Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz unbekannte Gewächse, wie die grossen ge-
schuppten, aber astichen Stücke in den Wür-
minghäuser Schiefern, die wir auf eine Art
von Opuntia zu deuten geneigt wären.

Die hieher gehörigen Hölzer sind von zwey-
erley Art, theils nemlich noch brennbar, har-
zicht, (Lignum fossile bituminosum) meist
alaunhaltig, wie die vom Herrn Prof. Holl-
mann beschriebne unermeßliche Menge, die
bey Münden und zwar in der sonderbarsten La-
ge, wie in einem Schieferbruch gegraben wor-
den. Theils aber versteinert (Lithoxylon)
und zwar meist in Jaspis von ausnehmender
Härte und schönen Farben, wie in Sibirien,
in Ungern, bey Coburg etc. woher wir ausseror-
dentliche Stücke mit Aesten, und deutlichen
Spuren der ehemaligen Zasern, und von den
seltensten hellgrünen Farben besitzen. Zu
den merkwürdigsten gehören solche Stücke die
am einen Ende agatisirt sind, und am andern
noch sich anbrennen lassen*), und folgends die
schon verarbeitet gewesenen, und nachher ver-
steinerten Hölzer, dergleichen in Herkulan ge-
funden seyn sollen**).

Würkliche Früchte sind wol äusserst selten
oder gar nie versteint angetroffen worden.

*) delvc Lettres Vol. VI. pag. 623.
**) vougeroux de bondarot Recherch. sur l'
Herculanum
p.
38.

ganz unbekannte Gewächse, wie die grossen ge-
schuppten, aber astichen Stücke in den Wür-
minghäuser Schiefern, die wir auf eine Art
von Opuntia zu deuten geneigt wären.

Die hieher gehörigen Hölzer sind von zwey-
erley Art, theils nemlich noch brennbar, har-
zicht, (Lignum fossile bituminosum) meist
alaunhaltig, wie die vom Herrn Prof. Holl-
mann beschriebne unermeßliche Menge, die
bey Münden und zwar in der sonderbarsten La-
ge, wie in einem Schieferbruch gegraben wor-
den. Theils aber versteinert (Lithoxylon)
und zwar meist in Jaspis von ausnehmender
Härte und schönen Farben, wie in Sibirien,
in Ungern, bey Coburg ꝛc. woher wir ausseror-
dentliche Stücke mit Aesten, und deutlichen
Spuren der ehemaligen Zasern, und von den
seltensten hellgrünen Farben besitzen. Zu
den merkwürdigsten gehören solche Stücke die
am einen Ende agatisirt sind, und am andern
noch sich anbrennen lassen*), und folgends die
schon verarbeitet gewesenen, und nachher ver-
steinerten Hölzer, dergleichen in Herkulan ge-
funden seyn sollen**).

Würkliche Früchte sind wol äusserst selten
oder gar nie versteint angetroffen worden.

*) delvc Lettres Vol. VI. pag. 623.
**) vougeroux de bondarot Recherch. sur l'
Herculanum
p.
38.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" xml:id="pb560_0001" n="560"/>
ganz unbekannte Gewächse, wie die grossen ge-<lb/>
schuppten, aber astichen Stücke in den Wür-<lb/>
minghäuser Schiefern, die wir auf eine Art<lb/>
von Opuntia zu deuten geneigt wären.</p>
            <p>Die hieher gehörigen Hölzer sind von zwey-<lb/>
erley Art, theils nemlich noch brennbar, har-<lb/>
zicht, (<hi rendition="#aq">Lignum fossile bituminosum</hi>) meist<lb/>
alaunhaltig, wie die vom Herrn Prof. Holl-<lb/>
mann beschriebne unermeßliche Menge, die<lb/>
bey Münden und zwar in der sonderbarsten La-<lb/>
ge, wie in einem Schieferbruch gegraben wor-<lb/>
den. Theils aber versteinert (<hi rendition="#aq">Lithoxylon</hi>)<lb/>
und zwar meist in Jaspis von ausnehmender<lb/>
Härte und schönen Farben, wie in Sibirien,<lb/>
in Ungern, bey Coburg &#xA75B;c. woher wir ausseror-<lb/>
dentliche Stücke mit Aesten, und deutlichen<lb/>
Spuren der ehemaligen Zasern, und von den<lb/>
seltensten hellgrünen Farben besitzen. Zu<lb/>
den merkwürdigsten gehören solche Stücke die<lb/>
am einen Ende agatisirt sind, und am andern<lb/>
noch sich anbrennen lassen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">delvc</hi></hi><hi rendition="#i">Lettres</hi> Vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 623.</p></note>, und folgends die<lb/>
schon verarbeitet gewesenen, und nachher ver-<lb/>
steinerten Hölzer, dergleichen in Herkulan ge-<lb/>
funden seyn sollen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">vougeroux de bondarot</hi></hi><hi rendition="#i">Recherch. sur l'<lb/>
Herculanum</hi> p.</hi> 38.</p></note>.</p>
            <p>Würkliche Früchte sind wol äusserst selten<lb/>
oder gar nie versteint angetroffen worden.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0572] ganz unbekannte Gewächse, wie die grossen ge- schuppten, aber astichen Stücke in den Wür- minghäuser Schiefern, die wir auf eine Art von Opuntia zu deuten geneigt wären. Die hieher gehörigen Hölzer sind von zwey- erley Art, theils nemlich noch brennbar, har- zicht, (Lignum fossile bituminosum) meist alaunhaltig, wie die vom Herrn Prof. Holl- mann beschriebne unermeßliche Menge, die bey Münden und zwar in der sonderbarsten La- ge, wie in einem Schieferbruch gegraben wor- den. Theils aber versteinert (Lithoxylon) und zwar meist in Jaspis von ausnehmender Härte und schönen Farben, wie in Sibirien, in Ungern, bey Coburg ꝛc. woher wir ausseror- dentliche Stücke mit Aesten, und deutlichen Spuren der ehemaligen Zasern, und von den seltensten hellgrünen Farben besitzen. Zu den merkwürdigsten gehören solche Stücke die am einen Ende agatisirt sind, und am andern noch sich anbrennen lassen *), und folgends die schon verarbeitet gewesenen, und nachher ver- steinerten Hölzer, dergleichen in Herkulan ge- funden seyn sollen **). Würkliche Früchte sind wol äusserst selten oder gar nie versteint angetroffen worden. *) delvc Lettres Vol. VI. pag. 623. **) vougeroux de bondarot Recherch. sur l' Herculanum p. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/572
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/572>, abgerufen am 01.06.2024.