ähneln. Der Confect von Tivoli, die Melo- nen vom Berg Carmel, die Frankenberger Korn- ähren, gewissermassen auch die Dendriten, der Florentiner Ruinen Marmor, die Incrustate, u. s. w. Ferner die Klappersteine, Adlersteine, Aetiten, das heißt hole Mergelnüsse oder Feu- ersteine, oder Eisenschüssige Steine in deren Höh- lung lockere Steinchen befindlich sind, die folglich, wenn man den Stein schüttelt, klappern müssen.
§. 247.
Eben so wenig gehören auch die figurirten Steine hieher, die einen rätzelhaften noch nicht aufgeklärten Ursprung und eine mehr bestimm- te Gestalt als die blosse Naturspiele haben, auch überhaupt Aufmerksamkeit verdienen, aber doch an sich selbst keine Petrefacten sind. Dahin rechnen wir den Wieliczkaer Gekrösstein,*) die sonderbar gebildeten runden gleichsam ge- drechselten Thonartigen Steine**) dergleichen wir aus den Schwedischen Scheeren und aus dem Wasserfall der Wox zu Imatra in Finnland vor uns haben. Ferner der wahre Ludus Hel- montii (Ludus s. fel terrae Paracelsi) der neuer- lich oft verkannt und mit andern figurirten Steinen vermengt worden ist: der aber eigent- lich grosse, meist rundliche Klumpen bildet, die inwendig aus lauter Würfeln von einem wei-
*) C. G. Schober im neuen Hamb. Mag. 3 B. Taf. 1.
**) Bromel lithogr. Suec. S. 50. u. f.
ähneln. Der Confect von Tivoli, die Melo- nen vom Berg Carmel, die Frankenberger Korn- ähren, gewissermassen auch die Dendriten, der Florentiner Ruinen Marmor, die Incrustate, u. s. w. Ferner die Klappersteine, Adlersteine, Aetiten, das heißt hole Mergelnüsse oder Feu- ersteine, oder Eisenschüssige Steine in deren Höh- lung lockere Steinchen befindlich sind, die folglich, wenn man den Stein schüttelt, klappern müssen.
§. 247.
Eben so wenig gehören auch die figurirten Steine hieher, die einen rätzelhaften noch nicht aufgeklärten Ursprung und eine mehr bestimm- te Gestalt als die blosse Naturspiele haben, auch überhaupt Aufmerksamkeit verdienen, aber doch an sich selbst keine Petrefacten sind. Dahin rechnen wir den Wieliczkaer Gekrösstein,*) die sonderbar gebildeten runden gleichsam ge- drechselten Thonartigen Steine**) dergleichen wir aus den Schwedischen Scheeren und aus dem Wasserfall der Wox zu Imatra in Finnland vor uns haben. Ferner der wahre Ludus Hel- montii (Ludus s. fel terrae Paracelsi) der neuer- lich oft verkannt und mit andern figurirten Steinen vermengt worden ist: der aber eigent- lich grosse, meist rundliche Klumpen bildet, die inwendig aus lauter Würfeln von einem wei-
*) C. G. Schober im neuen Hamb. Mag. 3 B. Taf. 1.
**) Bromel lithogr. Suec. S. 50. u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000022"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"xml:id="pb542_0001"n="542"/>
ähneln. Der Confect von Tivoli, die Melo-<lb/>
nen vom Berg Carmel, die Frankenberger Korn-<lb/>
ähren, gewissermassen auch die Dendriten, der<lb/>
Florentiner Ruinen Marmor, die Incrustate,<lb/>
u. s. w. Ferner die Klappersteine, Adlersteine,<lb/>
Aetiten, das heißt hole Mergelnüsse oder Feu-<lb/>
ersteine, oder Eisenschüssige Steine in deren Höh-<lb/>
lung lockere Steinchen befindlich sind, die folglich,<lb/>
wenn man den Stein schüttelt, klappern müssen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 247.</head><lb/><p>Eben so wenig gehören auch die figurirten<lb/>
Steine hieher, die einen rätzelhaften noch nicht<lb/>
aufgeklärten Ursprung und eine mehr bestimm-<lbtype="inWord"/>
te Gestalt als die blosse Naturspiele haben, auch<lb/>
überhaupt Aufmerksamkeit verdienen, aber doch<lb/>
an sich selbst keine Petrefacten sind. Dahin<lb/>
rechnen wir den Wieliczkaer Gekrösstein,<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>C. G. Schober im neuen Hamb. Mag. 3 B. Taf. 1.</p></note><lb/>
die sonderbar gebildeten runden gleichsam ge-<lb/>
drechselten Thonartigen Steine<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Bromel <hirendition="#aq">lithogr. Suec</hi>. S. 50. u. f.</p></note> dergleichen wir<lb/>
aus den Schwedischen Scheeren und aus dem<lb/>
Wasserfall der Wox zu Imatra in Finnland<lb/>
vor uns haben. Ferner der wahre <hirendition="#aq">Ludus Hel-<lb/>
montii</hi> (<hirendition="#aq">Ludus s. fel terrae Paracelsi</hi>) der neuer-<lbtype="inWord"/>
lich oft verkannt und mit andern figurirten<lb/>
Steinen vermengt worden ist: der aber eigent-<lb/>
lich grosse, meist rundliche Klumpen bildet, die<lb/>
inwendig aus lauter Würfeln von einem wei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[542/0098]
ähneln. Der Confect von Tivoli, die Melo-
nen vom Berg Carmel, die Frankenberger Korn-
ähren, gewissermassen auch die Dendriten, der
Florentiner Ruinen Marmor, die Incrustate,
u. s. w. Ferner die Klappersteine, Adlersteine,
Aetiten, das heißt hole Mergelnüsse oder Feu-
ersteine, oder Eisenschüssige Steine in deren Höh-
lung lockere Steinchen befindlich sind, die folglich,
wenn man den Stein schüttelt, klappern müssen.
§. 247.
Eben so wenig gehören auch die figurirten
Steine hieher, die einen rätzelhaften noch nicht
aufgeklärten Ursprung und eine mehr bestimm-
te Gestalt als die blosse Naturspiele haben, auch
überhaupt Aufmerksamkeit verdienen, aber doch
an sich selbst keine Petrefacten sind. Dahin
rechnen wir den Wieliczkaer Gekrösstein, *)
die sonderbar gebildeten runden gleichsam ge-
drechselten Thonartigen Steine **) dergleichen wir
aus den Schwedischen Scheeren und aus dem
Wasserfall der Wox zu Imatra in Finnland
vor uns haben. Ferner der wahre Ludus Hel-
montii (Ludus s. fel terrae Paracelsi) der neuer-
lich oft verkannt und mit andern figurirten
Steinen vermengt worden ist: der aber eigent-
lich grosse, meist rundliche Klumpen bildet, die
inwendig aus lauter Würfeln von einem wei-
*) C. G. Schober im neuen Hamb. Mag. 3 B. Taf. 1.
**) Bromel lithogr. Suec. S. 50. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.