3a. +. Rubra. F. testacea, oculis punctoque sub abdomine nigris. *
Nebst den beiden folgenden auf Wiesen, Wei- den etc.
3b. +. Nigra. F. tota nigra nitida, tibiis cine- rascentibus. *
Schwärmt zu Ende des Sommers, zuweilen in unzäliger Menge und sonderbarer Gestalt der Schwärme als auf und nieder fahrende Säulen, deren man wol 20 auf einmal sieht, die sich in der Ferne fast wie ein Nordlicht ausnehmen*).
4. +. Caespitum. F. abdominis petiolo binodo- so: priore subtus, thoraceque supra biden- tato. *
In beiden Indien**). Furchtbare Thiere, die in grossen Heeren wandern, und auf ihren Zügen alles zerfressen, was nur ihrem Gebis beisbar ist; selbst Kinder getödtet haben sol- len etc: aber selbst von Ameisenbären verzehrt werden.
6. Fatalis. Die weisse Ameise. (Termes fa- tale linn.)F. alba, squamula thoracica nulla.
Beschäftig. der Berl. Naturf. Ges. Th. IV. Taf. 1. Fig. 1-9.
Zumal in Ostindien. Eben so nachtheilig wie die vorige.
*)gleditsch in mem. de l'ac. des sc. de Berlin 1749. Pl. II.
**)p. lyonetremarques sur la Theol. des Ins. de lesser. T. 1. p. 195. u. f.
3a. †. Rubra. F. testacea, oculis punctoque sub abdomine nigris. *
Nebst den beiden folgenden auf Wiesen, Wei- den ꝛc.
3b. †. Nigra. F. tota nigra nitida, tibiis cine- rascentibus. *
Schwärmt zu Ende des Sommers, zuweilen in unzäliger Menge und sonderbarer Gestalt der Schwärme als auf und nieder fahrende Säulen, deren man wol 20 auf einmal sieht, die sich in der Ferne fast wie ein Nordlicht ausnehmen*).
4. †. Caespitum. F. abdominis petiolo binodo- so: priore subtus, thoraceque supra biden- tato. *
In beiden Indien**). Furchtbare Thiere, die in grossen Heeren wandern, und auf ihren Zügen alles zerfressen, was nur ihrem Gebis beisbar ist; selbst Kinder getödtet haben sol- len etc: aber selbst von Ameisenbären verzehrt werden.
6. Fatalis. Die weisse Ameise. (Termes fa- tale linn.)F. alba, squamula thoracica nulla.
Beschäftig. der Berl. Naturf. Ges. Th. IV. Taf. 1. Fig. 1-9.
Zumal in Ostindien. Eben so nachtheilig wie die vorige.
*)gleditsch in mem. de l'ac. des sc. de Berlin 1749. Pl. II.
**)p. lyonetremarques sur la Theol. des Ins. de lesser. T. 1. p. 195. u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0396"xml:id="pb384_0001"n="384"/><prendition="#indent-2">3<hirendition="#i"><hirendition="#sup"><hirendition="#aq">a.</hi></hi></hi>†. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Rubra</hi>. F. testacea, oculis punctoque<lb/>
sub abdomine nigris</hi>. *</p><prendition="#l1em">Nebst den beiden folgenden auf Wiesen, Wei-<lb/>
den ꝛc.</p><prendition="#indent-2">3<hirendition="#i"><hirendition="#sup"><hirendition="#aq">b.</hi></hi></hi>†. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nigra</hi>. F. tota nigra nitida, tibiis cine-<lb/>
rascentibus</hi>. *</p><prendition="#l1em">Schwärmt zu Ende des Sommers, zuweilen<lb/>
in unzäliger Menge und sonderbarer Gestalt der<lb/>
Schwärme als auf und nieder fahrende Säulen,<lb/>
deren man wol 20 auf einmal sieht, die sich in<lb/>
der Ferne fast wie ein Nordlicht ausnehmen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">gleditsch</hi></hi> in <hirendition="#i">mem. de l'ac. des sc. de Berlin</hi></hi> 1749.<lb/><hirendition="#aq">Pl</hi>. II.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caespitum</hi>. F. abdominis petiolo binodo-<lb/>
so: priore subtus, thoraceque supra biden-<lb/>
tato</hi>. *</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Omnivora</hi>. F. thorace punctis elevatis,<lb/>
petiolo binodoso, corpore testaceo, abdo-<lb/>
mine minuto</hi>. *</p><prendition="#l1em">In beiden Indien<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">p. lyonet</hi></hi><hirendition="#i">remarques sur la Theol. des Ins. de</hi><lb/><hirendition="#k"><hirendition="#g">lesser</hi></hi>. T</hi>. 1. <hirendition="#aq">p</hi>. 195. u. f.</p></note>. Furchtbare Thiere,<lb/>
die in grossen Heeren wandern, und auf ihren<lb/>
Zügen alles zerfressen, was nur ihrem Gebis<lb/>
beisbar ist; selbst Kinder getödtet haben sol-<lb/>
len etc: aber selbst von Ameisenbären verzehrt<lb/>
werden.</p><prendition="#indent-2">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fatalis</hi></hi>. Die weisse Ameise. (<hirendition="#aq">Termes fa-<lb/>
tale <hirendition="#k"><hirendition="#g">linn</hi></hi></hi><hirendition="#k">.)</hi><hirendition="#aq">F. alba, squamula thoracica<lb/>
nulla</hi>.</p><prendition="#l2em">Beschäftig. der Berl. Naturf. Ges. Th. IV.<lb/>
Taf. 1. Fig. 1-9.</p><prendition="#l1em">Zumal in Ostindien. Eben so nachtheilig wie<lb/>
die vorige.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0396]
3a. †. Rubra. F. testacea, oculis punctoque
sub abdomine nigris. *
Nebst den beiden folgenden auf Wiesen, Wei-
den ꝛc.
3b. †. Nigra. F. tota nigra nitida, tibiis cine-
rascentibus. *
Schwärmt zu Ende des Sommers, zuweilen
in unzäliger Menge und sonderbarer Gestalt der
Schwärme als auf und nieder fahrende Säulen,
deren man wol 20 auf einmal sieht, die sich in
der Ferne fast wie ein Nordlicht ausnehmen *).
4. †. Caespitum. F. abdominis petiolo binodo-
so: priore subtus, thoraceque supra biden-
tato. *
5. Omnivora. F. thorace punctis elevatis,
petiolo binodoso, corpore testaceo, abdo-
mine minuto. *
In beiden Indien **). Furchtbare Thiere,
die in grossen Heeren wandern, und auf ihren
Zügen alles zerfressen, was nur ihrem Gebis
beisbar ist; selbst Kinder getödtet haben sol-
len etc: aber selbst von Ameisenbären verzehrt
werden.
6. Fatalis. Die weisse Ameise. (Termes fa-
tale linn.) F. alba, squamula thoracica
nulla.
Beschäftig. der Berl. Naturf. Ges. Th. IV.
Taf. 1. Fig. 1-9.
Zumal in Ostindien. Eben so nachtheilig wie
die vorige.
*) gleditsch in mem. de l'ac. des sc. de Berlin 1749.
Pl. II.
**) p. lyonet remarques sur la Theol. des Ins. de
lesser. T. 1. p. 195. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.