Körper und dem Stiel. Jener hat, zumal bey den Pentacriniten sehr viel Aehnlichkeit mit dem oben beschriebenen Medusenhaupte: bey den Encriniten aber sind seine Arme meist zusammen gefaltet, da er denn einige Aehnlichkeit mit ei- ner geschlossenen Lilie hat, auch deswegen Li- lienstein genannt wird. Der Stiel ist bey beiderley Gattungen gegliedert, wie ein Rück- grad, und zwar bey den Encriniten rund, da- her seine einzelne Glieder kleinen Bretspielstei- nen mit artigen sonnenförmigen Zeichnungen ähneln, und Trochiten oder Bonifacius- pfennige, Rädersteine, Walzensteine ge- nannt werden. Bey den Pentacriniten hinge- gen ist der Stiel eckicht, und seine Glieder und deren Zeichnung sternförmig, daher sie Asterien heissen, die fast immer 5, sehr selten nur 4 Spitzen haben, zuweilen auch rundlich sind, doch daß sie nicht wie die Trochiten mit Son- nen, sondern immer mit einem fünfeckichten Stern bezeichnet sind. Die Schraubensteine sind wohl ausgefressene Stücken von Encrini- tenstiele, und die Cariophylliten, die fast wie Würznelken aussehen, müssen wenigstens in die Nachbarschaft dieser Geschöpfe gehören.
Endlich 4) corallia, von denen wir wohl mehr Arten versteinert als in Natur ken- nen. Theils sind Tubiporiten, theils Mil- leporiten, wie die aus dem Petersberg bey Mastricht, theils auch versteinerte Corallinen,
Körper und dem Stiel. Jener hat, zumal bey den Pentacriniten sehr viel Aehnlichkeit mit dem oben beschriebenen Medusenhaupte: bey den Encriniten aber sind seine Arme meist zusammen gefaltet, da er denn einige Aehnlichkeit mit ei- ner geschlossenen Lilie hat, auch deswegen Li- lienstein genannt wird. Der Stiel ist bey beiderley Gattungen gegliedert, wie ein Rück- grad, und zwar bey den Encriniten rund, da- her seine einzelne Glieder kleinen Bretspielstei- nen mit artigen sonnenförmigen Zeichnungen ähneln, und Trochiten oder Bonifacius- pfennige, Rädersteine, Walzensteine ge- nannt werden. Bey den Pentacriniten hinge- gen ist der Stiel eckicht, und seine Glieder und deren Zeichnung sternförmig, daher sie Asterien heissen, die fast immer 5, sehr selten nur 4 Spitzen haben, zuweilen auch rundlich sind, doch daß sie nicht wie die Trochiten mit Son- nen, sondern immer mit einem fünfeckichten Stern bezeichnet sind. Die Schraubensteine sind wohl ausgefressene Stücken von Encrini- tenstiele, und die Cariophylliten, die fast wie Würznelken aussehen, müssen wenigstens in die Nachbarschaft dieser Geschöpfe gehören.
Endlich 4) corallia, von denen wir wohl mehr Arten versteinert als in Natur ken- nen. Theils sind Tubiporiten, theils Mil- leporiten, wie die aus dem Petersberg bey Mastricht, theils auch versteinerte Corallinen,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0570"xml:id="pb558_0001"n="558"/>
Körper und dem Stiel. Jener hat, zumal bey<lb/>
den Pentacriniten sehr viel Aehnlichkeit mit dem<lb/>
oben beschriebenen Medusenhaupte: bey den<lb/>
Encriniten aber sind seine Arme meist zusammen<lb/>
gefaltet, da er denn einige Aehnlichkeit mit ei-<lb/>
ner geschlossenen Lilie hat, auch deswegen Li-<lb/>
lienstein genannt wird. Der Stiel ist bey<lb/>
beiderley Gattungen gegliedert, wie ein Rück-<lb/>
grad, und zwar bey den Encriniten rund, da-<lb/>
her seine einzelne Glieder kleinen Bretspielstei-<lb/>
nen mit artigen sonnenförmigen Zeichnungen<lb/>
ähneln, und Trochiten oder Bonifacius-<lb/>
pfennige, Rädersteine, Walzensteine ge-<lb/>
nannt werden. Bey den Pentacriniten hinge-<lb/>
gen ist der Stiel eckicht, und seine Glieder und<lb/>
deren Zeichnung sternförmig, daher sie Asterien<lb/>
heissen, die fast immer 5, sehr selten nur 4<lb/>
Spitzen haben, zuweilen auch rundlich sind,<lb/>
doch daß sie nicht wie die Trochiten mit Son-<lb/>
nen, sondern immer mit einem fünfeckichten<lb/>
Stern bezeichnet sind. Die Schraubensteine<lb/>
sind wohl ausgefressene Stücken von Encrini-<lb/>
tenstiele, und die Cariophylliten, die fast<lb/>
wie Würznelken aussehen, müssen wenigstens<lb/>
in die Nachbarschaft dieser Geschöpfe gehören.</p><p>Endlich 4) <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">corallia</hi></hi></hi>, von denen wir<lb/>
wohl mehr Arten versteinert als in Natur ken-<lb/>
nen. Theils sind Tubiporiten, theils Mil-<lb/>
leporiten, wie die aus dem Petersberg bey<lb/>
Mastricht, theils auch versteinerte Corallinen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[558/0570]
Körper und dem Stiel. Jener hat, zumal bey
den Pentacriniten sehr viel Aehnlichkeit mit dem
oben beschriebenen Medusenhaupte: bey den
Encriniten aber sind seine Arme meist zusammen
gefaltet, da er denn einige Aehnlichkeit mit ei-
ner geschlossenen Lilie hat, auch deswegen Li-
lienstein genannt wird. Der Stiel ist bey
beiderley Gattungen gegliedert, wie ein Rück-
grad, und zwar bey den Encriniten rund, da-
her seine einzelne Glieder kleinen Bretspielstei-
nen mit artigen sonnenförmigen Zeichnungen
ähneln, und Trochiten oder Bonifacius-
pfennige, Rädersteine, Walzensteine ge-
nannt werden. Bey den Pentacriniten hinge-
gen ist der Stiel eckicht, und seine Glieder und
deren Zeichnung sternförmig, daher sie Asterien
heissen, die fast immer 5, sehr selten nur 4
Spitzen haben, zuweilen auch rundlich sind,
doch daß sie nicht wie die Trochiten mit Son-
nen, sondern immer mit einem fünfeckichten
Stern bezeichnet sind. Die Schraubensteine
sind wohl ausgefressene Stücken von Encrini-
tenstiele, und die Cariophylliten, die fast
wie Würznelken aussehen, müssen wenigstens
in die Nachbarschaft dieser Geschöpfe gehören.
Endlich 4) corallia, von denen wir
wohl mehr Arten versteinert als in Natur ken-
nen. Theils sind Tubiporiten, theils Mil-
leporiten, wie die aus dem Petersberg bey
Mastricht, theils auch versteinerte Corallinen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/570>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.