Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

und andern ihnen verwandten Insecten ist im-
mer die gröste Anzahl gänzlich geschlechtlos;
das heist sie werden gezeugt und gebohren, ohne
doch selbst je die Bestimmung, oder die Fä-
higkeit zur Empfängnis oder zur Zeugung
zu haben.

§. 144.

Auch die Begattung hat bey verschiednen
Insecten sehr viel sonderbares. Die mehresten
leben in sofern in einer gezwungenen Monoga-
mie, weil sie schlechterdings nicht mehr als ein
einziges mal in ihrem Leben die ehelichen Freuden
geniesen können: der Tod ist bey ihnen eine so
unausbleibliche Folge der ersten Begattung,
daß man so gar ihr Leben durch verzögerte Paa-
rung verlängern kan.

§. 145.

Die mehresten Insecten legen Eyer, die
zum Theil, zumal bey den Schmetterlingen,
von einer überaus mannichfaltigen sonderbaren
Bildung und Zeichnung*), und wenn sie von der
Mutter an die freye Luft gelegt werden, mit ei-
ner Art Virnis überzogen sind, damit sie weder
vom Regen abgespült noch durch andern Zufall
leicht zerstört werden können. Einige wenige
gebären lebendige Junge und manche, wie die
Blatläuse pflanzen sich auf beiderley Weise fort.

*) chr. sepp Beschouwing der wonderen Gods &
of Nederlandsche Insecten
. Amst
. seit 1762. 4.

und andern ihnen verwandten Insecten ist im-
mer die gröste Anzahl gänzlich geschlechtlos;
das heist sie werden gezeugt und gebohren, ohne
doch selbst je die Bestimmung, oder die Fä-
higkeit zur Empfängnis oder zur Zeugung
zu haben.

§. 144.

Auch die Begattung hat bey verschiednen
Insecten sehr viel sonderbares. Die mehresten
leben in sofern in einer gezwungenen Monoga-
mie, weil sie schlechterdings nicht mehr als ein
einziges mal in ihrem Leben die ehelichen Freuden
geniesen können: der Tod ist bey ihnen eine so
unausbleibliche Folge der ersten Begattung,
daß man so gar ihr Leben durch verzögerte Paa-
rung verlängern kan.

§. 145.

Die mehresten Insecten legen Eyer, die
zum Theil, zumal bey den Schmetterlingen,
von einer überaus mannichfaltigen sonderbaren
Bildung und Zeichnung*), und wenn sie von der
Mutter an die freye Luft gelegt werden, mit ei-
ner Art Virnis überzogen sind, damit sie weder
vom Regen abgespült noch durch andern Zufall
leicht zerstört werden können. Einige wenige
gebären lebendige Junge und manche, wie die
Blatläuse pflanzen sich auf beiderley Weise fort.

*) chr. sepp Beschouwing der wonderen Gods &
of Nederlandsche Insecten
. Amst
. seit 1762. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" xml:id="pb313_0001" n="313"/>
und andern ihnen verwandten Insecten ist im-<lb/>
mer die gröste Anzahl gänzlich geschlechtlos;<lb/>
das heist sie werden gezeugt und gebohren, ohne<lb/>
doch selbst je die Bestimmung, oder die Fä-<lb/>
higkeit zur Empfängnis oder zur Zeugung<lb/>
zu haben.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 144.</head><lb/>
          <p>Auch die Begattung hat bey verschiednen<lb/>
Insecten sehr viel sonderbares. Die mehresten<lb/>
leben in sofern in einer gezwungenen Monoga-<lb/>
mie, weil sie schlechterdings nicht mehr als ein<lb/>
einziges mal in ihrem Leben die ehelichen Freuden<lb/>
geniesen können: der Tod ist bey ihnen eine so<lb/>
unausbleibliche Folge der ersten Begattung,<lb/>
daß man so gar ihr Leben durch verzögerte Paa-<lb/>
rung verlängern kan.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 145.</head><lb/>
          <p>Die mehresten Insecten legen Eyer, die<lb/>
zum Theil, zumal bey den Schmetterlingen,<lb/>
von einer überaus mannichfaltigen sonderbaren<lb/>
Bildung und Zeichnung<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">chr. sepp</hi></hi><hi rendition="#i">Beschouwing der wonderen Gods &amp;<lb/>
of Nederlandsche Insecten</hi>. Amst</hi>. seit 1762. 4.</p></note>, und wenn sie von der<lb/>
Mutter an die freye Luft gelegt werden, mit ei-<lb/>
ner Art Virnis überzogen sind, damit sie weder<lb/>
vom Regen abgespült noch durch andern Zufall<lb/>
leicht zerstört werden können. Einige wenige<lb/>
gebären lebendige Junge und manche, wie die<lb/>
Blatläuse pflanzen sich auf beiderley Weise fort.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0325] und andern ihnen verwandten Insecten ist im- mer die gröste Anzahl gänzlich geschlechtlos; das heist sie werden gezeugt und gebohren, ohne doch selbst je die Bestimmung, oder die Fä- higkeit zur Empfängnis oder zur Zeugung zu haben. §. 144. Auch die Begattung hat bey verschiednen Insecten sehr viel sonderbares. Die mehresten leben in sofern in einer gezwungenen Monoga- mie, weil sie schlechterdings nicht mehr als ein einziges mal in ihrem Leben die ehelichen Freuden geniesen können: der Tod ist bey ihnen eine so unausbleibliche Folge der ersten Begattung, daß man so gar ihr Leben durch verzögerte Paa- rung verlängern kan. §. 145. Die mehresten Insecten legen Eyer, die zum Theil, zumal bey den Schmetterlingen, von einer überaus mannichfaltigen sonderbaren Bildung und Zeichnung *), und wenn sie von der Mutter an die freye Luft gelegt werden, mit ei- ner Art Virnis überzogen sind, damit sie weder vom Regen abgespült noch durch andern Zufall leicht zerstört werden können. Einige wenige gebären lebendige Junge und manche, wie die Blatläuse pflanzen sich auf beiderley Weise fort. *) chr. sepp Beschouwing der wonderen Gods & of Nederlandsche Insecten. Amst. seit 1762. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/325
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/325>, abgerufen am 22.11.2024.