2. Officinalis. Der Badeschwamm. S. fora- minulata subramosa difformis tenax tomen- tosa. *
3. +. Lacustris. Die Badaja. S. viridis, po- lymorpha, fragilis, granulis repleta. *
Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr starken specifiken Geruch; und ist sehr oft, doch wol nur zufällig, mit Stämmen von Feder- busch-Polypen durchwürkt. Wenn sie jung ist, liegt sie meist nur flach am Ufer, an Dämmen etc. an. Mit der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder Geweihe.
Dieses Polypen-Geschlecht begreift unter an- dern die Corallen des süssen Wassers, an welchen man so wie bey denen im Meere, die Hülse und das darin wohnende Thiergen unterscheidet, das sich durch einen ungemein saubern weissen Feder- busch auszeichnet, womit es seine Würmgen fängt etc. den es aber bey der mindesten Erschütterung oder im Tode einzieht. Die Hülse ist anfangs gal- lertartig, verhärtet aber mit der Zeit, und zeigt sich oft bey der gleichen Gattung unter sehr ver- schiednen Gestalten. Wir haben einzelne der- gleichen Rörgen wie kleine Därme an Wasser- pflanzen umherranken gesehn: andre die wie Bäumgen mit Zweigen zwischen Spongia in die Höhe gewachsen waren: andre die sich zu tau- senden dicht neben einander (wie eine Millepore)
2. Officinalis. Der Badeschwamm. S. fora- minulata subramosa difformis tenax tomen- tosa. *
3. †. Lacustris. Die Badaja. S. viridis, po- lymorpha, fragilis, granulis repleta. *
Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr starken specifiken Geruch; und ist sehr oft, doch wol nur zufällig, mit Stämmen von Feder- busch-Polypen durchwürkt. Wenn sie jung ist, liegt sie meist nur flach am Ufer, an Dämmen ꝛc. an. Mit der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder Geweihe.
Dieses Polypen-Geschlecht begreift unter an- dern die Corallen des süssen Wassers, an welchen man so wie bey denen im Meere, die Hülse und das darin wohnende Thiergen unterscheidet, das sich durch einen ungemein saubern weissen Feder- busch auszeichnet, womit es seine Würmgen fängt ꝛc. den es aber bey der mindesten Erschütterung oder im Tode einzieht. Die Hülse ist anfangs gal- lertartig, verhärtet aber mit der Zeit, und zeigt sich oft bey der gleichen Gattung unter sehr ver- schiednen Gestalten. Wir haben einzelne der- gleichen Rörgen wie kleine Därme an Wasser- pflanzen umherranken gesehn: andre die wie Bäumgen mit Zweigen zwischen Spongia in die Höhe gewachsen waren: andre die sich zu tau- senden dicht neben einander (wie eine Millepore)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0452"xml:id="pb440_0001"n="440"/><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Officinalis</hi></hi>. Der Badeschwamm. <hirendition="#aq">S. fora-<lb/>
minulata subramosa difformis tenax tomen-<lb/>
tosa.</hi> *</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lacustris</hi></hi>. Die Badaja. <hirendition="#aq">S. viridis, po-<lb/>
lymorpha, fragilis, granulis repleta</hi>. *</p><prendition="#l1em">Diese hieländische Gattung verbreitet einen<lb/>
sehr starken specifiken Geruch; und ist sehr oft,<lb/>
doch wol nur zufällig, mit Stämmen von Feder-<lb/>
busch-Polypen durchwürkt. Wenn sie jung ist,<lb/>
liegt sie meist nur flach am Ufer, an Dämmen<lb/>ꝛc. an. Mit der Zeit aber treibt sie Aeste wie<lb/>
Finger oder Geweihe.</p><prendition="#indent-1">65. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">flvstra</hi></hi>. Stirps radicata foliacea, un-<lb/>
dique poris cellulosis tecta.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Foliacea</hi>. F. foliacea ramosa, laciniis cunei-<lb/>
formibus rotundatis.</hi> *</p><prendition="#indent-1">66. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">tvbvlaria</hi></hi></hi>. Federbusch-Polyp.<lb/><hirendition="#aq">Stirps tubulosa. Animal polypus cristatus.</hi></p><prendition="#l1em">Dieses Polypen-Geschlecht begreift unter an-<lb/>
dern die Corallen des süssen Wassers, an welchen<lb/>
man so wie bey denen im Meere, die Hülse und<lb/>
das darin wohnende Thiergen unterscheidet, das<lb/>
sich durch einen ungemein saubern weissen Feder-<lb/>
busch auszeichnet, womit es seine Würmgen fängt<lb/>ꝛc. den es aber bey der mindesten Erschütterung oder<lb/>
im Tode einzieht. Die Hülse ist anfangs gal-<lb/>
lertartig, verhärtet aber mit der Zeit, und zeigt<lb/>
sich oft bey der gleichen Gattung unter sehr ver-<lb/>
schiednen Gestalten. Wir haben einzelne der-<lb/>
gleichen Rörgen wie kleine Därme an Wasser-<lb/>
pflanzen umherranken gesehn: andre die wie<lb/>
Bäumgen mit Zweigen zwischen Spongia in die<lb/>
Höhe gewachsen waren: andre die sich zu tau-<lb/>
senden dicht neben einander (wie eine Millepore)<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[440/0452]
2. Officinalis. Der Badeschwamm. S. fora-
minulata subramosa difformis tenax tomen-
tosa. *
3. †. Lacustris. Die Badaja. S. viridis, po-
lymorpha, fragilis, granulis repleta. *
Diese hieländische Gattung verbreitet einen
sehr starken specifiken Geruch; und ist sehr oft,
doch wol nur zufällig, mit Stämmen von Feder-
busch-Polypen durchwürkt. Wenn sie jung ist,
liegt sie meist nur flach am Ufer, an Dämmen
ꝛc. an. Mit der Zeit aber treibt sie Aeste wie
Finger oder Geweihe.
65. flvstra. Stirps radicata foliacea, un-
dique poris cellulosis tecta.
1. Foliacea. F. foliacea ramosa, laciniis cunei-
formibus rotundatis. *
66. tvbvlaria. Federbusch-Polyp.
Stirps tubulosa. Animal polypus cristatus.
Dieses Polypen-Geschlecht begreift unter an-
dern die Corallen des süssen Wassers, an welchen
man so wie bey denen im Meere, die Hülse und
das darin wohnende Thiergen unterscheidet, das
sich durch einen ungemein saubern weissen Feder-
busch auszeichnet, womit es seine Würmgen fängt
ꝛc. den es aber bey der mindesten Erschütterung oder
im Tode einzieht. Die Hülse ist anfangs gal-
lertartig, verhärtet aber mit der Zeit, und zeigt
sich oft bey der gleichen Gattung unter sehr ver-
schiednen Gestalten. Wir haben einzelne der-
gleichen Rörgen wie kleine Därme an Wasser-
pflanzen umherranken gesehn: andre die wie
Bäumgen mit Zweigen zwischen Spongia in die
Höhe gewachsen waren: andre die sich zu tau-
senden dicht neben einander (wie eine Millepore)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/452>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.