Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

buffon vol. XI. tab. XLIII. und supple-
ment
vol. VI. tab.
I.

Der Tapir ist das größte Landthier in Süd-
America, von der Statur eines mittelmäßigen
Ochsen, und macht einigermaßen den. Ueber-
gang vom Schweinegeschlecht zu den Belluis.
Der Kopf und die Schenkel sind ohngefähr wie
beym Schwein; der Rüssel fast wie am Ele-
phanten, nur weit kürzer und ohne die haken-
förmige Spitze; und endlich hat das ganze Thier
auch mit dem Nilpferd manches änliches. Es
ist ein schüchternes Geschöpf, liegt am Tage in
sumpfichten Wäldern verborgen, und geht nur
des Nachts seinen Geschäften nach. Gewöhn-
lich setzt sichs auf die Hinterfüße wie ein Hund.
Geht gern ins Wasser, schwimmt sehr gut etc.
Sein kurzer Rüssel ist doch ganz beweglich, fast
wie beym Elephanten, und es weis sich desselben
mit vielem Geschick zum aufheben, abreissen und
anfassen zu bedienen.

38. elephas. proboscis longissima, prehensi-
lis. dentes laniarii superiores elongati.

1. Maximus. der Elephant. *

buffon, supplement vol. III. tab. LIX.
vol. VI. tab. II.

Das erstaunenswürdige Geschöpf findet sich
im mittlern Africa und im südlichen Asien, vor-
züglich auf Ceilan, und ist das größte von allen
Landthieren. Ein erwachsener Elephant ist wohl
funfzehn Fuß hoch, und ein ganz junger von
20 I. der 1651 zu St. Gallen gewogen worden,
hielt volle 7000 Pfund. Seine Haut ist harsch,
voller Schrammen, aber auf dem Rücken fast

buffon vol. XI. tab. XLIII. und supple-
ment
vol. VI. tab.
I.

Der Tapir ist das größte Landthier in Süd-
America, von der Statur eines mittelmäßigen
Ochsen, und macht einigermaßen den. Ueber-
gang vom Schweinegeschlecht zu den Belluis.
Der Kopf und die Schenkel sind ohngefähr wie
beym Schwein; der Rüssel fast wie am Ele-
phanten, nur weit kürzer und ohne die haken-
förmige Spitze; und endlich hat das ganze Thier
auch mit dem Nilpferd manches änliches. Es
ist ein schüchternes Geschöpf, liegt am Tage in
sumpfichten Wäldern verborgen, und geht nur
des Nachts seinen Geschäften nach. Gewöhn-
lich setzt sichs auf die Hinterfüße wie ein Hund.
Geht gern ins Wasser, schwimmt sehr gut ꝛc.
Sein kurzer Rüssel ist doch ganz beweglich, fast
wie beym Elephanten, und es weis sich desselben
mit vielem Geschick zum aufheben, abreissen und
anfassen zu bedienen.

38. elephas. proboscis longissima, prehensi-
lis. dentes laniarii superiores elongati.

1. Maximus. der Elephant. *

buffon, supplement vol. III. tab. LIX.
vol. VI. tab. II.

Das erstaunenswürdige Geschöpf findet sich
im mittlern Africa und im südlichen Asien, vor-
züglich auf Ceilan, und ist das größte von allen
Landthieren. Ein erwachsener Elephant ist wohl
funfzehn Fuß hoch, und ein ganz junger von
20 I. der 1651 zu St. Gallen gewogen worden,
hielt volle 7000 Pfund. Seine Haut ist harsch,
voller Schrammen, aber auf dem Rücken fast

