bau auf den ersten Blick Trägheit und Langsamkeit verrätth. Faulthiere, Amei- senbären.
IV. Sclerodermata. Die Säugethiere mit sonderbaren Decken statt behaarter Haut, und zwar a) mit Schuppen: die Formo- sanischen Teufelgen; b) mit Schildern: die Panzerthiere; c) mit Stacheln: Igel und Stachelschweine.
V. Chiroptera. Die Säugethiere, deren Vorderfüße Flügel bilden (§. 43.). Die Fledermäuse.
VI. Glires. Mäuse, Maulwürfe, Hasen, Wiesel und andere verwandte kleinere Säugethiere.
VII. Ferae. reissende Thiere, die Menschen anfallen. Nur Bären, Hunde, Katzen.
VIII. Solidungula. Pferd.
IX. Bifulca. Thiere mit gespaltnen Klauen. (Die allgemeine Verwandschaft der Thiere dieser Ordnung unter sich, rechtfertigt die Benennung der Ordnung nach der Beschaffenheit der Füße, eben sowol als die der vorigen Ordnung, der IIIten und der XIten.)
bau auf den ersten Blick Trägheit und Langsamkeit verrätth. Faulthiere, Amei- senbären.
IV. Sclerodermata. Die Säugethiere mit sonderbaren Decken statt behaarter Haut, und zwar a) mit Schuppen: die Formo- sanischen Teufelgen; b) mit Schildern: die Panzerthiere; c) mit Stacheln: Igel und Stachelschweine.
V. Chiroptera. Die Säugethiere, deren Vorderfüße Flügel bilden (§. 43.). Die Fledermäuse.
VI. Glires. Mäuse, Maulwürfe, Hasen, Wiesel und andere verwandte kleinere Säugethiere.
VII. Ferae. reissende Thiere, die Menschen anfallen. Nur Bären, Hunde, Katzen.
VIII. Solidungula. Pferd.
IX. Bifulca. Thiere mit gespaltnen Klauen. (Die allgemeine Verwandschaft der Thiere dieser Ordnung unter sich, rechtfertigt die Benennung der Ordnung nach der Beschaffenheit der Füße, eben sowol als die der vorigen Ordnung, der IIIten und der XIten.)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#indent-2"><pbfacs="#f0067"xml:id="pb055_0001"n="55"/>
bau auf den ersten Blick Trägheit und<lb/>
Langsamkeit verrätth. Faulthiere, Amei-<lb/>
senbären.</p><prendition="#indent-2">IV. <hirendition="#aq">Sclerodermata</hi>. Die Säugethiere mit<lb/>
sonderbaren Decken statt behaarter Haut,<lb/>
und zwar <hirendition="#aq">a</hi>) mit Schuppen: die Formo-<lb/>
sanischen Teufelgen; <hirendition="#aq">b</hi>) mit Schildern:<lb/>
die Panzerthiere; <hirendition="#aq">c</hi>) mit Stacheln: Igel<lb/>
und Stachelschweine.</p><prendition="#indent-2">V. <hirendition="#aq">Chiroptera</hi>. Die Säugethiere, deren<lb/>
Vorderfüße Flügel bilden (§. 43.). Die<lb/>
Fledermäuse.</p><prendition="#indent-2">VI. <hirendition="#aq">Glires</hi>. Mäuse, Maulwürfe, Hasen,<lb/>
Wiesel und andere verwandte kleinere<lb/>
Säugethiere.</p><prendition="#indent-2">VII. <hirendition="#aq">Ferae</hi>. reissende Thiere, die Menschen<lb/>
anfallen. Nur Bären, Hunde, Katzen.</p><prendition="#indent-2">VIII. <hirendition="#aq">Solidungula</hi>. Pferd.</p><prendition="#indent-2">IX. <hirendition="#aq">Bifulca</hi>. Thiere mit gespaltnen Klauen.<lb/>
(Die allgemeine Verwandschaft der Thiere<lb/>
dieser Ordnung unter sich, rechtfertigt<lb/>
die Benennung der Ordnung nach der<lb/>
Beschaffenheit der Füße, eben sowol als<lb/>
die der vorigen Ordnung, der IIIten und<lb/>
der XIten.)</p><prendition="#indent-2">X. <hirendition="#aq">Belluae</hi>. Ungeheure, dünnbehaarte Thiere,<lb/>
mit dicken Füssen. Tapir, Elephant,<lb/>
Nashorn, Nilpferd.</p></div></div></body></text></TEI>
[55/0067]
bau auf den ersten Blick Trägheit und
Langsamkeit verrätth. Faulthiere, Amei-
senbären.
IV. Sclerodermata. Die Säugethiere mit
sonderbaren Decken statt behaarter Haut,
und zwar a) mit Schuppen: die Formo-
sanischen Teufelgen; b) mit Schildern:
die Panzerthiere; c) mit Stacheln: Igel
und Stachelschweine.
V. Chiroptera. Die Säugethiere, deren
Vorderfüße Flügel bilden (§. 43.). Die
Fledermäuse.
VI. Glires. Mäuse, Maulwürfe, Hasen,
Wiesel und andere verwandte kleinere
Säugethiere.
VII. Ferae. reissende Thiere, die Menschen
anfallen. Nur Bären, Hunde, Katzen.
VIII. Solidungula. Pferd.
IX. Bifulca. Thiere mit gespaltnen Klauen.
(Die allgemeine Verwandschaft der Thiere
dieser Ordnung unter sich, rechtfertigt
die Benennung der Ordnung nach der
Beschaffenheit der Füße, eben sowol als
die der vorigen Ordnung, der IIIten und
der XIten.)
X. Belluae. Ungeheure, dünnbehaarte Thiere,
mit dicken Füssen. Tapir, Elephant,
Nashorn, Nilpferd.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.