Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Murraea. C. nigra, clypeo rubro, ely-
tris sanguineis, punctis nigris sparsis
. *

Von der Grösse des vorigen, besonders häufig
am Alant.

10. coccinella. Sonnenkäfer, Ma-
rienkäfer, Marienkühgen, Sommer-
kind, Gotteslämchen. Antennae sub-
clavatae, truncatae. Palpi clava semicor-
data. Corpus hemisphaericum, thorace
elytrisque marginatis, abdomine plano
.

Die Gattungen dieses Geschlechts zeichnen sich
fast blos durch die Farbe ihrer Flügeldecken und
deren Flecken von einander aus, die Käfergen
selbst sind klein, sehr sauber, und meist halb-
kugelförmig.

1. +. Bipunctata. C. coleoptris rubris, pun-
ctis nigris duobus
. *

2. +. Bipustulata. C. coleoptris nigris punctis
rubris duobus, abdomine sanguineo.
*

11. chrysomela. Blattkäfer. Anten-
nae moniliformes, extrorsum crassiores.
Thorax, nec elytra, marginatus
.

Ein überaus weitläuftiges Geschlecht, dessen
Gattungen zum Theil durch die schönen Gold-
farben ihrer Flügeldecken, theils aber auch durch
den Schaden, den sie an Bäumen und Küchen-
gewächsen thun, merkwürdig werden.

1. +. Goettingensis. C. ovata atra pedibus vio-
laceis
. *

Häufig an der Schaafgarbe.

2. +. Minuttissima. C. ovata nigra opaca. *

2. †. Murraea. C. nigra, clypeo rubro, ely-
tris sanguineis, punctis nigris sparsis
. *

Von der Grösse des vorigen, besonders häufig
am Alant.

10. coccinella. Sonnenkäfer, Ma-
rienkäfer, Marienkühgen, Sommer-
kind, Gotteslämchen. Antennae sub-
clavatae, truncatae. Palpi clava semicor-
data. Corpus hemisphaericum, thorace
elytrisque marginatis, abdomine plano
.

Die Gattungen dieses Geschlechts zeichnen sich
fast blos durch die Farbe ihrer Flügeldecken und
deren Flecken von einander aus, die Käfergen
selbst sind klein, sehr sauber, und meist halb-
kugelförmig.

1. †. Bipunctata. C. coleoptris rubris, pun-
ctis nigris duobus
. *

2. †. Bipustulata. C. coleoptris nigris punctis
rubris duobus, abdomine sanguineo.
*

11. chrysomela. Blattkäfer. Anten-
nae moniliformes, extrorsum crassiores.
Thorax, nec elytra, marginatus
.

Ein überaus weitläuftiges Geschlecht, dessen
Gattungen zum Theil durch die schönen Gold-
farben ihrer Flügeldecken, theils aber auch durch
den Schaden, den sie an Bäumen und Küchen-
gewächsen thun, merkwürdig werden.

1. †. Goettingensis. C. ovata atra pedibus vio-
laceis
. *

Häufig an der Schaafgarbe.

2. †. Minuttissima. C. ovata nigra opaca. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0341" xml:id="pb329_0001" n="329"/>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Murraea</hi>. C. nigra, clypeo rubro, ely-<lb/>
tris sanguineis, punctis nigris sparsis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Von der Grösse des vorigen, besonders häufig<lb/>
am Alant.</p>
            <p rendition="#indent-1">10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">coccinella</hi></hi></hi>. Sonnenkäfer, Ma-<lb/>
rienkäfer, Marienkühgen, Sommer-<lb/>
kind, Gotteslämchen. <hi rendition="#aq">Antennae sub-<lb/>
clavatae, truncatae. Palpi clava semicor-<lb/>
data. Corpus hemisphaericum, thorace<lb/>
elytrisque marginatis, abdomine plano</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Gattungen dieses Geschlechts zeichnen sich<lb/>
fast blos durch die Farbe ihrer Flügeldecken und<lb/>
deren Flecken von einander aus, die Käfergen<lb/>
selbst sind klein, sehr sauber, und meist halb-<lb/>
kugelförmig.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bipunctata</hi>. C. coleoptris rubris, pun-<lb/>
ctis nigris duobus</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bipustulata</hi>. C. coleoptris nigris punctis<lb/>
rubris duobus, abdomine sanguineo.</hi> *</p>
            <p rendition="#indent-1">11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">chrysomela</hi></hi></hi>. Blattkäfer. <hi rendition="#aq">Anten-<lb/>
nae moniliformes, extrorsum crassiores.<lb/>
Thorax, nec elytra, marginatus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein überaus weitläuftiges Geschlecht, dessen<lb/>
Gattungen zum Theil durch die schönen Gold-<lb/>
farben ihrer Flügeldecken, theils aber auch durch<lb/>
den Schaden, den sie an Bäumen und Küchen-<lb/>
gewächsen thun, merkwürdig werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Goettingensis</hi>. C. ovata atra pedibus vio-<lb/>
laceis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Häufig an der Schaafgarbe.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minuttissima</hi>. C. ovata nigra opaca</hi>. *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0341] 2. †. Murraea. C. nigra, clypeo rubro, ely- tris sanguineis, punctis nigris sparsis. * Von der Grösse des vorigen, besonders häufig am Alant. 10. coccinella. Sonnenkäfer, Ma- rienkäfer, Marienkühgen, Sommer- kind, Gotteslämchen. Antennae sub- clavatae, truncatae. Palpi clava semicor- data. Corpus hemisphaericum, thorace elytrisque marginatis, abdomine plano. Die Gattungen dieses Geschlechts zeichnen sich fast blos durch die Farbe ihrer Flügeldecken und deren Flecken von einander aus, die Käfergen selbst sind klein, sehr sauber, und meist halb- kugelförmig. 1. †. Bipunctata. C. coleoptris rubris, pun- ctis nigris duobus. * 2. †. Bipustulata. C. coleoptris nigris punctis rubris duobus, abdomine sanguineo. * 11. chrysomela. Blattkäfer. Anten- nae moniliformes, extrorsum crassiores. Thorax, nec elytra, marginatus. Ein überaus weitläuftiges Geschlecht, dessen Gattungen zum Theil durch die schönen Gold- farben ihrer Flügeldecken, theils aber auch durch den Schaden, den sie an Bäumen und Küchen- gewächsen thun, merkwürdig werden. 1. †. Goettingensis. C. ovata atra pedibus vio- laceis. * Häufig an der Schaafgarbe. 2. †. Minuttissima. C. ovata nigra opaca. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/341
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/341>, abgerufen am 01.06.2024.