4. +. Viridissimus. Der Baumhüpfer. G. tho- race rotundato, alis viridibus immaculatis, antennis setaceis longissimis. *
Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Gebüschen, springt vorzüglich weit; zirpt am meisten in den Hundstagen.
5. +. Verrucivorus. Das Heupferd. G. tho- race subquadrato laevi, alis viridibus fusco maculatis, antennis setaceis longitudine corporis. *
Aeusserst gefrässige Thiere die wol einander selbst auffressen.
6. Cristatus. G. thorace cristato, carina qua- drifida. *
Die grosse eßbare Heuschrecke der Araber, die Johannes in der Wüste as, und die noch jetzt in Arabien und andern Morgenländern auf man- nichfaltige Weise zubereitet und allgemein ver- speist wird.
7. +. Migratorius. Die Zugheuschrecke, Strich- heuschrecke, Heerheuschrecke. G. thorace subcarinato: segmento unico, capite obtu- so, maxillis atris. *
Bey weitem nicht so gros, als die vorige, aber furchtbar, weil sie oft in unsäglichen Zügen in Europa eingefallen ist, und allgemeinen Mis- wachs und Hungersnoth verursacht, auch nach dem Tode die Luft inficirt und sterben verursacht hat. Ursprünglich gehört sie wohl in die grosse Tartarey zu Hause, doch findet sie sich auch in Deutschland, das doch seit 1747 mit ihren grossen Invasionen verschont geblieben; auch hier her- um hin und wieder, aber einzeln. In Spa- nien hingegen ist sie sehr häufig, soll sich auch,
4. †. Viridissimus. Der Baumhüpfer. G. tho- race rotundato, alis viridibus immaculatis, antennis setaceis longissimis. *
Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf Gebüschen, springt vorzüglich weit; zirpt am meisten in den Hundstagen.
5. †. Verrucivorus. Das Heupferd. G. tho- race subquadrato laevi, alis viridibus fusco maculatis, antennis setaceis longitudine corporis. *
Aeusserst gefrässige Thiere die wol einander selbst auffressen.
6. Cristatus. G. thorace cristato, carina qua- drifida. *
Die grosse eßbare Heuschrecke der Araber, die Johannes in der Wüste as, und die noch jetzt in Arabien und andern Morgenländern auf man- nichfaltige Weise zubereitet und allgemein ver- speist wird.
7. †. Migratorius. Die Zugheuschrecke, Strich- heuschrecke, Heerheuschrecke. G. thorace subcarinato: segmento unico, capite obtu- so, maxillis atris. *
Bey weitem nicht so gros, als die vorige, aber furchtbar, weil sie oft in unsäglichen Zügen in Europa eingefallen ist, und allgemeinen Mis- wachs und Hungersnoth verursacht, auch nach dem Tode die Luft inficirt und sterben verursacht hat. Ursprünglich gehört sie wohl in die grosse Tartarey zu Hause, doch findet sie sich auch in Deutschland, das doch seit 1747 mit ihren grossen Invasionen verschont geblieben; auch hier her- um hin und wieder, aber einzeln. In Spa- nien hingegen ist sie sehr häufig, soll sich auch,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0357"xml:id="pb345_0001"n="345"/><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Viridissimus</hi></hi>. Der Baumhüpfer. <hirendition="#aq">G. tho-<lb/>
race rotundato, alis viridibus immaculatis,<lb/>
antennis setaceis longissimis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf<lb/>
Gebüschen, springt vorzüglich weit; zirpt am<lb/>
meisten in den Hundstagen.</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Verrucivorus</hi></hi>. Das Heupferd. <hirendition="#aq">G. tho-<lb/>
race subquadrato laevi, alis viridibus fusco<lb/>
maculatis, antennis setaceis longitudine<lb/>
corporis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Aeusserst gefrässige Thiere die wol einander<lb/>
selbst auffressen.</p><prendition="#indent-2">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cristatus</hi>. G. thorace cristato, carina qua-<lb/>
drifida</hi>. *</p><prendition="#l1em">Die grosse eßbare Heuschrecke der Araber, die<lb/>
Johannes in der Wüste as, und die noch jetzt<lb/>
in Arabien und andern Morgenländern auf man-<lb/>
nichfaltige Weise zubereitet und allgemein ver-<lb/>
speist wird.</p><prendition="#indent-2">7. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Migratorius</hi></hi>. Die Zugheuschrecke, Strich-<lb/>
heuschrecke, Heerheuschrecke. <hirendition="#aq">G. thorace<lb/>
subcarinato: segmento unico, capite obtu-<lb/>
so, maxillis atris</hi>. *</p><prendition="#l1em">Bey weitem nicht so gros, als die vorige,<lb/>
aber furchtbar, weil sie oft in unsäglichen Zügen<lb/>
in Europa eingefallen ist, und allgemeinen Mis-<lb/>
wachs und Hungersnoth verursacht, auch nach<lb/>
dem Tode die Luft inficirt und sterben verursacht<lb/>
hat. Ursprünglich gehört sie wohl in die grosse<lb/>
Tartarey zu Hause, doch findet sie sich auch in<lb/>
Deutschland, das doch seit 1747 mit ihren grossen<lb/>
Invasionen verschont geblieben; auch hier her-<lb/>
um hin und wieder, aber einzeln. In Spa-<lb/>
nien hingegen ist sie sehr häufig, soll sich auch,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[345/0357]
4. †. Viridissimus. Der Baumhüpfer. G. tho-
race rotundato, alis viridibus immaculatis,
antennis setaceis longissimis. *
Von schöner grüner Farbe. Lebt meist auf
Gebüschen, springt vorzüglich weit; zirpt am
meisten in den Hundstagen.
5. †. Verrucivorus. Das Heupferd. G. tho-
race subquadrato laevi, alis viridibus fusco
maculatis, antennis setaceis longitudine
corporis. *
Aeusserst gefrässige Thiere die wol einander
selbst auffressen.
6. Cristatus. G. thorace cristato, carina qua-
drifida. *
Die grosse eßbare Heuschrecke der Araber, die
Johannes in der Wüste as, und die noch jetzt
in Arabien und andern Morgenländern auf man-
nichfaltige Weise zubereitet und allgemein ver-
speist wird.
7. †. Migratorius. Die Zugheuschrecke, Strich-
heuschrecke, Heerheuschrecke. G. thorace
subcarinato: segmento unico, capite obtu-
so, maxillis atris. *
Bey weitem nicht so gros, als die vorige,
aber furchtbar, weil sie oft in unsäglichen Zügen
in Europa eingefallen ist, und allgemeinen Mis-
wachs und Hungersnoth verursacht, auch nach
dem Tode die Luft inficirt und sterben verursacht
hat. Ursprünglich gehört sie wohl in die grosse
Tartarey zu Hause, doch findet sie sich auch in
Deutschland, das doch seit 1747 mit ihren grossen
Invasionen verschont geblieben; auch hier her-
um hin und wieder, aber einzeln. In Spa-
nien hingegen ist sie sehr häufig, soll sich auch,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/357>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.