41. castor. Pedes tantum postici palmati, den- des sciurini.
1.+. Fiber. der Biber. (Fr. le castor. Engl. the beaver.) C. cauda depressa, ouata, squa- mosa.
Schreber tab. CLXXV.
In der nordlichern Erde, in einsamen Gegen- den an Teichen und größern Flüssen. Er wird wegen seiner feinen Haare für die Handlung, und für die Arzneykunst wegen einer schmierich- ten Substanz wichtig, die sich bey beiden Ge- schlechtern in besondern Behältern unterm Schwanze findet, und die unter dem unschickli- chen Namen Bibergeil, als eins der wirksam- sten Heilmittel verbraucht wird. Was aber diese Thiere für die Naturgeschichte am merk- würdigsten macht, sind die erstaunlichen Kunst- triebe mit welchen sie, besonders da wo sie sich, wie im innern von Canada u. a. noch in großer Menge beysammen finden, ihre berühmten Ge- bäude aufführen. Wenn nemlich eine neue Co- lonie von ihnen sich anbauen will, so versam- meln sie sich zu mehrern Hunderten am Ufer ei- nes Flusses oder Sees; fällen Bäume, behauen sie zu Pfählen, rollen und flösen sie an Ort und Stelle, schleppen Erde zusammen, graben Ca- näle und Floßteiche zu Erleichterung des Trans- ports, führen im Fall das Wasser zu seichte ist, vorher große fast unverwüstliche Dämme auf, und bauen dann erst ihre eigentlichen Wohn- hütten dahinter, die nach der verschiedenen An- zahl der Familien, die sie beziehen sollen, auch von verschiedener Größe, von vier bis zehn Fuß
a) lacustria.
41. castor. Pedes tantum postici palmati, den- des sciurini.
1.†. Fiber. der Biber. (Fr. le castor. Engl. the beaver.) C. cauda depressa, ouata, squa- mosa.
Schreber tab. CLXXV.
In der nordlichern Erde, in einsamen Gegen- den an Teichen und größern Flüssen. Er wird wegen seiner feinen Haare für die Handlung, und für die Arzneykunst wegen einer schmierich- ten Substanz wichtig, die sich bey beiden Ge- schlechtern in besondern Behältern unterm Schwanze findet, und die unter dem unschickli- chen Namen Bibergeil, als eins der wirksam- sten Heilmittel verbraucht wird. Was aber diese Thiere für die Naturgeschichte am merk- würdigsten macht, sind die erstaunlichen Kunst- triebe mit welchen sie, besonders da wo sie sich, wie im innern von Canada u. a. noch in großer Menge beysammen finden, ihre berühmten Ge- bäude aufführen. Wenn nemlich eine neue Co- lonie von ihnen sich anbauen will, so versam- meln sie sich zu mehrern Hunderten am Ufer ei- nes Flusses oder Sees; fällen Bäume, behauen sie zu Pfählen, rollen und flösen sie an Ort und Stelle, schleppen Erde zusammen, graben Ca- näle und Floßteiche zu Erleichterung des Trans- ports, führen im Fall das Wasser zu seichte ist, vorher große fast unverwüstliche Dämme auf, und bauen dann erst ihre eigentlichen Wohn- hütten dahinter, die nach der verschiedenen An- zahl der Familien, die sie beziehen sollen, auch von verschiedener Größe, von vier bis zehn Fuß
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0158"xml:id="pb138_0001"n="138"/><headrendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">a</hi>) lacustria</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">41. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">castor.</hi> Pedes tantum postici palmati, den-<lb/>
des sciurini.</hi></p><prendition="#indent-2">1.†. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fiber</hi>. d</hi>er Biber. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le castor</hi></hi>. Engl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the beaver</hi>.) C. cauda depressa, ouata, squa-<lbtype="inWord"/>
mosa.</hi></p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. CLXXV.</p><prendition="#l1em">In der nordlichern Erde, in einsamen Gegen-<lbtype="inWord"/>
den an Teichen und größern Flüssen. Er wird<lb/>
wegen seiner feinen Haare für die Handlung,<lb/>
und für die Arzneykunst wegen einer schmierich-<lb/>
ten Substanz wichtig, die sich bey beiden Ge-<lb/>
schlechtern in besondern Behältern unterm<lb/>
Schwanze findet, und die unter dem unschickli-<lb/>
chen Namen Bibergeil, als eins der wirksam-<lb/>
sten Heilmittel verbraucht wird. Was aber<lb/>
diese Thiere für die Naturgeschichte am merk-<lbtype="inWord"/>
würdigsten macht, sind die erstaunlichen Kunst-<lbtype="inWord"/>
triebe mit welchen sie, besonders da wo sie sich,<lb/>
wie im innern von Canada u. a. noch in großer<lb/>
Menge beysammen finden, ihre berühmten Ge-<lb/>
bäude aufführen. Wenn nemlich eine neue Co-<lb/>
lonie von ihnen sich anbauen will, so versam-<lb/>
meln sie sich zu mehrern Hunderten am Ufer ei-<lb/>
nes Flusses oder Sees; fällen Bäume, behauen<lb/>
sie zu Pfählen, rollen und flösen sie an Ort und<lb/>
Stelle, schleppen Erde zusammen, graben Ca-<lbtype="inWord"/>
näle und Floßteiche zu Erleichterung des Trans-<lbtype="inWord"/>
ports, führen im Fall das Wasser zu seichte ist,<lb/>
vorher große fast unverwüstliche Dämme auf,<lb/>
und bauen dann erst ihre eigentlichen Wohn-<lb/>
hütten dahinter, die nach der verschiedenen An-<lb/>
zahl der Familien, die sie beziehen sollen, auch<lb/>
von verschiedener Größe, von vier bis zehn Fuß<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0158]
a) lacustria.
41. castor. Pedes tantum postici palmati, den-
des sciurini.
1.†. Fiber. der Biber. (Fr. le castor. Engl.
the beaver.) C. cauda depressa, ouata, squa-
mosa.
Schreber tab. CLXXV.
In der nordlichern Erde, in einsamen Gegen-
den an Teichen und größern Flüssen. Er wird
wegen seiner feinen Haare für die Handlung,
und für die Arzneykunst wegen einer schmierich-
ten Substanz wichtig, die sich bey beiden Ge-
schlechtern in besondern Behältern unterm
Schwanze findet, und die unter dem unschickli-
chen Namen Bibergeil, als eins der wirksam-
sten Heilmittel verbraucht wird. Was aber
diese Thiere für die Naturgeschichte am merk-
würdigsten macht, sind die erstaunlichen Kunst-
triebe mit welchen sie, besonders da wo sie sich,
wie im innern von Canada u. a. noch in großer
Menge beysammen finden, ihre berühmten Ge-
bäude aufführen. Wenn nemlich eine neue Co-
lonie von ihnen sich anbauen will, so versam-
meln sie sich zu mehrern Hunderten am Ufer ei-
nes Flusses oder Sees; fällen Bäume, behauen
sie zu Pfählen, rollen und flösen sie an Ort und
Stelle, schleppen Erde zusammen, graben Ca-
näle und Floßteiche zu Erleichterung des Trans-
ports, führen im Fall das Wasser zu seichte ist,
vorher große fast unverwüstliche Dämme auf,
und bauen dann erst ihre eigentlichen Wohn-
hütten dahinter, die nach der verschiedenen An-
zahl der Familien, die sie beziehen sollen, auch
von verschiedener Größe, von vier bis zehn Fuß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/158>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.