werden sie blos alsdann, wenn der Mensch*) wesentliche Veränderungen mit ihren vornimt.
Anm. Da übrigens der Begriff vom wesentlichen hier nur relativ ist, so versteht sich von selbst, daß auch die Grenzen zwischen Natur und Kunst nach diesem Begriff nicht sehr streng bestimmt werden können.
§. 2.
Alle und jede natürliche Körper zeigen, 1) in Rücksicht ihrer Entstehung, 2) ihres Wachs- thums, und 3) ihrer Structur, eine doppelte Ver- schiedenheit. Die einen nemlich sind allemal von andern natürlichen Körpern ihrer Art hervorge- bracht; so daß ihre Existenz in einer ununter- brochenen Reihe bis zur ersten Schöpfung hin- auf immer andere dergleichen Körper voraus- setzt, denen sie ihr Daseyn zu danken haben. Zweytens nehmen sie allerhand fremde Substan- zen als Nahrungsmittel in ihren Körper auf, as- similiren sie den Bestandtheilen desselben, und befördern dadurch ihr Wachsthum von innen (mittelst inniger Aneignung, intus susceptio, expansio). Diese beiden Eigenschaften setzen drittens von selbst eine besondere Structur bey dieser Art von natürlichen Körpern voraus. Sie
*) "Ars, siue additus rebus homo." bacon de verv- lam. de augm. scient. L. II."L'art en general est l'industrie de l'homme ap- pliquee par ses besoins, ou par son luxe, aux pro- ductions de la Nature."diderotSyst. figure des connoiss. humaines.
werden sie blos alsdann, wenn der Mensch*) wesentliche Veränderungen mit ihren vornimt.
Anm. Da übrigens der Begriff vom wesentlichen hier nur relativ ist, so versteht sich von selbst, daß auch die Grenzen zwischen Natur und Kunst nach diesem Begriff nicht sehr streng bestimmt werden können.
§. 2.
Alle und jede natürliche Körper zeigen, 1) in Rücksicht ihrer Entstehung, 2) ihres Wachs- thums, und 3) ihrer Structur, eine doppelte Ver- schiedenheit. Die einen nemlich sind allemal von andern natürlichen Körpern ihrer Art hervorge- bracht; so daß ihre Existenz in einer ununter- brochenen Reihe bis zur ersten Schöpfung hin- auf immer andere dergleichen Körper voraus- setzt, denen sie ihr Daseyn zu danken haben. Zweytens nehmen sie allerhand fremde Substan- zen als Nahrungsmittel in ihren Körper auf, as- similiren sie den Bestandtheilen desselben, und befördern dadurch ihr Wachsthum von innen (mittelst inniger Aneignung, intus susceptio, expansio). Diese beiden Eigenschaften setzen drittens von selbst eine besondere Structur bey dieser Art von natürlichen Körpern voraus. Sie
*) „Ars, siue additus rebus homo.“ bacon de verv- lam. de augm. scient. L. II."L'art en général est l'industrie de l'homme ap- pliquée par ses besoins, ou par son luxe, aux pro- ductions de la Nature.“diderotSyst. figuré des connoiss. humaines.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#no_indent"><pbfacs="#f0022"xml:id="pb002_0001"n="2"/>
werden sie blos alsdann, wenn der Mensch<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>„<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ars</hi>, siue additus rebus <hirendition="#i">homo</hi></hi>.“<hirendition="#aq"><hirendition="#k">bacon de verv-<lb/>
lam</hi>. <hirendition="#i">de augm. scient</hi>. L</hi>. II.</p><prendition="#l1em"><qtype="preline">"<hirendition="#aq"><hirendition="#i">L'art</hi> en général est l'industrie <hirendition="#i">de l'homme</hi> ap-<lb/>
pliquée par ses besoins, ou par son luxe, aux pro-<lb/>
ductions de la Nature</hi>.“</q><hirendition="#aq"><hirendition="#k">diderot</hi><hirendition="#i">Syst. figuré des<lb/>
connoiss. humaines</hi></hi>.</p></note><lb/>
wesentliche Veränderungen mit ihren vornimt.</p><prendition="#indent-1 #small">Anm. Da übrigens der Begriff vom wesentlichen hier<lb/>
nur relativ ist, so versteht sich von selbst, daß auch die<lb/>
Grenzen zwischen Natur und Kunst nach diesem<lb/>
Begriff nicht sehr streng bestimmt werden können.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 2.</head><lb/><p>Alle und jede natürliche Körper zeigen, 1) in<lb/>
Rücksicht ihrer Entstehung, 2) ihres Wachs-<lb/>
thums, und 3) ihrer Structur, eine doppelte Ver-<lb/>
schiedenheit. Die einen nemlich sind allemal von<lb/>
andern natürlichen Körpern ihrer Art hervorge-<lb/>
bracht; so daß ihre Existenz in einer ununter-<lb/>
brochenen Reihe bis zur ersten Schöpfung hin-<lb/>
auf immer andere dergleichen Körper voraus-<lb/>
setzt, denen sie ihr Daseyn zu danken haben.<lb/>
Zweytens nehmen sie allerhand fremde Substan-<lbtype="inWord"/>
zen als Nahrungsmittel in ihren Körper auf, as-<lbtype="inWord"/>
similiren sie den Bestandtheilen desselben, und<lb/>
befördern dadurch ihr Wachsthum von innen<lb/>
(mittelst inniger Aneignung, <hirendition="#aq">intus susceptio,<lb/>
expansio</hi>). Diese beiden Eigenschaften setzen<lb/>
drittens von selbst eine besondere Structur bey<lb/>
dieser Art von natürlichen Körpern voraus. Sie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[2/0022]
werden sie blos alsdann, wenn der Mensch *)
wesentliche Veränderungen mit ihren vornimt.
Anm. Da übrigens der Begriff vom wesentlichen hier
nur relativ ist, so versteht sich von selbst, daß auch die
Grenzen zwischen Natur und Kunst nach diesem
Begriff nicht sehr streng bestimmt werden können.
§. 2.
Alle und jede natürliche Körper zeigen, 1) in
Rücksicht ihrer Entstehung, 2) ihres Wachs-
thums, und 3) ihrer Structur, eine doppelte Ver-
schiedenheit. Die einen nemlich sind allemal von
andern natürlichen Körpern ihrer Art hervorge-
bracht; so daß ihre Existenz in einer ununter-
brochenen Reihe bis zur ersten Schöpfung hin-
auf immer andere dergleichen Körper voraus-
setzt, denen sie ihr Daseyn zu danken haben.
Zweytens nehmen sie allerhand fremde Substan-
zen als Nahrungsmittel in ihren Körper auf, as-
similiren sie den Bestandtheilen desselben, und
befördern dadurch ihr Wachsthum von innen
(mittelst inniger Aneignung, intus susceptio,
expansio). Diese beiden Eigenschaften setzen
drittens von selbst eine besondere Structur bey
dieser Art von natürlichen Körpern voraus. Sie
*) „Ars, siue additus rebus homo.“ bacon de verv-
lam. de augm. scient. L. II.
"L'art en général est l'industrie de l'homme ap-
pliquée par ses besoins, ou par son luxe, aux pro-
ductions de la Nature.“ diderot Syst. figuré des
connoiss. humaines.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/22>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.