Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.beym Cochenille-Wurm, beym Sandfloh etc. §. 138. Die mehresten Insecten legen Eyer, die von Auch sind die Insecten-Eyer zum Theil, zu- beym Cochenille-Wurm, beym Sandfloh ꝛc. §. 138. Die mehresten Insecten legen Eyer, die von Auch sind die Insecten-Eyer zum Theil, zu- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0358" xml:id="pb338_0001" n="338"/> beym Cochenille-Wurm, beym Sandfloh ꝛc.<lb/> das trächtige Weibgen zu einer ganz ungeheuren<lb/> Größe anwächst: so daß man z. B. rechnet daß<lb/> bey der weißen Ameise die zum gebähren reise<lb/> Mutter auf 2000 mal dicker und größer ist als<lb/> sie vor der Befruchtung war.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 138.</head><lb/> <p>Die mehresten Insecten legen Eyer, die von<lb/> den Müttern nach einen bewundernswürdigen<lb/> Instinct immer aufs genauste an die bestimmten<lb/> der künftigen jungen Brut angemessensten Orte<lb/> gelegt werden. Manche legen z. B. ihre Eyer<lb/> blos in den Körper lebendiger Insecten anderer<lb/> Art, in Raupen; oder in Puppen; oder gar<lb/> in andrer Insecten ihre Eyer! denn wirklich krie-<lb/> chen zuweilen aus den Eyern der Ringelraupe<lb/> statt der jungen Raupe eine eigne Art kleiner<lb/> Mückgen aus.</p> <p>Auch sind die Insecten-Eyer zum Theil, zu-<lb/> mal bey den Schmetterlingen, von einer überaus<lb/> mannichfaltigen sonderbaren Bildung und Zeich-<lb/> nung, und wenn sie von der Mutter an die<lb/> freye Luft gelegt werden, mit einer Art Vernis<lb/> überzogen, damit sie weder vom Regen abgespült<lb/> noch durch andern Zufall leicht zerstört werden<lb/> können. Einige wenige Insecten gebären leben-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338/0358]
beym Cochenille-Wurm, beym Sandfloh ꝛc.
das trächtige Weibgen zu einer ganz ungeheuren
Größe anwächst: so daß man z. B. rechnet daß
bey der weißen Ameise die zum gebähren reise
Mutter auf 2000 mal dicker und größer ist als
sie vor der Befruchtung war.
§. 138.
Die mehresten Insecten legen Eyer, die von
den Müttern nach einen bewundernswürdigen
Instinct immer aufs genauste an die bestimmten
der künftigen jungen Brut angemessensten Orte
gelegt werden. Manche legen z. B. ihre Eyer
blos in den Körper lebendiger Insecten anderer
Art, in Raupen; oder in Puppen; oder gar
in andrer Insecten ihre Eyer! denn wirklich krie-
chen zuweilen aus den Eyern der Ringelraupe
statt der jungen Raupe eine eigne Art kleiner
Mückgen aus.
Auch sind die Insecten-Eyer zum Theil, zu-
mal bey den Schmetterlingen, von einer überaus
mannichfaltigen sonderbaren Bildung und Zeich-
nung, und wenn sie von der Mutter an die
freye Luft gelegt werden, mit einer Art Vernis
überzogen, damit sie weder vom Regen abgespült
noch durch andern Zufall leicht zerstört werden
können. Einige wenige Insecten gebären leben-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |