Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Angorische Ziege oder das Kämmelthier
hat einen kürzern Leib und längere Beine als
die gemeine; und ihr langes seidenartiges Haar
giebt das beste sogenannte Kameelgarn, was dem
von den Haaren des wahren Kameels bey wei-
ten vorzuziehen ist.

4. +. Ibex. der Steinbock. (Fr. le bouquetin.)
C. mento barbato, cornibus lunatis maxi-
mis, supra nodosis, in dorsum reclinatis
.

conr. gesner l. c. pag. 1099.

Dieses merkwürdige, aber selbst in seiner Hei-
mat seltne oder doch wenig bekannte Thier, ist
in den höchsten Schneegebirgen von Tyrol und
Savoyen so wie auf Candia und in den Sibi-
rischen Alpen zu Hause. Es bewohnt blos die
steilsten und für Menschen fast unzugänglichen
Felsen; wird größer als unsere Ziege, und wiegt
im Alter wol einige Centner; und doch kan die-
ses schwerleibige Thier mit großer Leichtigkeit
jähe Felsenwände hinansetzen, und über tiefe
Abgründe von einer Klippe zur andern springen.
Erst im dritten Jahr sollen sie anfangen Hörner
aufzusetzen, und jedes derselben dann jährlich
einen neuen Knoten erhalten. Das Gehörn ei-
nes bejahrten Steinbocks wiegt wol zwanzig
Pfund, und hat meist eben so viel knorrichte
Ringe auf jeder Seite. Wenn der Steinbock
ganz jung gefangen wird, so ist er leicht zu zäh-
men, und läßt sich, wie man im Walliserlande
versucht hat, mit den Heerden der Hausziegen
auf die Weide führen.

31. antilope. Cornua caua, teretia, annulata,
vel spiralia
.

Die Angorische Ziege oder das Kämmelthier
hat einen kürzern Leib und längere Beine als
die gemeine; und ihr langes seidenartiges Haar
giebt das beste sogenannte Kameelgarn, was dem
von den Haaren des wahren Kameels bey wei-
ten vorzuziehen ist.

4. †. Ibex. der Steinbock. (Fr. le bouquetin.)
C. mento barbato, cornibus lunatis maxi-
mis, supra nodosis, in dorsum reclinatis
.

conr. gesner l. c. pag. 1099.

Dieses merkwürdige, aber selbst in seiner Hei-
mat seltne oder doch wenig bekannte Thier, ist
in den höchsten Schneegebirgen von Tyrol und
Savoyen so wie auf Candia und in den Sibi-
rischen Alpen zu Hause. Es bewohnt blos die
steilsten und für Menschen fast unzugänglichen
Felsen; wird größer als unsere Ziege, und wiegt
im Alter wol einige Centner; und doch kan die-
ses schwerleibige Thier mit großer Leichtigkeit
jähe Felsenwände hinansetzen, und über tiefe
Abgründe von einer Klippe zur andern springen.
Erst im dritten Jahr sollen sie anfangen Hörner
aufzusetzen, und jedes derselben dann jährlich
einen neuen Knoten erhalten. Das Gehörn ei-
nes bejahrten Steinbocks wiegt wol zwanzig
Pfund, und hat meist eben so viel knorrichte
Ringe auf jeder Seite. Wenn der Steinbock
ganz jung gefangen wird, so ist er leicht zu zäh-
men, und läßt sich, wie man im Walliserlande
versucht hat, mit den Heerden der Hausziegen
auf die Weide führen.

31. antilope. Cornua caua, teretia, annulata,
vel spiralia
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0139" xml:id="pb119_0001" n="119"/>
            <p rendition="#l1em">Die Angorische Ziege oder das Kämmelthier<lb/>
hat einen                             kürzern Leib und längere Beine als<lb/>
die gemeine; und ihr langes                             seidenartiges Haar<lb/>
giebt das beste sogenannte Kameelgarn, was                             dem<lb/>
von den Haaren des wahren Kameels bey wei-<lb/>
ten                             vorzuziehen ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ibex</hi></hi>. der Steinbock. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le bouquetin</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">C. mento                             barbato, cornibus lunatis maxi-<lb/>
mis, supra nodosis, in                             dorsum reclinatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">conr.                             gesner</hi> l. c. pag</hi>. 1099.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieses merkwürdige, aber selbst in seiner Hei-<lb type="inWord"/>
mat seltne oder doch wenig bekannte Thier, ist<lb/>
in den                             höchsten Schneegebirgen von Tyrol und<lb/>
Savoyen so wie auf Candia und                             in den Sibi-<lb/>
rischen Alpen zu Hause. Es bewohnt blos                             die<lb/>
steilsten und für Menschen fast unzugänglichen<lb/>
Felsen; wird                             größer als unsere Ziege, und wiegt<lb/>
im Alter wol einige Centner; und                             doch kan die-<lb/>
ses schwerleibige Thier mit großer                             Leichtigkeit<lb/>
jähe Felsenwände hinansetzen, und über                             tiefe<lb/>
Abgründe von einer Klippe zur andern springen.<lb/>
Erst im                             dritten Jahr sollen sie anfangen Hörner<lb/>
aufzusetzen, und jedes                             derselben dann jährlich<lb/>
einen neuen Knoten erhalten. Das Gehörn                             ei-<lb/>
nes bejahrten Steinbocks wiegt wol                             zwanzig<lb/>
Pfund, und hat meist eben so viel knorrichte<lb/>
Ringe auf                             jeder Seite. Wenn der Steinbock<lb/>
ganz jung gefangen wird, so ist er                             leicht zu zäh-<lb/>
men, und läßt sich, wie man im                             Walliserlande<lb/>
versucht hat, mit den Heerden der Hausziegen<lb/>
auf                             die Weide führen.</p>
            <p rendition="#indent-1">31. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">antilope.</hi> Cornua caua, teretia, annulata,<lb/>
vel                             spiralia</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0139] Die Angorische Ziege oder das Kämmelthier hat einen kürzern Leib und längere Beine als die gemeine; und ihr langes seidenartiges Haar giebt das beste sogenannte Kameelgarn, was dem von den Haaren des wahren Kameels bey wei- ten vorzuziehen ist. 4. †. Ibex. der Steinbock. (Fr. le bouquetin.) C. mento barbato, cornibus lunatis maxi- mis, supra nodosis, in dorsum reclinatis. conr. gesner l. c. pag. 1099. Dieses merkwürdige, aber selbst in seiner Hei- mat seltne oder doch wenig bekannte Thier, ist in den höchsten Schneegebirgen von Tyrol und Savoyen so wie auf Candia und in den Sibi- rischen Alpen zu Hause. Es bewohnt blos die steilsten und für Menschen fast unzugänglichen Felsen; wird größer als unsere Ziege, und wiegt im Alter wol einige Centner; und doch kan die- ses schwerleibige Thier mit großer Leichtigkeit jähe Felsenwände hinansetzen, und über tiefe Abgründe von einer Klippe zur andern springen. Erst im dritten Jahr sollen sie anfangen Hörner aufzusetzen, und jedes derselben dann jährlich einen neuen Knoten erhalten. Das Gehörn ei- nes bejahrten Steinbocks wiegt wol zwanzig Pfund, und hat meist eben so viel knorrichte Ringe auf jeder Seite. Wenn der Steinbock ganz jung gefangen wird, so ist er leicht zu zäh- men, und läßt sich, wie man im Walliserlande versucht hat, mit den Heerden der Hausziegen auf die Weide führen. 31. antilope. Cornua caua, teretia, annulata, vel spiralia.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/139
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/139>, abgerufen am 21.11.2024.