Meist stralicht, fast wie einige Sorten von Braunstein, in stärkern oder feinern, langen oder kurzen Spiesen: auch schuppicht, schor- ficht etc. gewöhnlich von Stahlfarbe, theils blau angelaufen, zuweilen aber selten, auch vio- letroth.
Ein wichtiges Erzt, das, wie schon oben an- gezeigt worden, das Kupfer zu Messing etc. macht. Der Zink schmilzt mit einer blaulicht grünen Flamme, und gibt verschiedne Arten von brauch- baren Galmeyarten oder Zinkkalken, wie die Tutie, das Hüttennichts (Nihilum album) den Ofenbruch (Cadmia fornacum) etc.
1. Nativum, gediegen.
In seiner reinen metallischen Gestalt ist der Zink noch nicht gefunden: gemeiniglich ist er aber in vielen andern Erzten, in Kupferkies etc. versteckt.
2. Mineralisatum vererzt.
a) Blende pseudogalena.
Meist halbdurchsichtig, fast Spatartig, oder wie Colophonium, rissig, blättrig etc. von ver- schiednen Farben: grüngelb oder roth (Rubin- blende) wie die Scharfenberger Arten, die, wenn man nur mit einer Nadel drüber hinfährt, phosphoresciren; oder braun, Hornblende; oder schwarz (fast wie Steinkohlen) Pech- blende etc.
b) Galmey Lapis calaminaris, Cadmia nativa.
Meist stralicht, fast wie einige Sorten von Braunstein, in stärkern oder feinern, langen oder kurzen Spiesen: auch schuppicht, schor- ficht ꝛc. gewöhnlich von Stahlfarbe, theils blau angelaufen, zuweilen aber selten, auch vio- letroth.
Ein wichtiges Erzt, das, wie schon oben an- gezeigt worden, das Kupfer zu Messing ꝛc. macht. Der Zink schmilzt mit einer blaulicht grünen Flamme, und gibt verschiedne Arten von brauch- baren Galmeyarten oder Zinkkalken, wie die Tutie, das Hüttennichts (Nihilum album) den Ofenbruch (Cadmia fornacum) ꝛc.
1. Nativum, gediegen.
In seiner reinen metallischen Gestalt ist der Zink noch nicht gefunden: gemeiniglich ist er aber in vielen andern Erzten, in Kupferkies ꝛc. versteckt.
2. Mineralisatum vererzt.
a) Blende pseudogalena.
Meist halbdurchsichtig, fast Spatartig, oder wie Colophonium, rissig, blättrig ꝛc. von ver- schiednen Farben: grüngelb oder roth (Rubin- blende) wie die Scharfenberger Arten, die, wenn man nur mit einer Nadel drüber hinfährt, phosphoresciren; oder braun, Hornblende; oder schwarz (fast wie Steinkohlen) Pech- blende ꝛc.
b) Galmey Lapis calaminaris, Cadmia nativa.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0552"xml:id="pb540_0001"n="540"/><prendition="#l1em">Meist stralicht, fast wie einige Sorten von<lb/>
Braunstein, in stärkern oder feinern, langen<lb/>
oder kurzen Spiesen: auch schuppicht, schor-<lb/>
ficht ꝛc. gewöhnlich von Stahlfarbe, theils blau<lb/>
angelaufen, zuweilen aber selten, auch vio-<lb/>
letroth.</p><prendition="#indent-1">12. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">zincvm</hi></hi></hi>, Zink, Tuttanego, Conter-<lb/>
fait, Spiauter, <hirendition="#aq">cinereum, micaceum,<lb/>
tenax.</hi></p><prendition="#l1em">Ein wichtiges Erzt, das, wie schon oben an-<lb/>
gezeigt worden, das Kupfer zu Messing ꝛc. macht.<lb/>
Der Zink schmilzt mit einer blaulicht grünen<lb/>
Flamme, und gibt verschiedne Arten von brauch-<lb/>
baren Galmeyarten oder Zinkkalken, wie die<lb/>
Tutie, das Hüttennichts (<hirendition="#aq">Nihilum album</hi>)<lb/>
den Ofenbruch (<hirendition="#aq">Cadmia fornacum</hi>) ꝛc.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nativum</hi></hi>, gediegen.</p><prendition="#l1em">In seiner reinen metallischen Gestalt ist der<lb/>
Zink noch nicht gefunden: gemeiniglich ist er<lb/>
aber in vielen andern Erzten, in Kupferkies ꝛc.<lb/>
versteckt.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mineralisatum</hi></hi> vererzt.</p><prendition="#indent-2">a) Blende <hirendition="#aq">pseudogalena</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist halbdurchsichtig, fast Spatartig, oder<lb/>
wie Colophonium, rissig, blättrig ꝛc. von ver-<lb/>
schiednen Farben: grüngelb oder roth (Rubin-<lb/>
blende) wie die Scharfenberger Arten, die,<lb/>
wenn man nur mit einer Nadel drüber hinfährt,<lb/>
phosphoresciren; oder braun, Hornblende;<lb/>
oder schwarz (fast wie Steinkohlen) Pech-<lb/>
blende ꝛc.</p><prendition="#indent-2">b) Galmey <hirendition="#aq">Lapis calaminaris, Cadmia nativa.</hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[540/0552]
Meist stralicht, fast wie einige Sorten von
Braunstein, in stärkern oder feinern, langen
oder kurzen Spiesen: auch schuppicht, schor-
ficht ꝛc. gewöhnlich von Stahlfarbe, theils blau
angelaufen, zuweilen aber selten, auch vio-
letroth.
12. zincvm, Zink, Tuttanego, Conter-
fait, Spiauter, cinereum, micaceum,
tenax.
Ein wichtiges Erzt, das, wie schon oben an-
gezeigt worden, das Kupfer zu Messing ꝛc. macht.
Der Zink schmilzt mit einer blaulicht grünen
Flamme, und gibt verschiedne Arten von brauch-
baren Galmeyarten oder Zinkkalken, wie die
Tutie, das Hüttennichts (Nihilum album)
den Ofenbruch (Cadmia fornacum) ꝛc.
1. Nativum, gediegen.
In seiner reinen metallischen Gestalt ist der
Zink noch nicht gefunden: gemeiniglich ist er
aber in vielen andern Erzten, in Kupferkies ꝛc.
versteckt.
2. Mineralisatum vererzt.
a) Blende pseudogalena.
Meist halbdurchsichtig, fast Spatartig, oder
wie Colophonium, rissig, blättrig ꝛc. von ver-
schiednen Farben: grüngelb oder roth (Rubin-
blende) wie die Scharfenberger Arten, die,
wenn man nur mit einer Nadel drüber hinfährt,
phosphoresciren; oder braun, Hornblende;
oder schwarz (fast wie Steinkohlen) Pech-
blende ꝛc.
b) Galmey Lapis calaminaris, Cadmia nativa.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/552>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.