Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.Prof. Braun in Petersburg im Januar 1760. 1. Natiuus, gediegen. Sogenanntes Jungfernquecksilber. 2. Mineralisatus, vererzt. Mehrentheils mit blossen Schwefel, da es den 10. arsenicvm, nigricans, lamellosum. Eins der heftigsten Gifte, das das Kupfer 1. Natiuum, gediegen. Als sogenannter Scherbenkobalt von schwärz- *) Unsern Versuch mit dem Braunischen verglichen,
s. in den Edinburger Medical and philos. Com- ment. Vol. IV. P. I. p. 107. u. f. Prof. Braun in Petersburg im Januar 1760. 1. Natiuus, gediegen. Sogenanntes Jungfernquecksilber. 2. Mineralisatus, vererzt. Mehrentheils mit blossen Schwefel, da es den 10. arsenicvm, nigricans, lamellosum. Eins der heftigsten Gifte, das das Kupfer 1. Natiuum, gediegen. Als sogenannter Scherbenkobalt von schwärz- *) Unsern Versuch mit dem Braunischen verglichen,
s. in den Edinburger Medical and philos. Com- ment. Vol. IV. P. I. p. 107. u. f. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0093" xml:id="pb537_0001" n="537"/> Prof. Braun in Petersburg im Januar 1760.<lb/> Eben so Herr Pallas zu Krasnojarsk in Sibi-<lb/> rien im Dec. 1772. Wir selbst hier in Göttin-<lb/> gen mit Hülfe des Salmiaks am 11. Jan. 1774.<lb/> .<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Unsern Versuch mit dem Braunischen verglichen,<lb/> s. in den Edinburger <hi rendition="#aq">Medical and philos. Com</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">ment. Vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">P. I. p</hi>. 107. u. f.</p></note> Herr D. Bicker in Rotterdam den 28. Jan.<lb/> 1776. und nun ganz kürzlich Herr von Elterlein<lb/> zu Witegra am 4. Jan. 1780.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Natiuus</hi></hi>, gediegen.</p> <p rendition="#l1em">Sogenanntes Jungfernquecksilber.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mineralisatus</hi></hi>, vererzt.</p> <p rendition="#l1em">Mehrentheils mit blossen Schwefel, da es den<lb/> Zinnober macht, der theils durchsichtig, zuwei-<lb/> len crystallinisch, oder in grossen keilförmigen<lb/> Stralen, die mit Kies abwechseln, gewachsen ist:<lb/> oder wenn ausserdem auch Eisen beygemischt ist,<lb/> Lebererz, woraus das meiste Quecksilber zu<lb/> Idria gewonnen wird, u. s. w.</p> <p rendition="#indent-1">10. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">arsenicvm</hi></hi></hi>, <hi rendition="#aq">nigricans, lamellosum</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Eins der heftigsten Gifte, das das Kupfer<lb/> weiß färbt, und sich im Feuer durch einen be-<lb/> sondern Knoblauchgeruch verrätht. Ueberhaupt<lb/> hat es viel eignes, ist überaus flüchtig, und<lb/> deshalb von manchen Mineralogen unter die Sal-<lb/> ze, von andern gar unter die Erdharze gezählt<lb/> worden.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Natiuum,</hi></hi> gediegen.</p> <p rendition="#l1em">Als sogenannter Scherbenkobalt von schwärz-<lb/> licher Bleyfarbe in nierenförmigen blättrigen<lb/> Schaalen. Dahin gehört auch der Fliegenstein,<lb/> der Spiegelkobalt ꝛc.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0093]
Prof. Braun in Petersburg im Januar 1760.
Eben so Herr Pallas zu Krasnojarsk in Sibi-
rien im Dec. 1772. Wir selbst hier in Göttin-
gen mit Hülfe des Salmiaks am 11. Jan. 1774.
. *) Herr D. Bicker in Rotterdam den 28. Jan.
1776. und nun ganz kürzlich Herr von Elterlein
zu Witegra am 4. Jan. 1780.
1. Natiuus, gediegen.
Sogenanntes Jungfernquecksilber.
2. Mineralisatus, vererzt.
Mehrentheils mit blossen Schwefel, da es den
Zinnober macht, der theils durchsichtig, zuwei-
len crystallinisch, oder in grossen keilförmigen
Stralen, die mit Kies abwechseln, gewachsen ist:
oder wenn ausserdem auch Eisen beygemischt ist,
Lebererz, woraus das meiste Quecksilber zu
Idria gewonnen wird, u. s. w.
10. arsenicvm, nigricans, lamellosum.
Eins der heftigsten Gifte, das das Kupfer
weiß färbt, und sich im Feuer durch einen be-
sondern Knoblauchgeruch verrätht. Ueberhaupt
hat es viel eignes, ist überaus flüchtig, und
deshalb von manchen Mineralogen unter die Sal-
ze, von andern gar unter die Erdharze gezählt
worden.
1. Natiuum, gediegen.
Als sogenannter Scherbenkobalt von schwärz-
licher Bleyfarbe in nierenförmigen blättrigen
Schaalen. Dahin gehört auch der Fliegenstein,
der Spiegelkobalt ꝛc.
*) Unsern Versuch mit dem Braunischen verglichen,
s. in den Edinburger Medical and philos. Com-
ment. Vol. IV. P. I. p. 107. u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |