Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.B. Unedle Metalle. 3. cvprvum, Kupfer, rubrum, perdu- Das Kupfer wird von alten Salzen, und zwar 1. Nativum. Gediegen. Und zwar auf zweyerley Weise. Erstens nem- Die zweyte Art gediegnes Kupfer, ist das aus B. Unedle Metalle. 3. cvprvum, Kupfer, rubrum, perdu- Das Kupfer wird von alten Salzen, und zwar 1. Nativum. Gediegen. Und zwar auf zweyerley Weise. Erstens nem- Die zweyte Art gediegnes Kupfer, ist das aus <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0085" xml:id="pb529_0001" n="529"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Unedle Metalle.</head><lb/> <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">cvprvum</hi></hi></hi>, Kupfer, <hi rendition="#aq">rubrum, perdu-<lb/> rum, maxime sonorum</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Das Kupfer wird von alten Salzen, und zwar<lb/> sehr leicht aufgelößt, färbt die Solution grün<lb/> oder blau, und wird giftig: daher sich die Ge-<lb/> fahr bey unvorsichtigen Gebrauch kupferner<lb/> Küchengeschirre erklärt. Das beste Kupfer<lb/> kommt aus Japan und Schweden. Durch Bey-<lb/> mischung von Gold, Silber, Zinn, am meisten<lb/> aber von Zink werden aus dem Kupfer die gemisch-<lb/> ten Metalle, weiß Kupfer, Glockengut, Ca-<lb/> nonenmetall, Messing, Tomback, Prinz-<lb/> metall, Pinschbak, Pakfong, Similor und<lb/> Mannheimer Gold verfertigt.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nativum</hi></hi>. Gediegen.</p> <p rendition="#l1em">Und zwar auf zweyerley Weise. Erstens nem-<lb type="inWord"/> lich derb in Gestein; auch zuweilen, aber<lb/> höchst selten, crystallinisch, wie wir derglei-<lb/> chen (in eben der Form, wie das crystallisirte<lb/> Gold und Silber) in Zeolithnieren von der In-<lb/> sel Feroe besitzen: meist aber ohne bestimmte Form,<lb/> wie bey Cammsdorf ꝛc. Vor Alters wohl in Men-<lb/> ge, und an vielen Orten, wie sich schon daraus<lb/> muthmassen läßt, daß so viele alte Völker der<lb/> Erde in der frühsten Kindheit ihrer Cultur sich<lb/> kupferne Waffen verfertigt, da man ihnen schwer-<lb/> lich Metallurgie genug zutrauen darf, daß sie<lb/> das Erzt aus Minern zu gewinnen, verstanden<lb/> hätten.</p> <p rendition="#l1em">Die zweyte Art gediegnes Kupfer, ist das aus<lb/> Kupfervitriol, (anstatt des Eisens, das er ange-<lb type="inWord"/> troffen und aufgelößt hat), abgesetzte: dieß ist<lb/> das Cämentkupfer, das im Rammelsberg,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [529/0085]
B. Unedle Metalle.
3. cvprvum, Kupfer, rubrum, perdu-
rum, maxime sonorum.
Das Kupfer wird von alten Salzen, und zwar
sehr leicht aufgelößt, färbt die Solution grün
oder blau, und wird giftig: daher sich die Ge-
fahr bey unvorsichtigen Gebrauch kupferner
Küchengeschirre erklärt. Das beste Kupfer
kommt aus Japan und Schweden. Durch Bey-
mischung von Gold, Silber, Zinn, am meisten
aber von Zink werden aus dem Kupfer die gemisch-
ten Metalle, weiß Kupfer, Glockengut, Ca-
nonenmetall, Messing, Tomback, Prinz-
metall, Pinschbak, Pakfong, Similor und
Mannheimer Gold verfertigt.
1. Nativum. Gediegen.
Und zwar auf zweyerley Weise. Erstens nem-
lich derb in Gestein; auch zuweilen, aber
höchst selten, crystallinisch, wie wir derglei-
chen (in eben der Form, wie das crystallisirte
Gold und Silber) in Zeolithnieren von der In-
sel Feroe besitzen: meist aber ohne bestimmte Form,
wie bey Cammsdorf ꝛc. Vor Alters wohl in Men-
ge, und an vielen Orten, wie sich schon daraus
muthmassen läßt, daß so viele alte Völker der
Erde in der frühsten Kindheit ihrer Cultur sich
kupferne Waffen verfertigt, da man ihnen schwer-
lich Metallurgie genug zutrauen darf, daß sie
das Erzt aus Minern zu gewinnen, verstanden
hätten.
Die zweyte Art gediegnes Kupfer, ist das aus
Kupfervitriol, (anstatt des Eisens, das er ange-
troffen und aufgelößt hat), abgesetzte: dieß ist
das Cämentkupfer, das im Rammelsberg,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |