Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

trägt er den Rüssel immer in der Höhe, und
im Schlaf drückt er die Mündung desselben auf
den Boden, damit ihm, wie schon Plinius rich-
tig bemerkt hat, nicht Mäuse hinein kriechen
können. Er hat starken Appetit, und man rech-
net, daß ein Elephant täglich so viel frist, als
dreissig Neger verzehren können. Seine Nah-
rung ist blos vegetabilisch, und besteht aus Laub
der Bäume, aus Reis und andern Gräsern.
Er hält sich gern in sumpfichten Gegenden und
am Wasser auf, und schwimmt mit ungemeiner
Leichtigkeit selbst durch die schnellsten Ströme,
wie schon Hannibals Elephanten in der Rhone
gezeigt haben. Die Fortpflanzung dieser Thiere
ist noch der dunkelste Theil ihrer Geschichte. Mit
dem Verlust der Freyheit entsagen sie allem Ge-
nuß der Liebe; sie begatten sich blos in öden
einsamen Wäldern, und da sie zur Brunstzeit
fürchterlich wild werben, so ist die Gelegenheit
eben so gefährlich als selten, ihre ehelichen Ge-
schäfte beobachten zu können. Doch will man
neuerlich gesehen haben, daß sie sich, gegen die
Muthmassung der Alten, wie die mehresten
übrigen Säugethiere bespringen. Auch die zah-
men Elephanten-Männchen werden doch all-
jährlich um die Brunstzeit auf einige Zeit wild
und unbändig, wobey ihnen ein brauner Saft
aus einer besondern Oeffnung an den Schläfen
herausdringt*). Ohngefähr im dritten, vier-
ten Jahre kommen die zwey grossen Eckzähne
bey beiden Geschlechtern zum Ausbruch, die
das Elfenbein geben, aber doch in ihrer
Textur von den Zühnen anderer Thiere abwei-
chen. Sie werden wol 7 bis 8 Fus lang und

*) strabo L. XV. p. m. 475. J. Wolf. Haydt ostin-
discher Schauplatz. p. 212. u. f.

trägt er den Rüssel immer in der Höhe, und
im Schlaf drückt er die Mündung desselben auf
den Boden, damit ihm, wie schon Plinius rich-
tig bemerkt hat, nicht Mäuse hinein kriechen
können. Er hat starken Appetit, und man rech-
net, daß ein Elephant täglich so viel frist, als
dreissig Neger verzehren können. Seine Nah-
rung ist blos vegetabilisch, und besteht aus Laub
der Bäume, aus Reis und andern Gräsern.
Er hält sich gern in sumpfichten Gegenden und
am Wasser auf, und schwimmt mit ungemeiner
Leichtigkeit selbst durch die schnellsten Ströme,
wie schon Hannibals Elephanten in der Rhone
gezeigt haben. Die Fortpflanzung dieser Thiere
ist noch der dunkelste Theil ihrer Geschichte. Mit
dem Verlust der Freyheit entsagen sie allem Ge-
nuß der Liebe; sie begatten sich blos in öden
einsamen Wäldern, und da sie zur Brunstzeit
fürchterlich wild werben, so ist die Gelegenheit
eben so gefährlich als selten, ihre ehelichen Ge-
schäfte beobachten zu können. Doch will man
neuerlich gesehen haben, daß sie sich, gegen die
Muthmassung der Alten, wie die mehresten
übrigen Säugethiere bespringen. Auch die zah-
men Elephanten-Männchen werden doch all-
jährlich um die Brunstzeit auf einige Zeit wild
und unbändig, wobey ihnen ein brauner Saft
aus einer besondern Oeffnung an den Schläfen
herausdringt*). Ohngefähr im dritten, vier-
ten Jahre kommen die zwey grossen Eckzähne
bey beiden Geschlechtern zum Ausbruch, die
das Elfenbein geben, aber doch in ihrer
Textur von den Zühnen anderer Thiere abwei-
chen. Sie werden wol 7 bis 8 Fus lang und

