21. pelecanvs. Rostrum edentulum, re- ctum: apice adunco, unguiculato: pedes aequilibres: digitis omnibus quatuor simul palmatis.
1. Onocratalus. die Kropfgans, der Viel- fras, Nimmersatt. P. gula saccata. *
Ein Blatt von J. E. Ridinger. 1740.
Die Kropfgans ist in den wärmern Gegenden der alten Welt zu Hause und hat den griechi- schen Namen von ihrer Eselsstimme, den deut- schen aber von dem ungeheuern Beutel, der ihr am Unterschnabel hängt, den sie zusammen zu ziehen und auszudehnen vermag, und in wel- chen sie wol dreissig Pfund Wasser fassen kan. Sie ist ungemein gefrässig, und verschlucket, wie wir selbst gesehen haben, Karpfen von mehrern Pfunden; wozu ihr ein ungeheurer Magen, der vom Bau bey Wasservögeln abweicht, und eher der Hunde ihrem änelt, zu statten kommt. Die Americanische Kropfgans scheint wesentlich von dieser verschieden zu seyn.
2. Aquilus. die Fregatte. P. alis amplissimis, cauda forficata, corpore nigro, rostro ru- bro, orbitis nigris.
Die Fregatte hat einerley Vaterland, Aufent- halt und Lebensart mit dem Albatros: nur noch längere und fast unproportionirte Flügel, die ausgespannt auf vierzehn Fus breit sind, und dem fliegenden Thier ein sonderbares Ansehn geben.
21. pelecanvs. Rostrum edentulum, re- ctum: apice adunco, unguiculato: pedes aequilibres: digitis omnibus quatuor simul palmatis.
1. Onocratalus. die Kropfgans, der Viel- fras, Nimmersatt. P. gula saccata. *
Ein Blatt von J. E. Ridinger. 1740.
Die Kropfgans ist in den wärmern Gegenden der alten Welt zu Hause und hat den griechi- schen Namen von ihrer Eselsstimme, den deut- schen aber von dem ungeheuern Beutel, der ihr am Unterschnabel hängt, den sie zusammen zu ziehen und auszudehnen vermag, und in wel- chen sie wol dreissig Pfund Wasser fassen kan. Sie ist ungemein gefrässig, und verschlucket, wie wir selbst gesehen haben, Karpfen von mehrern Pfunden; wozu ihr ein ungeheurer Magen, der vom Bau bey Wasservögeln abweicht, und eher der Hunde ihrem änelt, zu statten kommt. Die Americanische Kropfgans scheint wesentlich von dieser verschieden zu seyn.
2. Aquilus. die Fregatte. P. alis amplissimis, cauda forficata, corpore nigro, rostro ru- bro, orbitis nigris.
Die Fregatte hat einerley Vaterland, Aufent- halt und Lebensart mit dem Albatros: nur noch längere und fast unproportionirte Flügel, die ausgespannt auf vierzehn Fus breit sind, und dem fliegenden Thier ein sonderbares Ansehn geben.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0210"xml:id="pb198_0001"n="198"/><prendition="#indent-1">21. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">pelecanvs</hi></hi>. Rostrum edentulum, re-<lb/>
ctum: apice adunco, unguiculato: pedes<lb/>
aequilibres: digitis omnibus quatuor simul<lb/>
palmatis</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Onocratalus</hi></hi>. die Kropfgans, der Viel-<lb/>
fras, Nimmersatt. <hirendition="#aq">P. gula saccata</hi>. *</p><prendition="#l2em">Ein Blatt von J. E. Ridinger. 1740.</p><prendition="#l1em">Die Kropfgans ist in den wärmern Gegenden<lb/>
der alten Welt zu Hause und hat den griechi-<lb/>
schen Namen von ihrer Eselsstimme, den deut-<lb/>
schen aber von dem ungeheuern Beutel, der ihr<lb/>
am Unterschnabel hängt, den sie zusammen zu<lb/>
ziehen und auszudehnen vermag, und in wel-<lb/>
chen sie wol dreissig Pfund Wasser fassen kan.<lb/>
Sie ist ungemein gefrässig, und verschlucket, wie<lb/>
wir selbst gesehen haben, Karpfen von mehrern<lb/>
Pfunden; wozu ihr ein ungeheurer Magen, der<lb/>
vom Bau bey Wasservögeln abweicht, und eher<lb/>
der Hunde ihrem änelt, zu statten kommt. Die<lb/>
Americanische Kropfgans scheint wesentlich von<lb/>
dieser verschieden zu seyn.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aquilus</hi></hi>. die Fregatte. <hirendition="#aq">P. alis amplissimis,<lb/>
cauda forficata, corpore nigro, rostro ru-<lb/>
bro, orbitis nigris</hi>.</p><prendition="#l1em">Die Fregatte hat einerley Vaterland, Aufent-<lb/>
halt und Lebensart mit dem Albatros: nur noch<lb/>
längere und fast unproportionirte Flügel, die<lb/>
ausgespannt auf vierzehn Fus breit sind, und<lb/>
dem fliegenden Thier ein sonderbares Ansehn<lb/>
geben.</p><prendition="#indent-1">22. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">phaëthon</hi></hi>. Rostrum cultratum, rectum,<lb/>
acuminatum, fauce pone rostrum hiante.<lb/>
Digitus posticus antrorsum versus</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0210]
21. pelecanvs. Rostrum edentulum, re-
ctum: apice adunco, unguiculato: pedes
aequilibres: digitis omnibus quatuor simul
palmatis.
1. Onocratalus. die Kropfgans, der Viel-
fras, Nimmersatt. P. gula saccata. *
Ein Blatt von J. E. Ridinger. 1740.
Die Kropfgans ist in den wärmern Gegenden
der alten Welt zu Hause und hat den griechi-
schen Namen von ihrer Eselsstimme, den deut-
schen aber von dem ungeheuern Beutel, der ihr
am Unterschnabel hängt, den sie zusammen zu
ziehen und auszudehnen vermag, und in wel-
chen sie wol dreissig Pfund Wasser fassen kan.
Sie ist ungemein gefrässig, und verschlucket, wie
wir selbst gesehen haben, Karpfen von mehrern
Pfunden; wozu ihr ein ungeheurer Magen, der
vom Bau bey Wasservögeln abweicht, und eher
der Hunde ihrem änelt, zu statten kommt. Die
Americanische Kropfgans scheint wesentlich von
dieser verschieden zu seyn.
2. Aquilus. die Fregatte. P. alis amplissimis,
cauda forficata, corpore nigro, rostro ru-
bro, orbitis nigris.
Die Fregatte hat einerley Vaterland, Aufent-
halt und Lebensart mit dem Albatros: nur noch
längere und fast unproportionirte Flügel, die
ausgespannt auf vierzehn Fus breit sind, und
dem fliegenden Thier ein sonderbares Ansehn
geben.
22. phaëthon. Rostrum cultratum, rectum,
acuminatum, fauce pone rostrum hiante.
Digitus posticus antrorsum versus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/210>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.