Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Coryli. A. niger, elytris rubris. *

Lebt nebst mehreren Gattungen seines Ge-
schlechts auf Haselstauden.

2. +. Apiarius. Der Immennwolf. A. caeru-
luscens, elytris rubris, fasciis tribus nigris
. *

Ist häufig wo viel Bienenzucht ist, thut den
Stöcken grossen Schaden.

16. cerambyx. Holzbock. (Capricornus
auctor
.) Antennae attenuatae. Thorax spi-
nosus aut gibbus. Elytra linearia
.

Die Holzböcke haben eine artige, meist cylin-
drische schlanke Bildung, zum Theil auch schöne
Zeichnung und Farben; manche ganz ungeheure
lange Fühlhörner, einen ungemein harten Brust-
schild und Flügeldecken, und ein überaus zähes
Leben. Wir wissen, daß man angespießte Holz-
böcke noch nach vier Wochen lebendig gefunden
hat. Meist leben sie in Holz, und geben mittelst
des Brustschilds, den sie an die Flügeldecken rei-
ben, einen knarrenden Laut von sich.

1. Cervicornis. C. thorace marginato dentato,
maxillis porrectis coniformibus utrinque
spinosis, antennis brevibus
. *

Sehr groß, schön gezeichnet, mit Kinnzan-
gen, fast wie am Hornschröter. Ist in Süda-
merica zu Hause: wo seine Larve von den Wil-
den aufgesucht und gegessen wird.

2. +. Granulatus. C. thorace spinoso, rugoso,
elytris bidentatis, nigris, polline ferrugi-
neo conspersis, ad basin acinulis nigris splen-
dentibus granulatis
. *

Ein ansehnliches, zwey Zoll langes, vielleicht
noch nicht beschriebenes Thier. Die Fühlhörner

1. †. Coryli. A. niger, elytris rubris. *

Lebt nebst mehreren Gattungen seines Ge-
schlechts auf Haselstauden.

2. †. Apiarius. Der Immennwolf. A. caeru-
luscens, elytris rubris, fasciis tribus nigris
. *

Ist häufig wo viel Bienenzucht ist, thut den
Stöcken grossen Schaden.

16. cerambyx. Holzbock. (Capricornus
auctor
.) Antennae attenuatae. Thorax spi-
nosus aut gibbus. Elytra linearia
.

Die Holzböcke haben eine artige, meist cylin-
drische schlanke Bildung, zum Theil auch schöne
Zeichnung und Farben; manche ganz ungeheure
lange Fühlhörner, einen ungemein harten Brust-
schild und Flügeldecken, und ein überaus zähes
Leben. Wir wissen, daß man angespießte Holz-
böcke noch nach vier Wochen lebendig gefunden
hat. Meist leben sie in Holz, und geben mittelst
des Brustschilds, den sie an die Flügeldecken rei-
ben, einen knarrenden Laut von sich.

1. Cervicornis. C. thorace marginato dentato,
maxillis porrectis coniformibus utrinque
spinosis, antennis brevibus
. *

Sehr groß, schön gezeichnet, mit Kinnzan-
gen, fast wie am Hornschröter. Ist in Süda-
merica zu Hause: wo seine Larve von den Wil-
den aufgesucht und gegessen wird.

2. †. Granulatus. C. thorace spinoso, rugoso,
elytris bidentatis, nigris, polline ferrugi-
neo conspersis, ad basin acinulis nigris splen-
dentibus granulatis
. *

Ein ansehnliches, zwey Zoll langes, vielleicht
noch nicht beschriebenes Thier. Die Fühlhörner

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0345" xml:id="pb333_0001" n="333"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coryli</hi>. A. niger, elytris rubris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Lebt nebst mehreren Gattungen seines Ge-<lb/>
schlechts auf Haselstauden.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apiarius</hi></hi>. Der Immennwolf. <hi rendition="#aq">A. caeru-<lb/>
luscens, elytris rubris, fasciis tribus nigris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ist häufig wo viel Bienenzucht ist, thut den<lb/>
Stöcken grossen Schaden.</p>
            <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">cerambyx</hi></hi></hi>. Holzbock. (<hi rendition="#aq">Capricornus<lb/>
auctor</hi>.) <hi rendition="#aq">Antennae attenuatae. Thorax spi-<lb/>
nosus aut gibbus. Elytra linearia</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Holzböcke haben eine artige, meist cylin-<lb/>
drische schlanke Bildung, zum Theil auch schöne<lb/>
Zeichnung und Farben; manche ganz ungeheure<lb/>
lange Fühlhörner, einen ungemein harten Brust-<lb/>
schild und Flügeldecken, und ein überaus zähes<lb/>
Leben. Wir wissen, daß man angespießte Holz-<lb/>
böcke noch nach vier Wochen lebendig gefunden<lb/>
hat. Meist leben sie in Holz, und geben mittelst<lb/>
des Brustschilds, den sie an die Flügeldecken rei-<lb/>
ben, einen knarrenden Laut von sich.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cervicornis</hi>. C. thorace marginato dentato,<lb/>
maxillis porrectis coniformibus utrinque<lb/>
spinosis, antennis brevibus</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Sehr groß, schön gezeichnet, mit Kinnzan-<lb/>
gen, fast wie am Hornschröter. Ist in Süda-<lb/>
merica zu Hause: wo seine Larve von den Wil-<lb/>
den aufgesucht und gegessen wird.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Granulatus</hi>. C. thorace spinoso, rugoso,<lb/>
elytris bidentatis, nigris, polline ferrugi-<lb/>
neo conspersis, ad basin acinulis nigris splen-<lb/>
dentibus granulatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein ansehnliches, zwey Zoll langes, vielleicht<lb/>
noch nicht beschriebenes Thier. Die Fühlhörner<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0345] 1. †. Coryli. A. niger, elytris rubris. * Lebt nebst mehreren Gattungen seines Ge- schlechts auf Haselstauden. 2. †. Apiarius. Der Immennwolf. A. caeru- luscens, elytris rubris, fasciis tribus nigris. * Ist häufig wo viel Bienenzucht ist, thut den Stöcken grossen Schaden. 16. cerambyx. Holzbock. (Capricornus auctor.) Antennae attenuatae. Thorax spi- nosus aut gibbus. Elytra linearia. Die Holzböcke haben eine artige, meist cylin- drische schlanke Bildung, zum Theil auch schöne Zeichnung und Farben; manche ganz ungeheure lange Fühlhörner, einen ungemein harten Brust- schild und Flügeldecken, und ein überaus zähes Leben. Wir wissen, daß man angespießte Holz- böcke noch nach vier Wochen lebendig gefunden hat. Meist leben sie in Holz, und geben mittelst des Brustschilds, den sie an die Flügeldecken rei- ben, einen knarrenden Laut von sich. 1. Cervicornis. C. thorace marginato dentato, maxillis porrectis coniformibus utrinque spinosis, antennis brevibus. * Sehr groß, schön gezeichnet, mit Kinnzan- gen, fast wie am Hornschröter. Ist in Süda- merica zu Hause: wo seine Larve von den Wil- den aufgesucht und gegessen wird. 2. †. Granulatus. C. thorace spinoso, rugoso, elytris bidentatis, nigris, polline ferrugi- neo conspersis, ad basin acinulis nigris splen- dentibus granulatis. * Ein ansehnliches, zwey Zoll langes, vielleicht noch nicht beschriebenes Thier. Die Fühlhörner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/345
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/345>, abgerufen am 01.06.2024.