden, und es, bey allem guten Futter und bey aller Bequemlichkeit, doch innerlich fülen, daß es nicht ihre Bestimmung sey, das ganze Jahr am gleichen Ort zu verweilen. Andre Natur- triebe der Thiere dienen nicht zu Befriedigung eigener Bedürfnisse, sondern blos zur Erhal- tung ihrer, vielleicht noch nicht einmal erzeug- ten, Nachkommenschaft. Die genaue Wahl eines schicklichen Ortes zum Eyerlegen, welcher dem
wen zu schwach werden, wenn diese grossen und fürchterlichen Thiere den unersättlichen Liebes- trieb der Caninchen oder Meerschweinchen be- sässen. Eben so merkwürdig sind die Triebe der Selbsterhaltung, ohne welche ganze Thier- arten sehr bald ihren Untergang finden würden. Nur wenige haben Winterschlaf: wie viele der übrigen müßten also unter Kälte und Mangel an Lebensmitteln erliegen, wenn nicht einige, wie die Biber, vom Instinct getrieben, zur guten Zeit ihre Scheuern mit Wintervorrath füllten, oder andere, wie die Zugvögel, im Herbst unsre rauhen Gegenden verliessen, und bis gegens Früh- jahr sich am Nil, am Senega ꝛc. wohl seyn liessen. Daß dies blos innerer Trieb, nicht Gewohnheit, oder Unterweisung und Tradition der alten Thiere sey, lehrt das Beyspiel junger Zugvögel, die man ganz isolirt im Zimmer er- zogen hat, und die doch, wenn die Zeit naht, da ihre Brüder ihr Haus bestellen, und sich zu ihrer grossen Reise bereiten, im Bauer unruhig werden, und es, bey allem guten Futter und bey aller Bequemlichkeit, doch innerlich fülen, daß es nicht ihre Bestimmung sey, das ganze Jahr am gleichen Ort zu verweilen. Andre Natur- triebe der Thiere dienen nicht zu Befriedigung eigener Bedürfnisse, sondern blos zur Erhal- tung ihrer, vielleicht noch nicht einmal erzeug- ten, Nachkommenschaft. Die genaue Wahl eines schicklichen Ortes zum Eyerlegen, welcher dem
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0062"xml:id="pb040_0001"n="40"/>
wen zu schwach werden, wenn diese grossen und<lb/>
fürchterlichen Thiere den unersättlichen Liebes-<lb/>
trieb der Caninchen oder Meerschweinchen be-<lb/>
sässen. Eben so merkwürdig sind die Triebe<lb/>
der Selbsterhaltung, ohne welche ganze Thier-<lb/>
arten sehr bald ihren Untergang finden würden.<lb/>
Nur wenige haben Winterschlaf: wie viele der<lb/>
übrigen müßten also unter Kälte und Mangel<lb/>
an Lebensmitteln erliegen, wenn nicht einige,<lb/>
wie die Biber, vom Instinct getrieben, zur guten<lb/>
Zeit ihre Scheuern mit Wintervorrath füllten,<lb/>
oder andere, wie die Zugvögel, im Herbst unsre<lb/>
rauhen Gegenden verliessen, und bis gegens Früh-<lb/>
jahr sich am Nil, am Senega ꝛc. wohl seyn<lb/>
liessen. Daß dies blos innerer Trieb, nicht<lb/>
Gewohnheit, oder Unterweisung und Tradition<lb/>
der alten Thiere sey, lehrt das Beyspiel junger<lb/>
Zugvögel, die man ganz isolirt im Zimmer er-<lb/>
zogen hat, und die doch, wenn die Zeit naht,<lb/>
da ihre Brüder ihr Haus bestellen, und sich zu<lb/>
ihrer grossen Reise bereiten, im Bauer unruhig<lb/>
werden, und es, bey allem guten Futter und bey<lb/>
aller Bequemlichkeit, doch innerlich fülen, daß<lb/>
es nicht ihre Bestimmung sey, das ganze Jahr<lb/>
am gleichen Ort zu verweilen. Andre Natur-<lb/>
triebe der Thiere dienen nicht zu Befriedigung<lb/>
eigener Bedürfnisse, sondern blos zur Erhal-<lb/>
tung ihrer, vielleicht noch nicht einmal erzeug-<lb/>
ten, Nachkommenschaft. Die genaue Wahl eines<lb/>
schicklichen Ortes zum Eyerlegen, welcher dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0062]
wen zu schwach werden, wenn diese grossen und
fürchterlichen Thiere den unersättlichen Liebes-
trieb der Caninchen oder Meerschweinchen be-
sässen. Eben so merkwürdig sind die Triebe
der Selbsterhaltung, ohne welche ganze Thier-
arten sehr bald ihren Untergang finden würden.
Nur wenige haben Winterschlaf: wie viele der
übrigen müßten also unter Kälte und Mangel
an Lebensmitteln erliegen, wenn nicht einige,
wie die Biber, vom Instinct getrieben, zur guten
Zeit ihre Scheuern mit Wintervorrath füllten,
oder andere, wie die Zugvögel, im Herbst unsre
rauhen Gegenden verliessen, und bis gegens Früh-
jahr sich am Nil, am Senega ꝛc. wohl seyn
liessen. Daß dies blos innerer Trieb, nicht
Gewohnheit, oder Unterweisung und Tradition
der alten Thiere sey, lehrt das Beyspiel junger
Zugvögel, die man ganz isolirt im Zimmer er-
zogen hat, und die doch, wenn die Zeit naht,
da ihre Brüder ihr Haus bestellen, und sich zu
ihrer grossen Reise bereiten, im Bauer unruhig
werden, und es, bey allem guten Futter und bey
aller Bequemlichkeit, doch innerlich fülen, daß
es nicht ihre Bestimmung sey, das ganze Jahr
am gleichen Ort zu verweilen. Andre Natur-
triebe der Thiere dienen nicht zu Befriedigung
eigener Bedürfnisse, sondern blos zur Erhal-
tung ihrer, vielleicht noch nicht einmal erzeug-
ten, Nachkommenschaft. Die genaue Wahl eines
schicklichen Ortes zum Eyerlegen, welcher dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/62>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.