Die Fischotter und der Biber haben einerley Vaterland, einerley Aufenthalt, auch überhaupt in ihrer Oeconomie vieles mit einander gemein, ob sie wol, die Füsse ausgenommen, in ihrem übrigen Körperbau verschieden gebildet sind. Der Biber hat lange Vorderzähne wie das Eichhorn, um Bäume fällen und benagen zu können. Die Fischotter hingegen. die fast blos von thierischer Nahrung, von Fischen, Krebsen und Fröschen lebt, und nur im Nothfall ihren Hunger mit Baumrinden stillt, hat ein fleischfressendes Ge- biß, was der Wiesel und Marder ihrem gleicht. Sie schleicht des Nachts am Ufer umher, um ihren Raub aufzuspühren, stürzt sich, sobald sie ihn merkt, ins Wasser, wo sie, so wie un- term Eise, lang verweilen kan, verzehrt ihn aber im trocknen. Sie gräbt sich in hole Ufer, hat ihren Eingang unterm Wasser, und last nur ein kleines Luftloch oben über der Erde. So wild sie sonst ist, so last sie sich doch wenn sie jung gefangen worden zähmen und sogar zum Fischfang abrichten und benutzen.
2. Marina. Die Meerotter. L. plantis pi- losis, cauda corpore quadruplo breviore.
steller, nov. Comm. Petrop. T. II. tab. XXVI.
Die Meerotter hat ihren Namen daher, weil sie sich auch zuweilen in der See finden last, doch entfernt sie sich nicht weit vom Lande, und zieht sich allemal lieber in Flüsse und andre süsse Wasser. Sie ist in Nordamerica und Sibirien, besonders um Kamtschatka, zu Hause. Sie hat ein kostbares schwarzes oder silbergraues Fell, was zumal von den Chinesen geschäzt und auf- gekauft wird. Ihre Hinterfüsse äneln schon de- nen von der folgenden Familie.
Die Fischotter und der Biber haben einerley Vaterland, einerley Aufenthalt, auch überhaupt in ihrer Oeconomie vieles mit einander gemein, ob sie wol, die Füsse ausgenommen, in ihrem übrigen Körperbau verschieden gebildet sind. Der Biber hat lange Vorderzähne wie das Eichhorn, um Bäume fällen und benagen zu können. Die Fischotter hingegen. die fast blos von thierischer Nahrung, von Fischen, Krebsen und Fröschen lebt, und nur im Nothfall ihren Hunger mit Baumrinden stillt, hat ein fleischfressendes Ge- biß, was der Wiesel und Marder ihrem gleicht. Sie schleicht des Nachts am Ufer umher, um ihren Raub aufzuspühren, stürzt sich, sobald sie ihn merkt, ins Wasser, wo sie, so wie un- term Eise, lang verweilen kan, verzehrt ihn aber im trocknen. Sie gräbt sich in hole Ufer, hat ihren Eingang unterm Wasser, und last nur ein kleines Luftloch oben über der Erde. So wild sie sonst ist, so last sie sich doch wenn sie jung gefangen worden zähmen und sogar zum Fischfang abrichten und benutzen.
2. Marina. Die Meerotter. L. plantis pi- losis, cauda corpore quadruplo breviore.
steller, nov. Comm. Petrop. T. II. tab. XXVI.
