Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Die gröste bekannte Conchylie, deren Schaa-
len wol gegen sechs Centner und das Fleisch dreis-
sig Pfund wiegen. Letztres wird von den Indi-
schen Insulanern häufig gegessen.

32. arca. Testa bivalvis, aequivalvis. Car-
do dentibus numerosis, acutis, alternis, in-
sertis
.

1. Noae. Die Arche. A. testa oblonga striata,
apice emarginata, processibus incurvis re-
motissimis, margine integerrimo hiante
. *

Wir haben sie annoch mit dem Thiere, das
aber keinem der uns bekannten Würmer gleicht.

33. ostrea. Testa bivalvis, inaequivalvis,
subaurita. Cardo edentulus fossula cava ova-
ta, striisque lateralibus transversis
.

1. Pleuronectes. Die Compasmuschel. O. te-
sta aequivalvi radiis
12 duplicatis, extus
laevi
. *

2. Pallium. Der Königsmantel. O. testa ae-
quivalvi radiis
12 convexis, striata scabra
squamis imbricata
. *

3. Malleus. Der Polnische Hammer, das
Crucifix. O. testa aequivalvi triloba, lobis
transversis.
*

Eine theure Muschel, wovon wir ein äusserst
sonderbares Spannenlanges Exemplar mit gros-
sen wellenförmig geschuppten Fortsätzen, aus
dem academischen Museum vor uns haben.

4. Folium. Das Lorbeerblatt. O. testa inae-
quivalvi ovata, lateribus obtuse plicata pa-
rasitica
. *

Die gröste bekannte Conchylie, deren Schaa-
len wol gegen sechs Centner und das Fleisch dreis-
sig Pfund wiegen. Letztres wird von den Indi-
schen Insulanern häufig gegessen.

32. arca. Testa bivalvis, aequivalvis. Car-
do dentibus numerosis, acutis, alternis, in-
sertis
.

1. Noae. Die Arche. A. testa oblonga striata,
apice emarginata, processibus incurvis re-
motissimis, margine integerrimo hiante
. *

Wir haben sie annoch mit dem Thiere, das
aber keinem der uns bekannten Würmer gleicht.

33. ostrea. Testa bivalvis, inaequivalvis,
subaurita. Cardo edentulus fossula cava ova-
ta, striisque lateralibus transversis
.

1. Pleuronectes. Die Compasmuschel. O. te-
sta aequivalvi radiis
12 duplicatis, extus
laevi
. *

2. Pallium. Der Königsmantel. O. testa ae-
quivalvi radiis
12 convexis, striata scabra
squamis imbricata
. *

3. Malleus. Der Polnische Hammer, das
Crucifix. O. testa aequivalvi triloba, lobis
transversis.
*

Eine theure Muschel, wovon wir ein äusserst
sonderbares Spannenlanges Exemplar mit gros-
sen wellenförmig geschuppten Fortsätzen, aus
dem academischen Museum vor uns haben.

4. Folium. Das Lorbeerblatt. O. testa inae-
quivalvi ovata, lateribus obtuse plicata pa-
rasitica
. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0436" xml:id="pb424_0001" n="424"/>
              <p rendition="#l1em">Die gröste bekannte Conchylie, deren Schaa-<lb/>
len wol gegen sechs Centner und das Fleisch dreis-<lb/>
sig Pfund wiegen. Letztres wird von den Indi-<lb/>
schen Insulanern häufig gegessen.</p>
              <p rendition="#indent-1">32. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">arca</hi></hi>. Testa bivalvis, aequivalvis. Car-<lb/>
do dentibus numerosis, acutis, alternis, in-<lb/>
sertis</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Noae</hi></hi>. Die Arche. <hi rendition="#aq">A. testa oblonga striata,<lb/>
apice emarginata, processibus incurvis re-<lb/>
motissimis, margine integerrimo hiante</hi>. *</p>
              <p rendition="#l1em">Wir haben sie annoch mit dem Thiere, das<lb/>
aber keinem der uns bekannten Würmer gleicht.</p>
              <p rendition="#indent-1">33. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">ostrea</hi></hi>. Testa bivalvis, inaequivalvis,<lb/>
subaurita. Cardo edentulus fossula cava ova-<lb/>
ta, striisque lateralibus transversis</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pleuronectes</hi></hi>. Die Compasmuschel. <hi rendition="#aq">O. te-<lb/>
sta aequivalvi radiis</hi> 12 <hi rendition="#aq">duplicatis, extus<lb/>
laevi</hi>. *</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pallium</hi></hi>. Der Königsmantel. <hi rendition="#aq">O. testa ae-<lb/>
quivalvi radiis</hi> 12 <hi rendition="#aq">convexis, striata scabra<lb/>
squamis imbricata</hi>. *</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malleus</hi></hi>. Der Polnische Hammer, das<lb/>
Crucifix. <hi rendition="#aq">O. testa aequivalvi triloba, lobis<lb/>
transversis.</hi> *</p>
              <p rendition="#l1em">Eine theure Muschel, wovon wir ein äusserst<lb/>
sonderbares Spannenlanges Exemplar mit gros-<lb/>
sen wellenförmig geschuppten Fortsätzen, aus<lb/>
dem academischen Museum vor uns haben.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Folium</hi></hi>. Das Lorbeerblatt. <hi rendition="#aq">O. testa inae-<lb/>
quivalvi ovata, lateribus obtuse plicata pa-<lb/>
rasitica</hi>. *</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0436] Die gröste bekannte Conchylie, deren Schaa- len wol gegen sechs Centner und das Fleisch dreis- sig Pfund wiegen. Letztres wird von den Indi- schen Insulanern häufig gegessen. 32. arca. Testa bivalvis, aequivalvis. Car- do dentibus numerosis, acutis, alternis, in- sertis. 1. Noae. Die Arche. A. testa oblonga striata, apice emarginata, processibus incurvis re- motissimis, margine integerrimo hiante. * Wir haben sie annoch mit dem Thiere, das aber keinem der uns bekannten Würmer gleicht. 33. ostrea. Testa bivalvis, inaequivalvis, subaurita. Cardo edentulus fossula cava ova- ta, striisque lateralibus transversis. 1. Pleuronectes. Die Compasmuschel. O. te- sta aequivalvi radiis 12 duplicatis, extus laevi. * 2. Pallium. Der Königsmantel. O. testa ae- quivalvi radiis 12 convexis, striata scabra squamis imbricata. * 3. Malleus. Der Polnische Hammer, das Crucifix. O. testa aequivalvi triloba, lobis transversis. * Eine theure Muschel, wovon wir ein äusserst sonderbares Spannenlanges Exemplar mit gros- sen wellenförmig geschuppten Fortsätzen, aus dem academischen Museum vor uns haben. 4. Folium. Das Lorbeerblatt. O. testa inae- quivalvi ovata, lateribus obtuse plicata pa- rasitica. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/436
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/436>, abgerufen am 18.06.2024.