Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

mannichfaltige Weise zubereitet und allgemein
verspeist wird.

7. +. Migratorius. Die Zugheuschrecke, Strich-
heuschrecke, Heerheuschrecke. G. thorace
subcarinato: segmento vnico, capite obtuso,
maxillis atris
. *

Rösel vol. II. Heuschr. tab. XXIV.

Bey weitem nicht so groß, als die vorige,
aber furchtbar, weil sie oft in unsäglichen Zü-
gen in Europa eingefallen ist, und allgemeinen
Miswachs, Hungersnoth und sterben verur-
sacht hat. Ursprünglich gehört sie wohl in die
große Tartarey zu Hause, doch findet sie sich
auch in Deutschland, das doch seit 1750. mit
ihren großen Invasionen verschont geblieben;
auch hier herum hin und wieder, aber einzeln,
In Spanien hingegen ist sie sehr häufig, soll sich
auch, wenn es anders die gleiche Gattung ist,
zuweilen in Peru, auf Barbados etc. einfinden.

8. +. Stridulus Die Holzheuschrecke. G. tho-
race subcarinato, alis rubris extimo nigris
nebulosis
. *

Rösel vol. II. Heuschr. tab. XXI. fig. 1.

Leben meist im Gehölze. Die Männchen ge-
ben im Fluge einen lauten klappernden Ton
von sich.

34. fvlgora.*) Caput fronte producta,
inani. Antennae infra oculos, articulis 2
.

*) Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlech-
tern s. Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen
der Cicaden en Wantzen
, door casp. stoll. Amst
.
1780. sq. 4.

mannichfaltige Weise zubereitet und allgemein
verspeist wird.

7. †. Migratorius. Die Zugheuschrecke, Strich-
heuschrecke, Heerheuschrecke. G. thorace
subcarinato: segmento vnico, capite obtuso,
maxillis atris
. *

Rösel vol. II. Heuschr. tab. XXIV.

Bey weitem nicht so groß, als die vorige,
aber furchtbar, weil sie oft in unsäglichen Zü-
gen in Europa eingefallen ist, und allgemeinen
Miswachs, Hungersnoth und sterben verur-
sacht hat. Ursprünglich gehört sie wohl in die
große Tartarey zu Hause, doch findet sie sich
auch in Deutschland, das doch seit 1750. mit
ihren großen Invasionen verschont geblieben;
auch hier herum hin und wieder, aber einzeln,
In Spanien hingegen ist sie sehr häufig, soll sich
auch, wenn es anders die gleiche Gattung ist,
zuweilen in Peru, auf Barbados ꝛc. einfinden.

8. †. Stridulus Die Holzheuschrecke. G. tho-
race subcarinato, alis rubris extimo nigris
nebulosis
. *

Rösel vol. II. Heuschr. tab. XXI. fig. 1.

Leben meist im Gehölze. Die Männchen ge-
ben im Fluge einen lauten klappernden Ton
von sich.

34. fvlgora.*) Caput fronte producta,
inani. Antennae infra oculos, articulis 2
.

*) Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlech-
tern s. Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen
der Cicaden en Wantzen
, door casp. stoll. Amst
.
1780. sq. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0397" xml:id="pb377_0001" n="377"/>
mannichfaltige Weise zubereitet und                             allgemein<lb/>
verspeist wird.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Migratorius</hi></hi>. Die Zugheuschrecke, Strich-<lb/>
heuschrecke, Heerheuschrecke. <hi rendition="#aq">G.                             thorace<lb/>
subcarinato: segmento vnico, capite obtuso,<lb/>
maxillis                             atris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXIV.</p>
            <p rendition="#l1em">Bey weitem nicht so groß, als die vorige,<lb/>
aber                             furchtbar, weil sie oft in unsäglichen Zü-<lb/>
gen in                             Europa eingefallen ist, und allgemeinen<lb/>
Miswachs, Hungersnoth und                             sterben verur-<lb/>
sacht hat. Ursprünglich gehört sie wohl                             in die<lb/>
große Tartarey zu Hause, doch findet sie sich<lb/>
auch in                             Deutschland, das doch seit 1750. mit<lb/>
ihren großen Invasionen                             verschont geblieben;<lb/>
auch hier herum hin und wieder, aber                             einzeln,<lb/>
In Spanien hingegen ist sie sehr häufig, soll                             sich<lb/>
auch, wenn es anders die gleiche Gattung ist,<lb/>
zuweilen in                             Peru, auf Barbados &#xA75B;c. einfinden.</p>
            <p rendition="#indent-1">8. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stridulus</hi></hi> Die Holzheuschrecke. <hi rendition="#aq">G. tho-<lb type="inWord"/>
race subcarinato, alis rubris extimo                             nigris<lb/>
nebulosis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Leben meist im Gehölze. Die Männchen ge-<lb type="inWord"/>
ben im Fluge einen lauten klappernden Ton<lb/>
von                             sich.</p>
            <p rendition="#indent-1">34. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fvlgora</hi></hi>.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zu diesen und den                             vier nächstfolgenden Geschlech-<lb/>
tern s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Natuurlyke Afbeeldingen en                             Beschryvingen<lb/>
der Cicaden en Wantzen</hi>, <hi rendition="#i">door</hi><hi rendition="#k">casp. stoll</hi>. Amst</hi>.<lb/>
1780. <hi rendition="#aq">sq</hi>. 4.</p></note> <hi rendition="#aq">Caput                             fronte producta,<lb/>
inani. Antennae infra oculos, articulis                             2</hi>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0397] mannichfaltige Weise zubereitet und allgemein verspeist wird. 7. †. Migratorius. Die Zugheuschrecke, Strich- heuschrecke, Heerheuschrecke. G. thorace subcarinato: segmento vnico, capite obtuso, maxillis atris. * Rösel vol. II. Heuschr. tab. XXIV. Bey weitem nicht so groß, als die vorige, aber furchtbar, weil sie oft in unsäglichen Zü- gen in Europa eingefallen ist, und allgemeinen Miswachs, Hungersnoth und sterben verur- sacht hat. Ursprünglich gehört sie wohl in die große Tartarey zu Hause, doch findet sie sich auch in Deutschland, das doch seit 1750. mit ihren großen Invasionen verschont geblieben; auch hier herum hin und wieder, aber einzeln, In Spanien hingegen ist sie sehr häufig, soll sich auch, wenn es anders die gleiche Gattung ist, zuweilen in Peru, auf Barbados ꝛc. einfinden. 8. †. Stridulus Die Holzheuschrecke. G. tho- race subcarinato, alis rubris extimo nigris nebulosis. * Rösel vol. II. Heuschr. tab. XXI. fig. 1. Leben meist im Gehölze. Die Männchen ge- ben im Fluge einen lauten klappernden Ton von sich. 34. fvlgora. *) Caput fronte producta, inani. Antennae infra oculos, articulis 2. *) Zu diesen und den vier nächstfolgenden Geschlech- tern s. Natuurlyke Afbeeldingen en Beschryvingen der Cicaden en Wantzen, door casp. stoll. Amst. 1780. sq. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/397
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/397>, abgerufen am 16.07.2024.