Die Meerotter hat ihren Namen daher, weil sie sich auch zuweilen in der See finden last, doch entfernt sie sich nicht weit vom Lande, und zieht sich allemal lieber in Flüsse und andre süsse Wasser. Sie ist in Nordamerica und Sibirien, besonders um Kamtschatka, zu Hause. Sie hat ein kostbares schwarzes oder silbergraues Fell, was zumal von den Chinesen geschäzt und auf- gekauft wird. Ihre Hinterfüsse äneln schon de- nen von der folgenden Familie.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0150"xml:id="pb138_0001"n="138"/><prendition="#l1em">Die Fischotter und der Biber haben einerley<lb/>
Vaterland, einerley Aufenthalt, auch überhaupt<lb/>
in ihrer Oeconomie vieles mit einander gemein,<lb/>
ob sie wol, die Füsse ausgenommen, in ihrem<lb/>
übrigen Körperbau verschieden gebildet sind. Der<lb/>
Biber hat lange Vorderzähne wie das Eichhorn,<lb/>
um Bäume fällen und benagen zu können. Die<lb/>
Fischotter hingegen. die fast blos von thierischer<lb/>
Nahrung, von Fischen, Krebsen und Fröschen<lb/>
lebt, und nur im Nothfall ihren Hunger mit<lb/>
Baumrinden stillt, hat ein fleischfressendes Ge-<lb/>
biß, was der Wiesel und Marder ihrem gleicht.<lb/>
Sie schleicht des Nachts am Ufer umher, um<lb/>
ihren Raub aufzuspühren, stürzt sich, sobald<lb/>
sie ihn merkt, ins Wasser, wo sie, so wie un-<lb/>
term Eise, lang verweilen kan, verzehrt ihn<lb/>
aber im trocknen. Sie gräbt sich in hole Ufer,<lb/>
hat ihren Eingang unterm Wasser, und last nur<lb/>
ein kleines Luftloch oben über der Erde. So<lb/>
wild sie sonst ist, so last sie sich doch wenn sie<lb/>
jung gefangen worden zähmen und sogar zum<lb/>
Fischfang abrichten und benutzen.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Marina</hi></hi>. Die Meerotter. <hirendition="#aq">L. plantis pi-<lb/>
losis, cauda corpore quadruplo breviore.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">steller</hi></hi>, <hirendition="#i">nov. Comm. Petrop</hi>. T</hi>. II.<lb/><hirendition="#aq">tab</hi>. XXVI.</p><prendition="#l1em">Die Meerotter hat ihren Namen daher, weil<lb/>
sie sich auch zuweilen in der See finden last,<lb/>
doch entfernt sie sich nicht weit vom Lande, und<lb/>
zieht sich allemal lieber in Flüsse und andre süsse<lb/>
Wasser. Sie ist in Nordamerica und Sibirien,<lb/>
besonders um Kamtschatka, zu Hause. Sie hat<lb/>
ein kostbares schwarzes oder silbergraues Fell,<lb/>
was zumal von den Chinesen geschäzt und auf-<lb/>
gekauft wird. Ihre Hinterfüsse äneln schon de-<lb/>
nen von der folgenden Familie.</p></div><divn="4"></div></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0150]
Die Fischotter und der Biber haben einerley
Vaterland, einerley Aufenthalt, auch überhaupt
in ihrer Oeconomie vieles mit einander gemein,
ob sie wol, die Füsse ausgenommen, in ihrem
übrigen Körperbau verschieden gebildet sind. Der
Biber hat lange Vorderzähne wie das Eichhorn,
um Bäume fällen und benagen zu können. Die
Fischotter hingegen. die fast blos von thierischer
Nahrung, von Fischen, Krebsen und Fröschen
lebt, und nur im Nothfall ihren Hunger mit
Baumrinden stillt, hat ein fleischfressendes Ge-
biß, was der Wiesel und Marder ihrem gleicht.
Sie schleicht des Nachts am Ufer umher, um
ihren Raub aufzuspühren, stürzt sich, sobald
sie ihn merkt, ins Wasser, wo sie, so wie un-
term Eise, lang verweilen kan, verzehrt ihn
aber im trocknen. Sie gräbt sich in hole Ufer,
hat ihren Eingang unterm Wasser, und last nur
ein kleines Luftloch oben über der Erde. So
wild sie sonst ist, so last sie sich doch wenn sie
jung gefangen worden zähmen und sogar zum
Fischfang abrichten und benutzen.
2. Marina. Die Meerotter. L. plantis pi-
losis, cauda corpore quadruplo breviore.
steller, nov. Comm. Petrop. T. II.
tab. XXVI.
Die Meerotter hat ihren Namen daher, weil
sie sich auch zuweilen in der See finden last,
doch entfernt sie sich nicht weit vom Lande, und
zieht sich allemal lieber in Flüsse und andre süsse
Wasser. Sie ist in Nordamerica und Sibirien,
besonders um Kamtschatka, zu Hause. Sie hat
ein kostbares schwarzes oder silbergraues Fell,
was zumal von den Chinesen geschäzt und auf-
gekauft wird. Ihre Hinterfüsse äneln schon de-
nen von der folgenden Familie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/150>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.