schanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystalspi- tzen, füllt. Dendrachaten oder Moccasteine wenn sie Zeichnungen von Moos und Bäumchen enthalten.
2. Prasius.
Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer- grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich bey Kosemitz in Schlesien etc. Auch kann hieher das Plasma di Smeraldo gerechnet werden, ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh- mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst- werke übrig sind*).
3. Chalcedo.
Von milchblauer Farbe, theils in Zapfen wie Stalactiten und Sinter.
4. Onyx.
Dunkelbraun und schwarzblau mit milchweis- sen Schichten: weswegen ihn die Alten so vor- züglich zu geschnittenen Steinen besonders zu Ca- meen verarbeiteten, die, wenn der Meister die Schichten des Steins recht zu benutzen wußte, natürliche Gemählde vorstellen konnten. Es ha- ben sich ausnehmend grosse Stücke Onyx aus dem Alterthum erhalten; z. B. das vas Mantua- num zu Braunschweig, das Basrelief mit dem Jupiter Stator und der Pallas in Gotha u. s. w.
5. Pyrrhomachus, der Feuerstein.
Meist in Kreitebergen. Enthält häufig Ver- steinerungen, zumal von Seeigeln und zarten Corallen.
6. Carneola. Sarda veter.
*) Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.
schanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystalspi- tzen, füllt. Dendrachaten oder Moccasteine wenn sie Zeichnungen von Moos und Bäumchen enthalten.
2. Prasius.
Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer- grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich bey Kosemitz in Schlesien ꝛc. Auch kann hieher das Plasma di Smeraldo gerechnet werden, ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh- mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst- werke übrig sind*).
3. Chalcedo.
Von milchblauer Farbe, theils in Zapfen wie Stalactiten und Sinter.
4. Onyx.
Dunkelbraun und schwarzblau mit milchweis- sen Schichten: weswegen ihn die Alten so vor- züglich zu geschnittenen Steinen besonders zu Ca- meen verarbeiteten, die, wenn der Meister die Schichten des Steins recht zu benutzen wußte, natürliche Gemählde vorstellen konnten. Es ha- ben sich ausnehmend grosse Stücke Onyx aus dem Alterthum erhalten; z. B. das vas Mantua- num zu Braunschweig, das Basrelief mit dem Jupiter Stator und der Pallas in Gotha u. s. w.
5. Pyrrhomachus, der Feuerstein.
Meist in Kreitebergen. Enthält häufig Ver- steinerungen, zumal von Seeigeln und zarten Corallen.
6. Carneola. Sarda veter.
*) Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0519"xml:id="pb507_0001"n="507"/>
schanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn<lb/>
nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystalspi-<lb/>
tzen, füllt. Dendrachaten oder Moccasteine<lb/>
wenn sie Zeichnungen von Moos und Bäumchen<lb/>
enthalten.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Prasius</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer-<lb/>
grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich<lb/>
bey Kosemitz in Schlesien ꝛc. Auch kann hieher<lb/>
das Plasma di Smeraldo gerechnet werden,<lb/>
ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh-<lb/>
mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst-<lb/>
werke übrig sind<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Chalcedo</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Von milchblauer Farbe, theils in Zapfen wie<lb/>
Stalactiten und Sinter.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Onyx</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Dunkelbraun und schwarzblau mit milchweis-<lb/>
sen Schichten: weswegen ihn die Alten so vor-<lb/>
züglich zu geschnittenen Steinen besonders zu Ca-<lb/>
meen verarbeiteten, die, wenn der Meister die<lb/>
Schichten des Steins recht zu benutzen wußte,<lb/>
natürliche Gemählde vorstellen konnten. Es ha-<lb/>
ben sich ausnehmend grosse Stücke Onyx aus<lb/>
dem Alterthum erhalten; z. B. das <hirendition="#aq">vas Mantua-<lb/>
num</hi> zu Braunschweig, das Basrelief mit dem<lb/>
Jupiter Stator und der Pallas in Gotha u. s. w.</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pyrrhomachus</hi></hi>, der Feuerstein.</p><prendition="#l1em">Meist in Kreitebergen. Enthält häufig Ver-<lb/>
steinerungen, zumal von Seeigeln und zarten<lb/>
Corallen.</p><prendition="#indent-2">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Carneola</hi>. Sarda veter.</hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[507/0519]
schanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn
nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystalspi-
tzen, füllt. Dendrachaten oder Moccasteine
wenn sie Zeichnungen von Moos und Bäumchen
enthalten.
2. Prasius.
Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer-
grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich
bey Kosemitz in Schlesien ꝛc. Auch kann hieher
das Plasma di Smeraldo gerechnet werden,
ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh-
mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst-
werke übrig sind *).
3. Chalcedo.
Von milchblauer Farbe, theils in Zapfen wie
Stalactiten und Sinter.
4. Onyx.
Dunkelbraun und schwarzblau mit milchweis-
sen Schichten: weswegen ihn die Alten so vor-
züglich zu geschnittenen Steinen besonders zu Ca-
meen verarbeiteten, die, wenn der Meister die
Schichten des Steins recht zu benutzen wußte,
natürliche Gemählde vorstellen konnten. Es ha-
ben sich ausnehmend grosse Stücke Onyx aus
dem Alterthum erhalten; z. B. das vas Mantua-
num zu Braunschweig, das Basrelief mit dem
Jupiter Stator und der Pallas in Gotha u. s. w.
5. Pyrrhomachus, der Feuerstein.
Meist in Kreitebergen. Enthält häufig Ver-
steinerungen, zumal von Seeigeln und zarten
Corallen.
6. Carneola. Sarda veter.
*) Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/519>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.