Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.3. Spiralis. (Gorgonia abies ß linn.) I. sim- Eine Art von schwarzen Corall*), das mir 70. gorgonia. Crusta calcarea corallina stir- Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien 1. Ceratophyta. G. subdichotoma, axillis di- solander tab. XII. fig. 2. 2. Verrucosa. G. bifaria, ramis flexuosis, cor- seba vol. III. tab. CVI. fig. 3. cavolini tab. I. 3. Flabellum. Der Venusfliegenwedel. G. ellis tab. XXVI. fig. K. *) "Corallium nigrum substantia prorsus conuenit cum
rubro." ferr. imperati bist. natural. pag. 809.Hier diese Gattung ist wenigstens dem rothen Corall der Substanz noch weit ähnlicher als die sonst mit dem Namen des schwarzen Coralls ge- meiniglich belegte Gorgonia antipathes.Vergl. rvmph herbar. Amboinense. vol. VI pag. 202 sq. 3. Spiralis. (Gorgonia abies ß linn.) I. sim- Eine Art von schwarzen Corall*), das mir 70. gorgonia. Crusta calcarea corallina stir- Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien 1. Ceratophyta. G. subdichotoma, axillis di- solander tab. XII. fig. 2. 2. Verrucosa. G. bifaria, ramis flexuosis, cor- seba vol. III. tab. CVI. fig. 3. cavolini tab. I. 3. Flabellum. Der Venusfliegenwedel. G. ellis tab. XXVI. fig. K. *) „Corallium nigrum substantia prorsus conuenit cum
rubro.“ ferr. imperati bist. natural. pag. 809.Hier diese Gattung ist wenigstens dem rothen Corall der Substanz noch weit ähnlicher als die sonst mit dem Namen des schwarzen Coralls ge- meiniglich belegte Gorgonia antipathes.Vergl. rvmph herbar. Amboinense. vol. VI pag. 202 sq. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0528" xml:id="pb508_0001" n="508"/> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spiralis</hi></hi>. (Gorgonia <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abies ß</hi><hi rendition="#k">linn</hi>.) I. sim-<lb type="inWord"/> plicissima spiralis scabra</hi>. *</p> <p rendition="#l1em">Eine Art von schwarzen Corall<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>„<hi rendition="#aq">Corallium <hi rendition="#i">nigrum</hi> substantia prorsus conuenit cum<lb/> rubro</hi>.“ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ferr. imperati</hi><hi rendition="#i">bist. natural.</hi> pag</hi>. 809.</p><p>Hier diese Gattung ist wenigstens dem rothen<lb/> Corall der Substanz noch weit ähnlicher als die<lb/> sonst mit dem Namen des schwarzen Coralls ge-<lb type="inWord"/> meiniglich belegte <hi rendition="#aq">Gorgonia <hi rendition="#i">antipathes</hi></hi>.</p><p>Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvmph</hi><hi rendition="#i">herbar. Amboinense</hi></hi>. vol. VI pag.<lb/> 202 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>, das mir<lb/> seiner Substanz nach füglicher in dieses als ins<lb/> folgende Geschlecht zu gehören scheint.</p> <p rendition="#indent-1">70. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gorgonia.</hi> Crusta calcarea corallina stir-<lb/> pem vegetabilem obducens</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien<lb/> (deren holzichte Natur zumal an den starten Wur-<lb type="inWord"/> zelstämmen gar nicht zu verkennen ist;) die blos<lb/> mit Corallencruste überzogen sind. Man findet<lb/> den sogenannten Venusfliegenwedel gar häufig<lb/> ohne den thierischen Ueberzug, und da zeigt er<lb/> schlechterdings nichts animalisches.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ceratophyta</hi>. G. subdichotoma, axillis di-<lb/> varicatis, ramis virgatis bisulcatis, cortice<lb/> rubro poris bifariis</hi>. *</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">solander</hi> tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verrucosa</hi>. G. bifaria, ramis flexuosis, cor-<lb/> tice calcareo albido poris prominulis</hi>. *</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">seba</hi> vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. CVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cavolini</hi> tab</hi>. I.</p> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flabellum</hi></hi>. Der Venusfliegenwedel. <hi rendition="#aq">G.<lb/> reticulata, ramis interne compressis, cortice<lb/> flauo</hi>. *</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ellis</hi> tab</hi>. XXVI. <hi rendition="#aq">fig. K</hi>.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0528]
3. Spiralis. (Gorgonia abies ß linn.) I. sim-
plicissima spiralis scabra. *
Eine Art von schwarzen Corall *), das mir
seiner Substanz nach füglicher in dieses als ins
folgende Geschlecht zu gehören scheint.
70. gorgonia. Crusta calcarea corallina stir-
pem vegetabilem obducens.
Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien
(deren holzichte Natur zumal an den starten Wur-
zelstämmen gar nicht zu verkennen ist;) die blos
mit Corallencruste überzogen sind. Man findet
den sogenannten Venusfliegenwedel gar häufig
ohne den thierischen Ueberzug, und da zeigt er
schlechterdings nichts animalisches.
1. Ceratophyta. G. subdichotoma, axillis di-
varicatis, ramis virgatis bisulcatis, cortice
rubro poris bifariis. *
solander tab. XII. fig. 2.
2. Verrucosa. G. bifaria, ramis flexuosis, cor-
tice calcareo albido poris prominulis. *
seba vol. III. tab. CVI. fig. 3.
cavolini tab. I.
3. Flabellum. Der Venusfliegenwedel. G.
reticulata, ramis interne compressis, cortice
flauo. *
ellis tab. XXVI. fig. K.
*) „Corallium nigrum substantia prorsus conuenit cum
rubro.“ ferr. imperati bist. natural. pag. 809.
Hier diese Gattung ist wenigstens dem rothen
Corall der Substanz noch weit ähnlicher als die
sonst mit dem Namen des schwarzen Coralls ge-
meiniglich belegte Gorgonia antipathes.
Vergl. rvmph herbar. Amboinense. vol. VI pag.
202 sq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |