Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

3. +. Aquaticus. A. abdomine sanguineo de-
presso tomentoso postice obtuso
. *

Im Wasser; fast wie eine kleine blutrothe
Spinne.

79. phalangivm. Pedes 8. Oculi verticis
2 contigui, 2 laterales. Frons antennis pe-
diformibus. Abdomen rotundatum
.

1. +. Opilio. Der Weberknecht, Schuster,
Geist, Tod, Haberhauer, die Holzspinne,
Habergeis. P. abdomine ovato; subtus
albo
. *

Ein langbeinichtes sonderbar gebildetes Thier,
was seinen Geschäften des Nachts nachgeht. Die
ausgerißnen Beine zeigen noch Stunden lang
Lebenskraft und Bewegung. Die Augen sitzen
dem Thiere zwischen den Schultern.

2. +. Cancroides. Der Bücherscorpion. P. ab-
domine obovato depresso, chelis laevibus,
digitis pilosis
. *

In altem Papier, Büchern, Kräutersamm-
lungen. Sieht wegen des flachen plattgedruck-
ten Körpers und der langen Krebscheeren son-
derbar aus. Kriecht rücklings und vorwärts
wie ein Krebs.

3. +. Balaenarum. Die Walfischlaus. P. ab-
domine dilatato muricato, rostro subulato
. *

Darf nicht mit dem oniscus ceti verwechselt
werden.

80. aranea. Spinne, Kanter. Pedes
8. Oculi 8. Os unguibus s. retinaculis 2.
Anus papillis textoriis.

3. †. Aquaticus. A. abdomine sanguineo de-
presso tomentoso postice obtuso
. *

Im Wasser; fast wie eine kleine blutrothe
Spinne.

79. phalangivm. Pedes 8. Oculi verticis
2 contigui, 2 laterales. Frons antennis pe-
diformibus. Abdomen rotundatum
.

1. †. Opilio. Der Weberknecht, Schuster,
Geist, Tod, Haberhauer, die Holzspinne,
Habergeis. P. abdomine ovato; subtus
albo
. *

Ein langbeinichtes sonderbar gebildetes Thier,
was seinen Geschäften des Nachts nachgeht. Die
ausgerißnen Beine zeigen noch Stunden lang
Lebenskraft und Bewegung. Die Augen sitzen
dem Thiere zwischen den Schultern.

2. †. Cancroides. Der Bücherscorpion. P. ab-
domine obovato depresso, chelis laevibus,
digitis pilosis
. *

In altem Papier, Büchern, Kräutersamm-
lungen. Sieht wegen des flachen plattgedruck-
ten Körpers und der langen Krebscheeren son-
derbar aus. Kriecht rücklings und vorwärts
wie ein Krebs.

3. †. Balaenarum. Die Walfischlaus. P. ab-
domine dilatato muricato, rostro subulato
. *

Darf nicht mit dem oniscus ceti verwechselt
werden.

80. aranea. Spinne, Kanter. Pedes
8. Oculi 8. Os unguibus s. retinaculis 2.
Anus papillis textoriis.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0406" xml:id="pb394_0001" n="394"/>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquaticus</hi>. A. abdomine sanguineo de-<lb/>
presso tomentoso postice obtuso</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Im Wasser; fast wie eine kleine blutrothe<lb/>
Spinne.</p>
            <p rendition="#indent-1">79. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">phalangivm</hi></hi>. Pedes</hi> 8. <hi rendition="#aq">Oculi verticis</hi><lb/>
2 <hi rendition="#aq">contigui,</hi> 2 <hi rendition="#aq">laterales. Frons antennis pe-<lb/>
diformibus. Abdomen rotundatum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opilio</hi></hi>. Der Weberknecht, Schuster,<lb/>
Geist, Tod, Haberhauer, die Holzspinne,<lb/>
Habergeis. <hi rendition="#aq">P. abdomine ovato; subtus<lb/>
albo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein langbeinichtes sonderbar gebildetes Thier,<lb/>
was seinen Geschäften des Nachts nachgeht. Die<lb/>
ausgerißnen Beine zeigen noch Stunden lang<lb/>
Lebenskraft und Bewegung. Die Augen sitzen<lb/>
dem Thiere zwischen den Schultern.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cancroides</hi></hi>. Der Bücherscorpion. <hi rendition="#aq">P. ab-<lb/>
domine obovato depresso, chelis laevibus,<lb/>
digitis pilosis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">In altem Papier, Büchern, Kräutersamm-<lb/>
lungen. Sieht wegen des flachen plattgedruck-<lb/>
ten Körpers und der langen Krebscheeren son-<lb/>
derbar aus. Kriecht rücklings und vorwärts<lb/>
wie ein Krebs.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Balaenarum</hi></hi>. Die Walfischlaus. <hi rendition="#aq">P. ab-<lb/>
domine dilatato muricato, rostro subulato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Darf nicht mit dem <hi rendition="#aq">oniscus ceti</hi> verwechselt<lb/>
werden.</p>
            <p rendition="#indent-1">80. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">aranea</hi></hi></hi>. Spinne, Kanter. <hi rendition="#aq">Pedes</hi><lb/>
8. <hi rendition="#aq">Oculi</hi> 8. <hi rendition="#aq">Os unguibus s. retinaculis</hi> 2.<lb/><hi rendition="#aq">Anus papillis textoriis</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0406] 3. †. Aquaticus. A. abdomine sanguineo de- presso tomentoso postice obtuso. * Im Wasser; fast wie eine kleine blutrothe Spinne. 79. phalangivm. Pedes 8. Oculi verticis 2 contigui, 2 laterales. Frons antennis pe- diformibus. Abdomen rotundatum. 1. †. Opilio. Der Weberknecht, Schuster, Geist, Tod, Haberhauer, die Holzspinne, Habergeis. P. abdomine ovato; subtus albo. * Ein langbeinichtes sonderbar gebildetes Thier, was seinen Geschäften des Nachts nachgeht. Die ausgerißnen Beine zeigen noch Stunden lang Lebenskraft und Bewegung. Die Augen sitzen dem Thiere zwischen den Schultern. 2. †. Cancroides. Der Bücherscorpion. P. ab- domine obovato depresso, chelis laevibus, digitis pilosis. * In altem Papier, Büchern, Kräutersamm- lungen. Sieht wegen des flachen plattgedruck- ten Körpers und der langen Krebscheeren son- derbar aus. Kriecht rücklings und vorwärts wie ein Krebs. 3. †. Balaenarum. Die Walfischlaus. P. ab- domine dilatato muricato, rostro subulato. * Darf nicht mit dem oniscus ceti verwechselt werden. 80. aranea. Spinne, Kanter. Pedes 8. Oculi 8. Os unguibus s. retinaculis 2. Anus papillis textoriis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/406
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/406>, abgerufen am 02.06.2024.