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0152" xml:id="pb132_0001" n="132"/>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">buffon</hi> vol.</hi> XI. <hi rendition="#aq">tab.</hi> XLIII. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">supple-<lb/>
ment</hi> vol. VI.                             tab.</hi> I.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Tapir ist das größte Landthier in Süd-<lb type="inWord"/>
America, von der Statur eines mittelmäßigen<lb/>
Ochsen,                             und macht einigermaßen den. Ueber-<lb/>
gang vom                             Schweinegeschlecht zu den <hi rendition="#aq">Belluis</hi>.<lb/>
Der Kopf                             und die Schenkel sind ohngefähr wie<lb/>
beym Schwein; der Rüssel fast                             wie am Ele-<lb/>
phanten, nur weit kürzer und ohne die                             haken-<lb/>
förmige Spitze; und endlich hat das ganze                             Thier<lb/>
auch mit dem Nilpferd manches änliches. Es<lb/>
ist ein                             schüchternes Geschöpf, liegt am Tage in<lb/>
sumpfichten Wäldern                             verborgen, und geht nur<lb/>
des Nachts seinen Geschäften nach.                             Gewöhn-<lb/>
lich setzt sichs auf die Hinterfüße wie ein                             Hund.<lb/>
Geht gern ins Wasser, schwimmt sehr gut &#xA75B;c.<lb/>
Sein kurzer                             Rüssel ist doch ganz beweglich, fast<lb/>
wie beym Elephanten, und es                             weis sich desselben<lb/>
mit vielem Geschick zum aufheben, abreissen                             und<lb/>
anfassen zu bedienen.</p>
            <p rendition="#indent-1">38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">elephas.</hi> proboscis longissima, prehensi-<lb/>
lis.                             dentes laniarii superiores elongati.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maximus</hi></hi>. der Elephant. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">buffon,</hi><hi rendition="#i">supplement</hi> vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. LIX.<lb/><hi rendition="#aq">vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II.</p>
            <p rendition="#l1em">Das erstaunenswürdige Geschöpf findet sich<lb/>
im                             mittlern Africa und im südlichen Asien, vor-<lb/>
züglich                             auf Ceilan, und ist das größte von allen<lb/>
Landthieren. Ein                             erwachsener Elephant ist wohl<lb/>
funfzehn Fuß hoch, und ein ganz junger                             von<lb/>
20 I. der 1651 zu St. Gallen gewogen worden,<lb/>
hielt volle                             7000 Pfund. Seine Haut ist harsch,<lb/>
voller Schrammen, aber auf dem                             Rücken fast<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0152] buffon vol. XI. tab. XLIII. und supple- ment vol. VI. tab. I. Der Tapir ist das größte Landthier in Süd- America, von der Statur eines mittelmäßigen Ochsen, und macht einigermaßen den. Ueber- gang vom Schweinegeschlecht zu den Belluis. Der Kopf und die Schenkel sind ohngefähr wie beym Schwein; der Rüssel fast wie am Ele- phanten, nur weit kürzer und ohne die haken- förmige Spitze; und endlich hat das ganze Thier auch mit dem Nilpferd manches änliches. Es ist ein schüchternes Geschöpf, liegt am Tage in sumpfichten Wäldern verborgen, und geht nur des Nachts seinen Geschäften nach. Gewöhn- lich setzt sichs auf die Hinterfüße wie ein Hund. Geht gern ins Wasser, schwimmt sehr gut ꝛc. Sein kurzer Rüssel ist doch ganz beweglich, fast wie beym Elephanten, und es weis sich desselben mit vielem Geschick zum aufheben, abreissen und anfassen zu bedienen. 38. elephas. proboscis longissima, prehensi- lis. dentes laniarii superiores elongati. 1. Maximus. der Elephant. * buffon, supplement vol. III. tab. LIX. vol. VI. tab. II. Das erstaunenswürdige Geschöpf findet sich im mittlern Africa und im südlichen Asien, vor- züglich auf Ceilan, und ist das größte von allen Landthieren. Ein erwachsener Elephant ist wohl funfzehn Fuß hoch, und ein ganz junger von 20 I. der 1651 zu St. Gallen gewogen worden, hielt volle 7000 Pfund. Seine Haut ist harsch, voller Schrammen, aber auf dem Rücken fast

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/152
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/152>, abgerufen am 21.11.2024.