Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.woraus vermutlich die so genannten Meerschau- 6. Tripolitana, der Tripel. Mager, nicht so fettig wie die vorigen Arten 7. Marga, der Mergel. Von unendlichen Abartungen in der Mischung, 8. Humus, Garten Erde, Damm Erde. Eine folgends sehr gemischte unreine Erdart, 12. smectis lapideus. 1. Steatites, Speckstein, Seifenstein. Von weisser, röthlicher oder grünlicher Farbe, 2. Nephriticus, Nierenstein. Von grünlicher Farbe, halb durchsichtig, nimt 3. Serpentinus, Serpentinstein. Ophites. Die eigentliche Heimat dieses Steins ist Zö- woraus vermutlich die so genannten Meerschau- 6. Tripolitana, der Tripel. Mager, nicht so fettig wie die vorigen Arten 7. Marga, der Mergel. Von unendlichen Abartungen in der Mischung, 8. Humus, Garten Erde, Damm Erde. Eine folgends sehr gemischte unreine Erdart, 12. smectis lapideus. 1. Steatites, Speckstein, Seifenstein. Von weisser, röthlicher oder grünlicher Farbe, 2. Nephriticus, Nierenstein. Von grünlicher Farbe, halb durchsichtig, nimt 3. Serpentinus, Serpentinstein. Ophites. Die eigentliche Heimat dieses Steins ist Zö- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0050" xml:id="pb494_0001" n="494"/> woraus vermutlich die so genannten Meerschau-<lb/> menen Pfeifen Köpfe verfertigt werden.</p> <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tripolitana</hi></hi>, der Tripel.</p> <p rendition="#l1em">Mager, nicht so fettig wie die vorigen Arten<lb/> anzufühlen, aber ziemlich fest.</p> <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marga</hi></hi>, der Mergel.</p> <p rendition="#l1em">Von unendlichen Abartungen in der Mischung,<lb/> Farbe ꝛc. Meist mürbe wie die andern Arten<lb/> dieses Geschlechts. Zuweilen aber auch fest,<lb/> Eyförmig (Mergelnüsse). Ist für manche Ge-<lb type="inWord"/> genden als Dünger zu brauchen.</p> <p rendition="#indent-2">8. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Humus</hi></hi>, Garten Erde, Damm Erde.</p> <p rendition="#l1em">Eine folgends sehr gemischte unreine Erdart,<lb/> die so wie der Mergel auch zum Kalk gezählt<lb/> werden könnte, die die Oberfläche des fruchtba-<lb/> ren Erdbodens ausmacht, und mehrentheils<lb/> aus modernden Pflanzenwurzeln entstehet.</p> <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">smectis</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">lapideus</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Steatites</hi></hi>, Speckstein, Seifenstein.</p> <p rendition="#l1em">Von weisser, röthlicher oder grünlicher Farbe,<lb/> wie ein Stück Seife anzufühlen. Der feinste<lb/> bricht in China wo er zu Thee-Geschirren, Bas-<lb/> reliefs, Figuren, Flacons u. s. w. verarbeitet<lb/> wird.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nephriticus</hi></hi>, Nierenstein.</p> <p rendition="#l1em">Von grünlicher Farbe, halb durchsichtig, nimt<lb/> feine Politur an. Findet sich so wie der Speck-<lb/> stein, nur in kleineren Stücken.</p> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Serpentinus</hi></hi>, Serpentinstein. <hi rendition="#aq">Ophites</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Die eigentliche Heimat dieses Steins ist Zö-<lb type="inWord"/> plitz im Erzgebürge, wo er zu Ende des 16ten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0050]
woraus vermutlich die so genannten Meerschau-
menen Pfeifen Köpfe verfertigt werden.
6. Tripolitana, der Tripel.
Mager, nicht so fettig wie die vorigen Arten
anzufühlen, aber ziemlich fest.
7. Marga, der Mergel.
Von unendlichen Abartungen in der Mischung,
Farbe ꝛc. Meist mürbe wie die andern Arten
dieses Geschlechts. Zuweilen aber auch fest,
Eyförmig (Mergelnüsse). Ist für manche Ge-
genden als Dünger zu brauchen.
8. Humus, Garten Erde, Damm Erde.
Eine folgends sehr gemischte unreine Erdart,
die so wie der Mergel auch zum Kalk gezählt
werden könnte, die die Oberfläche des fruchtba-
ren Erdbodens ausmacht, und mehrentheils
aus modernden Pflanzenwurzeln entstehet.
12. smectis lapideus.
1. Steatites, Speckstein, Seifenstein.
Von weisser, röthlicher oder grünlicher Farbe,
wie ein Stück Seife anzufühlen. Der feinste
bricht in China wo er zu Thee-Geschirren, Bas-
reliefs, Figuren, Flacons u. s. w. verarbeitet
wird.
2. Nephriticus, Nierenstein.
Von grünlicher Farbe, halb durchsichtig, nimt
feine Politur an. Findet sich so wie der Speck-
stein, nur in kleineren Stücken.
3. Serpentinus, Serpentinstein. Ophites.
Die eigentliche Heimat dieses Steins ist Zö-
plitz im Erzgebürge, wo er zu Ende des 16ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |