sie eingeschlossen sind, ist eben so unendlich man- nichfaltig als der Blüten ihre, und in Rücksicht auf ihre weitere Verbreitung und auf ihr weite- res Bekleiben etc. der Erhaltung der Gattungen aufs weiseste angemessen. Auch ist der bekannte Trieb merkwürdig womit die Saamen bey jeder Lage die sie im Boden erhalten, dennoch wenn sie aufkeimen allemal die ersten Wurzelzäsergen unter sich, und hingegen den Blattkeim über sich treiben.
§. 204.
Viele Saamen sind in eine holzartige aber theils noch weit härtere Schaale eingeschlossen, die wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte ist, eine Nuß genannt wird: und wenn die bloßen Saamenkörner unmittelbar mit einem saf- tigen Fleische überzogen sind, so heißt dieß eine Beere. Zuweilen liegen auch die bloßen Saa- menkörner von außen auf dem großgewachsenen fleischichten Fruchtboden auf, wie bey den Erd- beeren, die folglich genau und bestimmt zu reden, nicht sollten Beere genannt werden.
§. 205.
Besonders machen die Obstbäume eine ei- gene und sehr ansehnliche Familie von Gewächsen aus, deren Frucht entweder wie bey den Pirnen, Aepfeln, und Quitten ein Kernhaus oder Kröbs einschließt und dann Kernfrucht heißt: oder aber wie bey den Pflaumen, Kirschen, Abricosen und
sie eingeschlossen sind, ist eben so unendlich man- nichfaltig als der Blüten ihre, und in Rücksicht auf ihre weitere Verbreitung und auf ihr weite- res Bekleiben ꝛc. der Erhaltung der Gattungen aufs weiseste angemessen. Auch ist der bekannte Trieb merkwürdig womit die Saamen bey jeder Lage die sie im Boden erhalten, dennoch wenn sie aufkeimen allemal die ersten Wurzelzäsergen unter sich, und hingegen den Blattkeim über sich treiben.
§. 204.
Viele Saamen sind in eine holzartige aber theils noch weit härtere Schaale eingeschlossen, die wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte ist, eine Nuß genannt wird: und wenn die bloßen Saamenkörner unmittelbar mit einem saf- tigen Fleische überzogen sind, so heißt dieß eine Beere. Zuweilen liegen auch die bloßen Saa- menkörner von außen auf dem großgewachsenen fleischichten Fruchtboden auf, wie bey den Erd- beeren, die folglich genau und bestimmt zu reden, nicht sollten Beere genannt werden.
§. 205.
Besonders machen die Obstbäume eine ei- gene und sehr ansehnliche Familie von Gewächsen aus, deren Frucht entweder wie bey den Pirnen, Aepfeln, und Quitten ein Kernhaus oder Kröbs einschließt und dann Kernfrucht heißt: oder aber wie bey den Pflaumen, Kirschen, Abricosen und
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0562"xml:id="pb542_0001"n="542"/>
sie eingeschlossen sind, ist eben so unendlich man-<lb/>
nichfaltig als der Blüten ihre, und in Rücksicht<lb/>
auf ihre weitere Verbreitung und auf ihr weite-<lb/>
res Bekleiben ꝛc. der Erhaltung der Gattungen<lb/>
aufs weiseste angemessen. Auch ist der bekannte<lb/>
Trieb merkwürdig womit die Saamen bey jeder<lb/>
Lage die sie im Boden erhalten, dennoch wenn<lb/>
sie aufkeimen allemal die ersten Wurzelzäsergen<lb/>
unter sich, und hingegen den Blattkeim über sich<lb/>
treiben.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 204.</head><lb/><p>Viele Saamen sind in eine holzartige aber<lb/>
theils noch weit härtere Schaale eingeschlossen,<lb/>
die wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte<lb/>
ist, eine Nuß genannt wird: und wenn die<lb/>
bloßen Saamenkörner unmittelbar mit einem saf-<lb/>
tigen Fleische überzogen sind, so heißt dieß eine<lb/>
Beere. Zuweilen liegen auch die bloßen Saa-<lbtype="inWord"/>
menkörner von außen auf dem großgewachsenen<lb/>
fleischichten Fruchtboden auf, wie bey den Erd-<lb/>
beeren, die folglich genau und bestimmt zu reden,<lb/>
nicht sollten Beere genannt werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 205.</head><lb/><p>Besonders machen die Obstbäume eine ei-<lb/>
gene und sehr ansehnliche Familie von Gewächsen<lb/>
aus, deren Frucht entweder wie bey den Pirnen,<lb/>
Aepfeln, und Quitten ein Kernhaus oder Kröbs<lb/>
einschließt und dann Kernfrucht heißt: oder aber<lb/>
wie bey den Pflaumen, Kirschen, Abricosen und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[542/0562]
sie eingeschlossen sind, ist eben so unendlich man-
nichfaltig als der Blüten ihre, und in Rücksicht
auf ihre weitere Verbreitung und auf ihr weite-
res Bekleiben ꝛc. der Erhaltung der Gattungen
aufs weiseste angemessen. Auch ist der bekannte
Trieb merkwürdig womit die Saamen bey jeder
Lage die sie im Boden erhalten, dennoch wenn
sie aufkeimen allemal die ersten Wurzelzäsergen
unter sich, und hingegen den Blattkeim über sich
treiben.
§. 204.
Viele Saamen sind in eine holzartige aber
theils noch weit härtere Schaale eingeschlossen,
die wenn sie von beträchtlicher Größe und Härte
ist, eine Nuß genannt wird: und wenn die
bloßen Saamenkörner unmittelbar mit einem saf-
tigen Fleische überzogen sind, so heißt dieß eine
Beere. Zuweilen liegen auch die bloßen Saa-
menkörner von außen auf dem großgewachsenen
fleischichten Fruchtboden auf, wie bey den Erd-
beeren, die folglich genau und bestimmt zu reden,
nicht sollten Beere genannt werden.
§. 205.
Besonders machen die Obstbäume eine ei-
gene und sehr ansehnliche Familie von Gewächsen
aus, deren Frucht entweder wie bey den Pirnen,
Aepfeln, und Quitten ein Kernhaus oder Kröbs
einschließt und dann Kernfrucht heißt: oder aber
wie bey den Pflaumen, Kirschen, Abricosen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/562>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.