Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

theils gebären sie lebendige Junge. Den Floh
ausgenommen, bestehen die übrigen keine andre
Verwandlung, als daß sie sich meist einigemal
häuten.

73. lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis 2
setaceis et 2 capitatis. Cauda setosa setis ex-
tensis. Corpus squamis imbricatum
.

1. +. Saccharina. Der Zuckergast, das Fisch
gen. L. squamosa cauda triplici. *

Ein überaus behendes Thiergen, matt silber
glänzend; ist eigentlich in America zu Hause,
aber nun schon fast in ganz Europa einheimisch.

74. podura. Pedes 6 cursorii. Oculi 2 com-
positi ex octonis. Cauda bifurca saltatrix in-
flexa. Antennae setaceae elongatae
.

1. +. Fimetaria. P. terrestris alba. *

Haufenweis unter Blumentöpfen.

75. termes. Pedes 6 cursorii. Oculi 2. An-
tennae setaceae. Os maxillis duabus
.

1. +. Pulsatorium. Die Todtenuhr, Papier-
laus. S. abdomine oblongo, ore rubro, ocu-
lis luteis
. *

In Büchern, Kräutersammlungen, Papier-
tapeten und in Holz, wo sie zumal bey nächtli-
cher Stille einen Laut von sich giebt, dem der
Aberglaube ehedem allerhand Unglücksdeutung
gegeben hat.

76. pediculus. Laus. Pedes 6 ambula-
torii, oculi
2. Os aculeo exserendo. Anten-

theils gebären sie lebendige Junge. Den Floh
ausgenommen, bestehen die übrigen keine andre
Verwandlung, als daß sie sich meist einigemal
häuten.

73. lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis 2
setaceis et 2 capitatis. Cauda setosa setis ex-
tensis. Corpus squamis imbricatum
.

1. †. Saccharina. Der Zuckergast, das Fisch
gen. L. squamosa cauda triplici. *

Ein überaus behendes Thiergen, matt silber
glänzend; ist eigentlich in America zu Hause,
aber nun schon fast in ganz Europa einheimisch.

74. podura. Pedes 6 cursorii. Oculi 2 com-
positi ex octonis. Cauda bifurca saltatrix in-
flexa. Antennae setaceae elongatae
.

1. †. Fimetaria. P. terrestris alba. *

Haufenweis unter Blumentöpfen.

75. termes. Pedes 6 cursorii. Oculi 2. An-
tennae setaceae. Os maxillis duabus
.

1. †. Pulsatorium. Die Todtenuhr, Papier-
laus. S. abdomine oblongo, ore rubro, ocu-
lis luteis
. *

In Büchern, Kräutersammlungen, Papier-
tapeten und in Holz, wo sie zumal bey nächtli-
cher Stille einen Laut von sich giebt, dem der
Aberglaube ehedem allerhand Unglücksdeutung
gegeben hat.

76. pediculus. Laus. Pedes 6 ambula-
torii, oculi
2. Os aculeo exserendo. Anten-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" xml:id="pb391_0001" n="391"/>
theils gebären sie lebendige Junge. Den Floh<lb/>
ausgenommen, bestehen die übrigen keine andre<lb/>
Verwandlung, als daß sie sich meist einigemal<lb/>
häuten.</p>
            <p rendition="#indent-1">73. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">lepisma</hi></hi>. Pedes</hi> 6 <hi rendition="#aq">cursorii. Os palpis</hi> 2<lb/><hi rendition="#aq">setaceis et</hi> 2 <hi rendition="#aq">capitatis. Cauda setosa setis ex-<lb/>
tensis. Corpus squamis imbricatum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccharina</hi></hi>. Der Zuckergast, das Fisch<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">L. squamosa cauda triplici</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein überaus behendes Thiergen, matt silber<lb/>
glänzend; ist eigentlich in America zu Hause,<lb/>
aber nun schon fast in ganz Europa einheimisch.</p>
            <p rendition="#indent-1">74. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">podura</hi></hi>. Pedes</hi> 6 <hi rendition="#aq">cursorii. Oculi</hi> 2 <hi rendition="#aq">com-<lb/>
positi ex octonis. Cauda bifurca saltatrix in-<lb/>
flexa. Antennae setaceae elongatae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fimetaria</hi>. P. terrestris alba</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Haufenweis unter Blumentöpfen.</p>
            <p rendition="#indent-1">75. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">termes</hi></hi>. Pedes</hi> 6 <hi rendition="#aq">cursorii. Oculi</hi> 2. <hi rendition="#aq">An-<lb/>
tennae setaceae. Os maxillis duabus</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pulsatorium</hi></hi>. Die Todtenuhr, Papier-<lb/>
laus. <hi rendition="#aq">S. abdomine oblongo, ore rubro, ocu-<lb/>
lis luteis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">In Büchern, Kräutersammlungen, Papier-<lb/>
tapeten und in Holz, wo sie zumal bey nächtli-<lb/>
cher Stille einen Laut von sich giebt, dem der<lb/>
Aberglaube ehedem allerhand Unglücksdeutung<lb/>
gegeben hat.</p>
            <p rendition="#indent-1">76. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">pediculus</hi></hi></hi>. Laus. <hi rendition="#aq">Pedes</hi> 6 <hi rendition="#aq">ambula-<lb/>
torii, oculi</hi> 2. <hi rendition="#aq">Os aculeo exserendo. Anten-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0403] theils gebären sie lebendige Junge. Den Floh ausgenommen, bestehen die übrigen keine andre Verwandlung, als daß sie sich meist einigemal häuten. 73. lepisma. Pedes 6 cursorii. Os palpis 2 setaceis et 2 capitatis. Cauda setosa setis ex- tensis. Corpus squamis imbricatum. 1. †. Saccharina. Der Zuckergast, das Fisch gen. L. squamosa cauda triplici. * Ein überaus behendes Thiergen, matt silber glänzend; ist eigentlich in America zu Hause, aber nun schon fast in ganz Europa einheimisch. 74. podura. Pedes 6 cursorii. Oculi 2 com- positi ex octonis. Cauda bifurca saltatrix in- flexa. Antennae setaceae elongatae. 1. †. Fimetaria. P. terrestris alba. * Haufenweis unter Blumentöpfen. 75. termes. Pedes 6 cursorii. Oculi 2. An- tennae setaceae. Os maxillis duabus. 1. †. Pulsatorium. Die Todtenuhr, Papier- laus. S. abdomine oblongo, ore rubro, ocu- lis luteis. * In Büchern, Kräutersammlungen, Papier- tapeten und in Holz, wo sie zumal bey nächtli- cher Stille einen Laut von sich giebt, dem der Aberglaube ehedem allerhand Unglücksdeutung gegeben hat. 76. pediculus. Laus. Pedes 6 ambula- torii, oculi 2. Os aculeo exserendo. Anten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/403
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/403>, abgerufen am 02.06.2024.