*) strabo L. XV. p. m. 475. J. Wolf. Haydt ostin-
discher Schauplatz. p. 212. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0143" xml:id="pb131_0001" n="131"/>
trägt er den Rüssel immer in der Höhe, und<lb/>
im Schlaf drückt er die Mündung desselben auf<lb/>
den Boden, damit ihm, wie schon Plinius rich-<lb/>
tig bemerkt hat, nicht Mäuse hinein kriechen<lb/>
können. Er hat starken Appetit, und man rech-<lb/>
net, daß ein Elephant täglich so viel frist, als<lb/>
dreissig Neger verzehren können. Seine Nah-<lb/>
rung ist blos vegetabilisch, und besteht aus Laub<lb/>
der Bäume, aus Reis und andern Gräsern.<lb/>
Er hält sich gern in sumpfichten Gegenden und<lb/>
am Wasser auf, und schwimmt mit ungemeiner<lb/>
Leichtigkeit selbst durch die schnellsten Ströme,<lb/>
wie schon Hannibals Elephanten in der Rhone<lb/>
gezeigt haben. Die Fortpflanzung dieser Thiere<lb/>
ist noch der dunkelste Theil ihrer Geschichte. Mit<lb/>
dem Verlust der Freyheit entsagen sie allem Ge-<lb/>
nuß der Liebe; sie begatten sich blos in öden<lb/>
einsamen Wäldern, und da sie zur Brunstzeit<lb/>
fürchterlich wild werben, so ist die Gelegenheit<lb/>
eben so gefährlich als selten, ihre ehelichen Ge-<lb/>
schäfte beobachten zu können. Doch will man<lb/>
neuerlich gesehen haben, daß sie sich, gegen die<lb/>
Muthmassung der Alten, wie die mehresten<lb/>
übrigen Säugethiere bespringen. Auch die zah-<lb/>
men Elephanten-Männchen werden doch all-<lb/>
jährlich um die Brunstzeit auf einige Zeit wild<lb/>
und unbändig, wobey ihnen ein brauner Saft<lb/>
aus einer besondern Oeffnung an den Schläfen<lb/>
herausdringt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">strabo</hi></hi> L</hi>. XV. <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 475. J. Wolf. Haydt ostin-<lb/>
discher Schauplatz. <hi rendition="#aq">p.</hi> 212. <hi rendition="#aq">u. f.</hi></p></note>. Ohngefähr im dritten, vier-<lb/>
ten Jahre kommen die zwey grossen Eckzähne<lb/>
bey beiden Geschlechtern zum Ausbruch, die<lb/>
das Elfenbein geben, aber doch in ihrer<lb/>
Textur von den Zühnen anderer Thiere abwei-<lb/>
chen. Sie werden wol 7 bis 8 Fus lang und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0143] trägt er den Rüssel immer in der Höhe, und im Schlaf drückt er die Mündung desselben auf den Boden, damit ihm, wie schon Plinius rich- tig bemerkt hat, nicht Mäuse hinein kriechen können. Er hat starken Appetit, und man rech- net, daß ein Elephant täglich so viel frist, als dreissig Neger verzehren können. Seine Nah- rung ist blos vegetabilisch, und besteht aus Laub der Bäume, aus Reis und andern Gräsern. Er hält sich gern in sumpfichten Gegenden und am Wasser auf, und schwimmt mit ungemeiner Leichtigkeit selbst durch die schnellsten Ströme, wie schon Hannibals Elephanten in der Rhone gezeigt haben. Die Fortpflanzung dieser Thiere ist noch der dunkelste Theil ihrer Geschichte. Mit dem Verlust der Freyheit entsagen sie allem Ge- nuß der Liebe; sie begatten sich blos in öden einsamen Wäldern, und da sie zur Brunstzeit fürchterlich wild werben, so ist die Gelegenheit eben so gefährlich als selten, ihre ehelichen Ge- schäfte beobachten zu können. Doch will man neuerlich gesehen haben, daß sie sich, gegen die Muthmassung der Alten, wie die mehresten übrigen Säugethiere bespringen. Auch die zah- men Elephanten-Männchen werden doch all- jährlich um die Brunstzeit auf einige Zeit wild und unbändig, wobey ihnen ein brauner Saft aus einer besondern Oeffnung an den Schläfen herausdringt *). Ohngefähr im dritten, vier- ten Jahre kommen die zwey grossen Eckzähne bey beiden Geschlechtern zum Ausbruch, die das Elfenbein geben, aber doch in ihrer Textur von den Zühnen anderer Thiere abwei- chen. Sie werden wol 7 bis 8 Fus lang und *) strabo L. XV. p. m. 475. J. Wolf. Haydt ostin- discher Schauplatz. p. 212. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/143
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/143>, abgerufen am 17.05.2024.