Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh-
rere verwandte Gattungen unter dem Namen
Erdeflöhe oder Erdfliegen bekannt ist.

5. +. Merdigera. der Lilienkäfer. (Crioceris
rubra geoffr
. ) C. oblonga rubra, thorace
cylindrico vtrinque impresso
. *

Sulzers Gesch. tab. III. fig. 14.

In Lilien, Kaiserkronen etc. Die Larve be-
deckt sich mit ihren eignen Unrath. Der kleine
rothe Käfer worein sie sich verwandelt gibt wenn
man ihn anfaßt, mit seinen Flügeldecken einen
durchdringenden hellen Laut von sich.

12. hispa. Stachelkäfer. Antennae fusifor-
mes, basi approximatae, inter oculos sitae.
Thorax elytraque aculeata saepius
.

1. +. Atra. H. corpore toto atro. *

Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt
in der Größe.

13. brvchvs. Antennae filiformes, sensim
crassiores.

1. +. Pisi. der Erbsenkäfer. B. elytris albo
punctatis, podice albo maculis binis nigris
. *

Zumal in Nordamerica sehr häufig, wo er
den Hülsenfrüchten großen Schaden thut.

14. cvrcvlio. Rüsselkäfer. (Fr. charanson)
Antennae subcluatae, rostro insidentes. Ro-
strum corneum prominens.

Die Rüsselkäfer haben meist einen kurzen rund-
lichen aber überaus hart gepanzerten Körper: und
einen festen mehr oder weniger gebognen Rüffel

Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh-
rere verwandte Gattungen unter dem Namen
Erdeflöhe oder Erdfliegen bekannt ist.

5. †. Merdigera. der Lilienkäfer. (Crioceris
rubra geoffr
. ) C. oblonga rubra, thorace
cylindrico vtrinque impresso
. *

Sulzers Gesch. tab. III. fig. 14.

In Lilien, Kaiserkronen ꝛc. Die Larve be-
deckt sich mit ihren eignen Unrath. Der kleine
rothe Käfer worein sie sich verwandelt gibt wenn
man ihn anfaßt, mit seinen Flügeldecken einen
durchdringenden hellen Laut von sich.

12. hispa. Stachelkäfer. Antennae fusifor-
mes, basi approximatae, inter oculos sitae.
Thorax elytraque aculeata saepius
.

1. †. Atra. H. corpore toto atro. *

Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt
in der Größe.

13. brvchvs. Antennae filiformes, sensim
crassiores.

1. †. Pisi. der Erbsenkäfer. B. elytris albo
punctatis, podice albo maculis binis nigris
. *

Zumal in Nordamerica sehr häufig, wo er
den Hülsenfrüchten großen Schaden thut.

14. cvrcvlio. Rüsselkäfer. (Fr. charanson)
Antennae subcluatae, rostro insidentes. Ro-
strum corneum prominens.

Die Rüsselkäfer haben meist einen kurzen rund-
lichen aber überaus hart gepanzerten Körper: und
einen festen mehr oder weniger gebognen Rüffel

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0379" xml:id="pb359_0001" n="359"/>
            <p rendition="#l1em">Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh-<lb type="inWord"/>
rere verwandte Gattungen unter dem Namen<lb/>
Erdeflöhe                             oder Erdfliegen bekannt ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Merdigera</hi></hi>. der Lilienkäfer. (<hi rendition="#aq">Crioceris<lb/>
rubra <hi rendition="#k">geoffr</hi></hi>. ) <hi rendition="#aq">C. oblonga rubra, thorace<lb/>
cylindrico vtrinque                             impresso</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14.</p>
            <p rendition="#l1em">In Lilien, Kaiserkronen &#xA75B;c. Die Larve be-<lb type="inWord"/>
deckt sich mit ihren eignen Unrath. Der kleine<lb/>
rothe                             Käfer worein sie sich verwandelt gibt wenn<lb/>
man ihn anfaßt, mit                             seinen Flügeldecken einen<lb/>
durchdringenden hellen Laut von sich.</p>
            <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hispa</hi></hi>. Stachelkäfer. <hi rendition="#aq">Antennae fusifor-<lb type="inWord"/>
mes, basi approximatae, inter oculos sitae.<lb/>
Thorax                             elytraque aculeata saepius</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atra</hi>. H. corpore toto atro</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt<lb/>
in der                             Größe.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brvchvs.</hi> Antennae filiformes, sensim<lb/>
crassiores.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pisi.</hi></hi> der Erbsenkäfer. <hi rendition="#aq">B. elytris                             albo<lb/>
punctatis, podice albo maculis binis nigris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Zumal in Nordamerica sehr häufig, wo er<lb/>
den                             Hülsenfrüchten großen Schaden thut.</p>
            <p rendition="#indent-1">14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cvrcvlio</hi></hi>. Rüsselkäfer. (<hi rendition="#aq">Fr. <hi rendition="#i">charanson</hi>)<lb/>
Antennae subcluatae, rostro                             insidentes. Ro-<lb/>
strum corneum prominens.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die Rüsselkäfer haben meist einen kurzen rund-<lb type="inWord"/>
lichen aber überaus hart gepanzerten Körper:                             und<lb/>
einen festen mehr oder weniger gebognen Rüffel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0379] Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh- rere verwandte Gattungen unter dem Namen Erdeflöhe oder Erdfliegen bekannt ist. 5. †. Merdigera. der Lilienkäfer. (Crioceris rubra geoffr. ) C. oblonga rubra, thorace cylindrico vtrinque impresso. * Sulzers Gesch. tab. III. fig. 14. In Lilien, Kaiserkronen ꝛc. Die Larve be- deckt sich mit ihren eignen Unrath. Der kleine rothe Käfer worein sie sich verwandelt gibt wenn man ihn anfaßt, mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hellen Laut von sich. 12. hispa. Stachelkäfer. Antennae fusifor- mes, basi approximatae, inter oculos sitae. Thorax elytraque aculeata saepius. 1. †. Atra. H. corpore toto atro. * Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt in der Größe. 13. brvchvs. Antennae filiformes, sensim crassiores. 1. †. Pisi. der Erbsenkäfer. B. elytris albo punctatis, podice albo maculis binis nigris. * Zumal in Nordamerica sehr häufig, wo er den Hülsenfrüchten großen Schaden thut. 14. cvrcvlio. Rüsselkäfer. (Fr. charanson) Antennae subcluatae, rostro insidentes. Ro- strum corneum prominens. Die Rüsselkäfer haben meist einen kurzen rund- lichen aber überaus hart gepanzerten Körper: und einen festen mehr oder weniger gebognen Rüffel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/379
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/379>, abgerufen am 22.11.2024.