Ich habe die nachstehenden Thiere unter eine besondre Ordnung gebracht, da sie zu sehr von andern Würmern abweichen, und im gan- zen hingegen (besonders in ihrer Textur) viel übereinstimmendes unter einander zeigen.
62. echinvs. See-Igel. Corpus subrotun- dum, crusta spatacea tectum, spinis mobi- libus saepius aculeatum. Os quinqueualue subtus.
Die Schaale der See- Igel*) ist meist mit beweglichen Stacheln besetzt, die aber nicht mit den eigentlich sogenannten Füßen oder Bewe- gungswerkzeugen des Thiers vermengt werden Müssen. Diese sind um ein Drittel länger als die Stacheln, aber nur so lange sichtbar, als das Thier unter Wasser ist; es zieht sie ein, wenn es aus seinem Elemente genommen wird. Ein See-Igel, der etwa 2000 Stacheln hat, hat ohngefähr 1400 solcher Füße.
1. Esculentus. E. hemisphaerico-globosus; areis obsolete verrucosis. *
*)jac. theod. kleiniinaturalis dispositio echinoderma- tum ex ed. nath. god. leske. Lips. 1778. 4.
IV. CRVSTACEA.
Ich habe die nachstehenden Thiere unter eine besondre Ordnung gebracht, da sie zu sehr von andern Würmern abweichen, und im gan- zen hingegen (besonders in ihrer Textur) viel übereinstimmendes unter einander zeigen.
62. echinvs. See-Igel. Corpus subrotun- dum, crusta spatacea tectum, spinis mobi- libus saepius aculeatum. Os quinqueualue subtus.
Die Schaale der See- Igel*) ist meist mit beweglichen Stacheln besetzt, die aber nicht mit den eigentlich sogenannten Füßen oder Bewe- gungswerkzeugen des Thiers vermengt werden Müssen. Diese sind um ein Drittel länger als die Stacheln, aber nur so lange sichtbar, als das Thier unter Wasser ist; es zieht sie ein, wenn es aus seinem Elemente genommen wird. Ein See-Igel, der etwa 2000 Stacheln hat, hat ohngefähr 1400 solcher Füße.
1. Esculentus. E. hemisphaerico-globosus; areis obsolete verrucosis. *
*)jac. theod. kleiniinaturalis dispositio echinoderma- tum ex ed. nath. god. leske. Lips. 1778. 4.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0521"xml:id="pb501_0001"n="501"/><headrendition="#c">IV. <hirendition="#g"><hirendition="#aq">CRVSTACEA</hi></hi>.</head><lb/><p>Ich habe die nachstehenden Thiere unter<lb/>
eine besondre Ordnung gebracht, da sie zu sehr<lb/>
von andern Würmern abweichen, und im gan-<lb/>
zen hingegen (besonders in ihrer Textur) viel<lb/>
übereinstimmendes unter einander zeigen.</p><prendition="#indent-1">62. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">echinvs</hi></hi>. See-Igel. <hirendition="#aq">Corpus subrotun-<lbtype="inWord"/>
dum, crusta spatacea tectum, spinis mobi-<lbtype="inWord"/>
libus saepius aculeatum. Os quinqueualue<lb/>
subtus.</hi></p><prendition="#l1em">Die Schaale der See- Igel<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">jac. theod. kleinii</hi><hirendition="#i">naturalis dispositio echinoderma-<lb/>
tum</hi> ex ed. <hirendition="#k">nath. god. leske</hi>. Lips</hi>. 1778. 4.</p></note> ist meist mit<lb/>
beweglichen Stacheln besetzt, die aber nicht mit<lb/>
den eigentlich sogenannten Füßen oder Bewe-<lb/>
gungswerkzeugen des Thiers vermengt werden<lb/>
Müssen. Diese sind um ein Drittel länger als<lb/>
die Stacheln, aber nur so lange sichtbar, als<lb/>
das Thier unter Wasser ist; es zieht sie ein, wenn<lb/>
es aus seinem Elemente genommen wird. Ein<lb/>
See-Igel, der etwa 2000 Stacheln hat, hat<lb/>
ohngefähr 1400 solcher Füße.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Esculentus</hi>. E. hemisphaerico-globosus;<lb/>
areis obsolete verrucosis</hi>. *</p><prendition="#indent-1"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">klein</hi> tab</hi>. I. <hirendition="#aq">et</hi> XXXVIII. <hirendition="#aq">fig</hi>. I.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cidaris</hi>. E. hemisphaerico-depressus; am-<lb/>
bulacris</hi> 5 <hirendition="#aq">repandis linearibus: areis alter-<lb/>
natim bifariis</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">klein</hi> tab</hi>. VII. <hirendition="#aq">A. et</hi> XXXIX. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[501/0521]
IV. CRVSTACEA.
Ich habe die nachstehenden Thiere unter
eine besondre Ordnung gebracht, da sie zu sehr
von andern Würmern abweichen, und im gan-
zen hingegen (besonders in ihrer Textur) viel
übereinstimmendes unter einander zeigen.
62. echinvs. See-Igel. Corpus subrotun-
dum, crusta spatacea tectum, spinis mobi-
libus saepius aculeatum. Os quinqueualue
subtus.
Die Schaale der See- Igel *) ist meist mit
beweglichen Stacheln besetzt, die aber nicht mit
den eigentlich sogenannten Füßen oder Bewe-
gungswerkzeugen des Thiers vermengt werden
Müssen. Diese sind um ein Drittel länger als
die Stacheln, aber nur so lange sichtbar, als
das Thier unter Wasser ist; es zieht sie ein, wenn
es aus seinem Elemente genommen wird. Ein
See-Igel, der etwa 2000 Stacheln hat, hat
ohngefähr 1400 solcher Füße.
1. Esculentus. E. hemisphaerico-globosus;
areis obsolete verrucosis. *
klein tab. I. et XXXVIII. fig. I.
2. Cidaris. E. hemisphaerico-depressus; am-
bulacris 5 repandis linearibus: areis alter-
natim bifariis. *
klein tab. VII. A. et XXXIX. fig. 2.
*) jac. theod. kleinii naturalis dispositio echinoderma-
tum ex ed. nath. god. leske. Lips. 1778. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/521>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.