Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr nutzbare Gewächse, auch einige Bäume und
Stauden gehören, finden sich meist nur in ge-
mäsigtern und wärmern Himmelsstrichen. Sie
find irregulär (Taf. II. Fig. 6.), und man un-
terscheidet an der Blüthe, die in einem einblätt-
rigen fünfspitzigen Kelche (Fig. 6. d.) sitzt, das
grosse Schirmblatt (vexillum, a.); die beiden
Flügel (alae. b. b.); und das Schifgen (carina.
c.
). Die Frucht ist eine Hülse (Legumen).

§. 203.

Die Kachenförmigen Blüthen (Ringen-
tes
) sind ebenfalls irregulär (Taf. II. Fig. 7.),
und man nennt den Obertheil davon den Helm
(Galea Fig. 7. a.), den Untertheil die Lippe
(Labium b.) und den Zwischenraum den Schlund
(Faux. c). Meist haben sie vier Staubfäden,
von denen zweye länger als die andern beiden
sind (Didynamia linn.). In diese Ordnung
gehören die Nesseln, aber auch viele wohlrie-
chende Pflanzen, Lavendel, Krausemünze, Isop,
Basilicum u. s. w.

§. 204.

Die Dolden: oder Schirmtragenden
Pflanzen (Umbelliferae) treiben meist hohe ge-
rade Stengel, die sich oben Taf. II. Fig. 8.
(bey a) in divergirende Stiele, und diese (bey
b) wieder in dergleichen kleinere vertheilen; an

sehr nutzbare Gewächse, auch einige Bäume und
Stauden gehören, finden sich meist nur in ge-
mäsigtern und wärmern Himmelsstrichen. Sie
find irregulär (Taf. II. Fig. 6.), und man un-
terscheidet an der Blüthe, die in einem einblätt-
rigen fünfspitzigen Kelche (Fig. 6. d.) sitzt, das
grosse Schirmblatt (vexillum, a.); die beiden
Flügel (alae. b. b.); und das Schifgen (carina.
c.
). Die Frucht ist eine Hülse (Legumen).

§. 203.

Die Kachenförmigen Blüthen (Ringen-
tes
) sind ebenfalls irregulär (Taf. II. Fig. 7.),
und man nennt den Obertheil davon den Helm
(Galea Fig. 7. a.), den Untertheil die Lippe
(Labium b.) und den Zwischenraum den Schlund
(Faux. c). Meist haben sie vier Staubfäden,
von denen zweye länger als die andern beiden
sind (Didynamia linn.). In diese Ordnung
gehören die Nesseln, aber auch viele wohlrie-
chende Pflanzen, Lavendel, Krausemünze, Isop,
Basilicum u. s. w.

§. 204.

Die Dolden: oder Schirmtragenden
Pflanzen (Umbelliferae) treiben meist hohe ge-
rade Stengel, die sich oben Taf. II. Fig. 8.
(bey a) in divergirende Stiele, und diese (bey
b) wieder in dergleichen kleinere vertheilen; an

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" xml:id="pb466_0001" n="466"/>
sehr nutzbare Gewächse, auch einige Bäume und<lb/>
Stauden gehören, finden sich meist nur in ge-<lb/>
mäsigtern und wärmern Himmelsstrichen. Sie<lb/>
find irregulär (Taf. II. Fig. 6.), und man un-<lb/>
terscheidet an der Blüthe, die in einem einblätt-<lb/>
rigen fünfspitzigen Kelche (Fig. 6. <hi rendition="#aq">d</hi>.) sitzt, das<lb/>
grosse Schirmblatt (<hi rendition="#aq">vexillum, a</hi>.); die beiden<lb/>
Flügel (<hi rendition="#aq">alae. b. b.</hi>); und das Schifgen (<hi rendition="#aq">carina.<lb/>
c.</hi>). Die Frucht ist eine Hülse (<hi rendition="#aq">Legumen</hi>).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 203.</head><lb/>
          <p>Die Kachenförmigen Blüthen (<hi rendition="#aq">Ringen-<lb/>
tes</hi>) sind ebenfalls irregulär (Taf. II. Fig. 7.),<lb/>
und man nennt den Obertheil davon den Helm<lb/>
(<hi rendition="#aq">Galea</hi> Fig. 7. <hi rendition="#aq">a</hi>.), den Untertheil die Lippe<lb/>
(<hi rendition="#aq">Labium b</hi>.) und den Zwischenraum den Schlund<lb/>
(<hi rendition="#aq">Faux. c</hi>). Meist haben sie vier Staubfäden,<lb/>
von denen zweye länger als die andern beiden<lb/>
sind (<hi rendition="#aq">Didynamia <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">linn</hi></hi></hi>.). In diese Ordnung<lb/>
gehören die Nesseln, aber auch viele wohlrie-<lb/>
chende Pflanzen, Lavendel, Krausemünze, Isop,<lb/>
Basilicum u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 204.</head><lb/>
          <p>Die Dolden: oder Schirmtragenden<lb/>
Pflanzen (<hi rendition="#aq">Umbelliferae</hi>) treiben meist hohe ge-<lb/>
rade Stengel, die sich oben Taf. II. Fig. 8.<lb/>
(bey <hi rendition="#aq">a</hi>) in divergirende Stiele, und diese (bey<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>) wieder in dergleichen kleinere vertheilen; an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0478] sehr nutzbare Gewächse, auch einige Bäume und Stauden gehören, finden sich meist nur in ge- mäsigtern und wärmern Himmelsstrichen. Sie find irregulär (Taf. II. Fig. 6.), und man un- terscheidet an der Blüthe, die in einem einblätt- rigen fünfspitzigen Kelche (Fig. 6. d.) sitzt, das grosse Schirmblatt (vexillum, a.); die beiden Flügel (alae. b. b.); und das Schifgen (carina. c.). Die Frucht ist eine Hülse (Legumen). §. 203. Die Kachenförmigen Blüthen (Ringen- tes) sind ebenfalls irregulär (Taf. II. Fig. 7.), und man nennt den Obertheil davon den Helm (Galea Fig. 7. a.), den Untertheil die Lippe (Labium b.) und den Zwischenraum den Schlund (Faux. c). Meist haben sie vier Staubfäden, von denen zweye länger als die andern beiden sind (Didynamia linn.). In diese Ordnung gehören die Nesseln, aber auch viele wohlrie- chende Pflanzen, Lavendel, Krausemünze, Isop, Basilicum u. s. w. §. 204. Die Dolden: oder Schirmtragenden Pflanzen (Umbelliferae) treiben meist hohe ge- rade Stengel, die sich oben Taf. II. Fig. 8. (bey a) in divergirende Stiele, und diese (bey b) wieder in dergleichen kleinere vertheilen; an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/478
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/478>, abgerufen am 22.11.2024.