Auch noch ein räzelhaftes, seiner Natur nach noch nicht sattsam aufgeklärtes aber äusserst wichtiges Erzt, das bekanntlich zur blauen Schmalte, Stärke, und Zaffara verarbeitet, und zum Por- cellan malen und zu vielfachen andern Gebrauch verwendet wird. Er wird von allen minerali- schen Säuren aufgelöst, und färbt sie roth, so wie er das Glas blau färbt. In Königswasser aufgelöst, und mit Wasser verdünnt, macht er die Sympathetische Dinte.
1. Nativum, gediegen.
Auch der Kobolt ist noch nicht in seiner reinen sichtbarlich metallischen Gestalt gefunden worden.
2. Mineralisatum vererzt.
In sehr mannichfaltigen Gestalten und Far- ben. Theils figurirt, dendritisch, oder wie ge- strickt etc. oder Sternförmig (Kobaltblüte) von rosenrother oder lasurblauer Farbe, schwarz in länglichten oder runden Körnern von verschiede- ner Grösse, wie Erbsen oder wie Pulverkörner etc. Gemeiniglich ohne bestimmte Form, theils glän- zend wie mattes Zinn oder aber von blauer, grü- ner oder brauner Farbe meist bey Spat etc. Zu- weilen sandig von grauer oder Leberfarbe (Sand- kobalt), oder wie gebrannter Rus (Rusko- balt) u. s. w.
14. cobaltvm Kobalt griseum, obso- letum.
Auch noch ein räzelhaftes, seiner Natur nach noch nicht sattsam aufgeklärtes aber äusserst wichtiges Erzt, das bekanntlich zur blauen Schmalte, Stärke, und Zaffara verarbeitet, und zum Por- cellan malen und zu vielfachen andern Gebrauch verwendet wird. Er wird von allen minerali- schen Säuren aufgelöst, und färbt sie roth, so wie er das Glas blau färbt. In Königswasser aufgelöst, und mit Wasser verdünnt, macht er die Sympathetische Dinte.
1. Nativum, gediegen.
Auch der Kobolt ist noch nicht in seiner reinen sichtbarlich metallischen Gestalt gefunden worden.
2. Mineralisatum vererzt.
In sehr mannichfaltigen Gestalten und Far- ben. Theils figurirt, dendritisch, oder wie ge- strickt ꝛc. oder Sternförmig (Kobaltblüte) von rosenrother oder lasurblauer Farbe, schwarz in länglichten oder runden Körnern von verschiede- ner Grösse, wie Erbsen oder wie Pulverkörner ꝛc. Gemeiniglich ohne bestimmte Form, theils glän- zend wie mattes Zinn oder aber von blauer, grü- ner oder brauner Farbe meist bey Spat ꝛc. Zu- weilen sandig von grauer oder Leberfarbe (Sand- kobalt), oder wie gebrannter Rus (Rusko- balt) u. s. w.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000022"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0096"xml:id="pb540_0001"n="540"/><prendition="#indent-1">14. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">cobaltvm</hi></hi></hi> Kobalt <hirendition="#aq">griseum, obso-<lb/>
letum</hi>.</p><prendition="#l1em">Auch noch ein räzelhaftes, seiner Natur nach noch<lb/>
nicht sattsam aufgeklärtes aber äusserst wichtiges<lb/>
Erzt, das bekanntlich zur blauen Schmalte,<lb/>
Stärke, und Zaffara verarbeitet, und zum Por-<lb/>
cellan malen und zu vielfachen andern Gebrauch<lb/>
verwendet wird. Er wird von allen minerali-<lb/>
schen Säuren aufgelöst, und färbt sie roth, so<lb/>
wie er das Glas blau färbt. In Königswasser<lb/>
aufgelöst, und mit Wasser verdünnt, macht er<lb/>
die Sympathetische Dinte.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nativum</hi></hi>, gediegen.</p><prendition="#l1em">Auch der Kobolt ist noch nicht in seiner reinen<lb/>
sichtbarlich metallischen Gestalt gefunden worden.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mineralisatum</hi></hi> vererzt.</p><prendition="#l1em">In sehr mannichfaltigen Gestalten und Far-<lb/>
ben. Theils figurirt, dendritisch, oder wie ge-<lb/>
strickt ꝛc. oder Sternförmig (Kobaltblüte) von<lb/>
rosenrother oder lasurblauer Farbe, schwarz in<lb/>
länglichten oder runden Körnern von verschiede-<lb/>
ner Grösse, wie Erbsen oder wie Pulverkörner ꝛc.<lb/>
Gemeiniglich ohne bestimmte Form, theils glän-<lb/>
zend wie mattes Zinn oder aber von blauer, grü-<lb/>
ner oder brauner Farbe meist bey Spat ꝛc. Zu-<lb/>
weilen sandig von grauer oder Leberfarbe (Sand-<lb/>
kobalt), oder wie gebrannter Rus (Rusko-<lb/>
balt) u. s. w.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[540/0096]
14. cobaltvm Kobalt griseum, obso-
letum.
Auch noch ein räzelhaftes, seiner Natur nach noch
nicht sattsam aufgeklärtes aber äusserst wichtiges
Erzt, das bekanntlich zur blauen Schmalte,
Stärke, und Zaffara verarbeitet, und zum Por-
cellan malen und zu vielfachen andern Gebrauch
verwendet wird. Er wird von allen minerali-
schen Säuren aufgelöst, und färbt sie roth, so
wie er das Glas blau färbt. In Königswasser
aufgelöst, und mit Wasser verdünnt, macht er
die Sympathetische Dinte.
1. Nativum, gediegen.
Auch der Kobolt ist noch nicht in seiner reinen
sichtbarlich metallischen Gestalt gefunden worden.
2. Mineralisatum vererzt.
In sehr mannichfaltigen Gestalten und Far-
ben. Theils figurirt, dendritisch, oder wie ge-
strickt ꝛc. oder Sternförmig (Kobaltblüte) von
rosenrother oder lasurblauer Farbe, schwarz in
länglichten oder runden Körnern von verschiede-
ner Grösse, wie Erbsen oder wie Pulverkörner ꝛc.
Gemeiniglich ohne bestimmte Form, theils glän-
zend wie mattes Zinn oder aber von blauer, grü-
ner oder brauner Farbe meist bey Spat ꝛc. Zu-
weilen sandig von grauer oder Leberfarbe (Sand-
kobalt), oder wie gebrannter Rus (Rusko-
balt) u. s. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/96>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.