Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

die Grösse vom Eichhorn. Es ist von graubräun-
licher Farbe, lebt von Thieren und Baumfrüch-
ten, wird aber dadurch fürchterlich, daß es, wie
man sagt, schlafenden Personen Blut aussaugt,
indeß es ihnen mit seinen grossen Flügeln Küh-
lung zuwehet.

2. +. Perspicillatus. V. caudatus. naso folio
simplici lanceolato. *

Seba thesaur. I. tab. LV. fig. 2.

Das Nasenblättchen ausgenommen, gleicht sie
der gemeinen Fledermaus. Sie ist in Südame-
rica, und, wie wir zuverläßig wissen, auch in
Deutschland zu Hause. Wir haben mehrere ge-
sehen, die in Gotha, bey Jena etc. gefangen
waren.

3. +. Auritus. V. caudatus, auriculis maximis. *

Man schreibt ihr gemeiniglich, aber mit Un-
recht, doppelte Ohren zu. Sie sind eben so
wol einfach als bey der folgenden Gattung, nur
alle Theile (zumal die Muschel mit ihren beiden
Leisten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros,
daher das Thier ein äusserst sonderbares Ansehen
hat. Es ist in Europa gemein, und seine Le-
bensart völlig wie der nachstehenden Gattung
ihre.

4. +. Murinus. die gemeinste Fledermaus,
Speckmaus. V. caudatus, auriculis capite
minoribus
. *

Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge-
mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern
beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der
Daumen einschlagen und fressen. Des Abends,
und zumal in heitern Sommernächten, kommen
sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg,

die Grösse vom Eichhorn. Es ist von graubräun-
licher Farbe, lebt von Thieren und Baumfrüch-
ten, wird aber dadurch fürchterlich, daß es, wie
man sagt, schlafenden Personen Blut aussaugt,
indeß es ihnen mit seinen grossen Flügeln Küh-
lung zuwehet.

2. †. Perspicillatus. V. caudatus. naso folio
simplici lanceolato. *

Seba thesaur. I. tab. LV. fig. 2.

Das Nasenblättchen ausgenommen, gleicht sie
der gemeinen Fledermaus. Sie ist in Südame-
rica, und, wie wir zuverläßig wissen, auch in
Deutschland zu Hause. Wir haben mehrere ge-
sehen, die in Gotha, bey Jena ꝛc. gefangen
waren.

3. †. Auritus. V. caudatus, auriculis maximis. *

Man schreibt ihr gemeiniglich, aber mit Un-
recht, doppelte Ohren zu. Sie sind eben so
wol einfach als bey der folgenden Gattung, nur
alle Theile (zumal die Muschel mit ihren beiden
Leisten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros,
daher das Thier ein äusserst sonderbares Ansehen
hat. Es ist in Europa gemein, und seine Le-
bensart völlig wie der nachstehenden Gattung
ihre.

4. †. Murinus. die gemeinste Fledermaus,
Speckmaus. V. caudatus, auriculis capite
minoribus
. *

Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge-
mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern
beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der
Daumen einschlagen und fressen. Des Abends,
und zumal in heitern Sommernächten, kommen
sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0097" xml:id="pb075_0001" n="75"/>
die Grösse vom Eichhorn. Es ist von graubräun-<lb/>
licher Farbe, lebt von Thieren und Baumfrüch-<lb/>
ten, wird aber dadurch fürchterlich, daß es, wie<lb/>
man sagt, schlafenden Personen Blut aussaugt,<lb/>
indeß es ihnen mit seinen grossen Flügeln Küh-<lb/>
lung zuwehet.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Perspicillatus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">V. caudatus. naso folio<lb/>
simplici lanceolato. *</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">Seba thesaur</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab.</hi> LV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Nasenblättchen ausgenommen, gleicht sie<lb/>
der gemeinen Fledermaus. Sie ist in Südame-<lb/>
rica, und, wie wir zuverläßig wissen, auch in<lb/>
Deutschland zu Hause. Wir haben mehrere ge-<lb/>
sehen, die in Gotha, bey Jena &#xA75B;c. gefangen<lb/>
waren.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auritus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">V. caudatus, auriculis maximis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Man schreibt ihr gemeiniglich, aber mit Un-<lb/>
recht, doppelte Ohren zu. Sie sind eben so<lb/>
wol einfach als bey der folgenden Gattung, nur<lb/>
alle Theile (zumal die Muschel mit ihren beiden<lb/>
Leisten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros,<lb/>
daher das Thier ein äusserst sonderbares Ansehen<lb/>
hat. Es ist in Europa gemein, und seine Le-<lb/>
bensart völlig wie der nachstehenden Gattung<lb/>
ihre.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Murinus</hi></hi>. die gemeinste Fledermaus,<lb/>
Speckmaus. <hi rendition="#aq">V. caudatus, auriculis capite<lb/>
minoribus</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge-<lb/>
mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern<lb/>
beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der<lb/>
Daumen einschlagen und fressen. Des Abends,<lb/>
und zumal in heitern Sommernächten, kommen<lb/>
sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0097] die Grösse vom Eichhorn. Es ist von graubräun- licher Farbe, lebt von Thieren und Baumfrüch- ten, wird aber dadurch fürchterlich, daß es, wie man sagt, schlafenden Personen Blut aussaugt, indeß es ihnen mit seinen grossen Flügeln Küh- lung zuwehet. 2. †. Perspicillatus. V. caudatus. naso folio simplici lanceolato. * Seba thesaur. I. tab. LV. fig. 2. Das Nasenblättchen ausgenommen, gleicht sie der gemeinen Fledermaus. Sie ist in Südame- rica, und, wie wir zuverläßig wissen, auch in Deutschland zu Hause. Wir haben mehrere ge- sehen, die in Gotha, bey Jena ꝛc. gefangen waren. 3. †. Auritus. V. caudatus, auriculis maximis. * Man schreibt ihr gemeiniglich, aber mit Un- recht, doppelte Ohren zu. Sie sind eben so wol einfach als bey der folgenden Gattung, nur alle Theile (zumal die Muschel mit ihren beiden Leisten und dem vordern Blatte) ungeheuer gros, daher das Thier ein äusserst sonderbares Ansehen hat. Es ist in Europa gemein, und seine Le- bensart völlig wie der nachstehenden Gattung ihre. 4. †. Murinus. die gemeinste Fledermaus, Speckmaus. V. caudatus, auriculis capite minoribus. * Diese Thiere halten sich am Tage in altem Ge- mäure, und vorzüglich gern in Rauchkammern beym Speck auf, da sie sich mit den Klauen der Daumen einschlagen und fressen. Des Abends, und zumal in heitern Sommernächten, kommen sie hervor geflattert, fangen Nachtfalter weg,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/97
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/97>, abgerufen am 21.11.2024.