Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch- gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß, wie schon erinnert worden, auch das mehreste Silber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bruche, von gröbern oder feinern Gefüge (grobspeisig und klarspeisig): theils stralicht, Bleyschweif, der aber gar kein Silber hält.
b) Bleyspat.
Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie das Böhmische, Breysacher etc. und drittens roth, zum Theil rubinroth und durchsichtig, wie die grossen Stücke von Catharinenburg unter den Aschischen Geschenken.
Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen, das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge- sund und stärkend ist, das die Vorsehung deshalb auch über die ganze Erde verbreitet hat; das bey aller seiner Härte und schwehren Schmelzbarkeit, doch sehr leicht von den unmerklichen überall ver- breiteten Säuren (§. 229.) aufgelößt wird, und folglich durch die Nahrung in Thiere und Ge- wächse gebracht, und ihren Säften beygemischt wird. Die Knochen und das Blut des Menschen enthalten Eisen und zwar in grösserer Propor- tion als das Blut irgend eines andern Thiers.
1. Nativum, gediegen.
Im Musem sind mehrere Sorten davon be- findlich: z. B. von dem, das Herr Margraf in
Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch- gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß, wie schon erinnert worden, auch das mehreste Silber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bruche, von gröbern oder feinern Gefüge (grobspeisig und klarspeisig): theils stralicht, Bleyschweif, der aber gar kein Silber hält.
b) Bleyspat.
Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie das Böhmische, Breysacher ꝛc. und drittens roth, zum Theil rubinroth und durchsichtig, wie die grossen Stücke von Catharinenburg unter den Aschischen Geschenken.
Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen, das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge- sund und stärkend ist, das die Vorsehung deshalb auch über die ganze Erde verbreitet hat; das bey aller seiner Härte und schwehren Schmelzbarkeit, doch sehr leicht von den unmerklichen überall ver- breiteten Säuren (§. 229.) aufgelößt wird, und folglich durch die Nahrung in Thiere und Ge- wächse gebracht, und ihren Säften beygemischt wird. Die Knochen und das Blut des Menschen enthalten Eisen und zwar in grösserer Propor- tion als das Blut irgend eines andern Thiers.
1. Nativum, gediegen.
Im Musem sind mehrere Sorten davon be- findlich: z. B. von dem, das Herr Margraf in
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0547"xml:id="pb535_0001"n="535"/><prendition="#l1em">Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch-<lb/>
gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß,<lb/>
wie schon erinnert worden, auch das mehreste<lb/>
Silber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des<lb/>
Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen<lb/>
von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bruche,<lb/>
von gröbern oder feinern Gefüge (grobspeisig<lb/>
und klarspeisig): theils stralicht, Bleyschweif,<lb/>
der aber gar kein Silber hält.</p><prendition="#indent-2">b) Bleyspat.</p><prendition="#l1em">Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie<lb/>
die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem<lb/>
Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie<lb/>
das Böhmische, Breysacher ꝛc. und drittens roth,<lb/>
zum Theil rubinroth und durchsichtig, wie die<lb/>
grossen Stücke von Catharinenburg unter den<lb/>
Aschischen Geschenken.</p><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">ferrvm</hi></hi></hi>, Eisen, <hirendition="#aq">nigrescens, durissi-<lb/>
mum, magneti adhaerens.</hi></p><prendition="#l1em">Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen,<lb/>
das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge-<lb/>
sund und stärkend ist, das die Vorsehung deshalb<lb/>
auch über die ganze Erde verbreitet hat; das bey<lb/>
aller seiner Härte und schwehren Schmelzbarkeit,<lb/>
doch sehr leicht von den unmerklichen überall ver-<lb/>
breiteten Säuren (§. 229.) aufgelößt wird, und<lb/>
folglich durch die Nahrung in Thiere und Ge-<lb/>
wächse gebracht, und ihren Säften beygemischt<lb/>
wird. Die Knochen und das Blut des Menschen<lb/>
enthalten Eisen und zwar in grösserer Propor-<lb/>
tion als das Blut irgend eines andern Thiers.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nativum</hi></hi>, gediegen.</p><prendition="#l1em">Im Musem sind mehrere Sorten davon be-<lb/>
findlich: z. B. von dem, das Herr Margraf in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[535/0547]
Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch-
gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß,
wie schon erinnert worden, auch das mehreste
Silber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des
Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen
von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bruche,
von gröbern oder feinern Gefüge (grobspeisig
und klarspeisig): theils stralicht, Bleyschweif,
der aber gar kein Silber hält.
b) Bleyspat.
Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie
die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem
Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie
das Böhmische, Breysacher ꝛc. und drittens roth,
zum Theil rubinroth und durchsichtig, wie die
grossen Stücke von Catharinenburg unter den
Aschischen Geschenken.
6. ferrvm, Eisen, nigrescens, durissi-
mum, magneti adhaerens.
Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen,
das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge-
sund und stärkend ist, das die Vorsehung deshalb
auch über die ganze Erde verbreitet hat; das bey
aller seiner Härte und schwehren Schmelzbarkeit,
doch sehr leicht von den unmerklichen überall ver-
breiteten Säuren (§. 229.) aufgelößt wird, und
folglich durch die Nahrung in Thiere und Ge-
wächse gebracht, und ihren Säften beygemischt
wird. Die Knochen und das Blut des Menschen
enthalten Eisen und zwar in grösserer Propor-
tion als das Blut irgend eines andern Thiers.
1. Nativum, gediegen.
Im Musem sind mehrere Sorten davon be-
findlich: z. B. von dem, das Herr Margraf in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/547>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.