Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

schen Zeichnungen oder mit versteinten Fischen,
Krebsen etc. wie der Pappenheimische.

5. Marmor. (Fr. marbre, Engl. marble.)

Die unendlich mannichfaltigen Marmorarten,
die größtentheils wegen der Geschmeidigkeit die
sie mit ihres Schönheit und Festigkeit verbinden
von je zu den edelsten Kunstwerken der Archi-
tectur und Bildhauerkunst verarbeitet worden,
lassen sich A) nach der Verschiedenheit ihres
Korns in schuppichten ober salinischen Glanz-
marmor und in gemeinen dichten; und B) nach
der Verschiedenheit der Farbe, Zeichnung etc. in
folgende drey Hauptarten eintheilen:

a) Unicolor. Einfärbiger Marmor.

der weisse, der so wie andre Marmor-
arten auch, in Rücksicht auf die Kunst (nach-
dem er nemlich schon von den Künstlern des
Alterthums verarbeitet worden oder nicht,) in
antiken und modernern eingetheilt wird. Un-
ter jenen (bianco antico) vorzüglich der Pari-
sche, der höchstens in Blöcken von Menschen-
länge brach, von einen schuppichten glimmern-
den Korne und halbdurchsichtig wie ein ge-
bleichtes
Wachs. So auch der Carrarische (mar-
mor lunense
bey den Alten) u. a.m.

Einfarbiger grüner Marmor, das eigentliche
verde antico (marmor laconicum) vom Vorge-
birge Tänarus, das nicht mit dem eben soge-
nannten grünen Porphyr etc. verwechselt wer-
den darf.

So giallo, rosso, nero antico etc.

b) Versicolor. Bunter Marmor.

Gefleckt, adrig, wolkicht, streificht (wie der
Blankenburger Tafftstein) in unzähligen Varie-
täten.

schen Zeichnungen oder mit versteinten Fischen,
Krebsen ꝛc. wie der Pappenheimische.

5. Marmor. (Fr. marbre, Engl. marble.)

Die unendlich mannichfaltigen Marmorarten,
die größtentheils wegen der Geschmeidigkeit die
sie mit ihres Schönheit und Festigkeit verbinden
von je zu den edelsten Kunstwerken der Archi-
tectur und Bildhauerkunst verarbeitet worden,
lassen sich A) nach der Verschiedenheit ihres
Korns in schuppichten ober salinischen Glanz-
marmor und in gemeinen dichten; und B) nach
der Verschiedenheit der Farbe, Zeichnung ꝛc. in
folgende drey Hauptarten eintheilen:

a) Unicolor. Einfärbiger Marmor.

der weisse, der so wie andre Marmor-
arten auch, in Rücksicht auf die Kunst (nach-
dem er nemlich schon von den Künstlern des
Alterthums verarbeitet worden oder nicht,) in
antiken und modernern eingetheilt wird. Un-
ter jenen (bianco antico) vorzüglich der Pari-
sche, der höchstens in Blöcken von Menschen-
länge brach, von einen schuppichten glimmern-
den Korne und halbdurchsichtig wie ein ge-
bleichtes
Wachs. So auch der Carrarische (mar-
mor lunense
bey den Alten) u. a.m.

Einfarbiger grüner Marmor, das eigentliche
verde antico (marmor laconicum) vom Vorge-
birge Tänarus, das nicht mit dem eben soge-
nannten grünen Porphyr ꝛc. verwechselt wer-
den darf.

So giallo, rosso, nero antico etc.

b) Versicolor. Bunter Marmor.

Gefleckt, adrig, wolkicht, streificht (wie der
Blankenburger Tafftstein) in unzähligen Varie-
täten.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0594" xml:id="pb574_0001" n="574"/>
schen Zeichnungen oder mit                             versteinten Fischen,<lb/>
Krebsen &#xA75B;c. wie der Pappenheimische.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marmor</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Fr. <hi rendition="#i">marbre</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">marble</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Die unendlich mannichfaltigen Marmorarten,<lb/>
die                             größtentheils wegen der Geschmeidigkeit die<lb/>
sie mit ihres Schönheit                             und Festigkeit verbinden<lb/>
von je zu den edelsten Kunstwerken der                             Archi-<lb/>
tectur und Bildhauerkunst verarbeitet                             worden,<lb/>
lassen sich <hi rendition="#aq">A</hi>) nach der                             Verschiedenheit ihres<lb/>
Korns in schuppichten ober salinischen                             Glanz-<lb/>
marmor und in gemeinen dichten; und <hi rendition="#aq">B</hi>) nach<lb/>
der Verschiedenheit der Farbe, Zeichnung                             &#xA75B;c. in<lb/>
folgende drey Hauptarten eintheilen:</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a) Unicolor</hi>. Einfärbiger                             Marmor.</p>
            <p rendition="#l1em"> der weisse, der so wie andre Marmor-<lb type="inWord"/>
arten auch, in Rücksicht auf die Kunst (nach-<lb type="inWord"/>
dem er nemlich schon von den Künstlern des<lb/>
Alterthums                             verarbeitet worden oder nicht,) in<lb/>
antiken und modernern eingetheilt                             wird. Un-<lb/>
ter jenen (<hi rendition="#aq">bianco <hi rendition="#i">antico</hi></hi>) vorzüglich der Pari-<lb/>
sche, der höchstens in Blöcken von Menschen-<lb/>
länge                             brach, von einen schuppichten glimmern-<lb/>
den Korne und                             halbdurchsichtig wie ein <choice><sic>gelblich-<lb/>
tes</sic><corr source="#pbXI_0001" type="corrigenda">ge-<lb/>
bleichtes</corr></choice> Wachs. So auch                             der Carrarische (<hi rendition="#aq">mar-<lb/>
mor <hi rendition="#i">lunense</hi></hi> bey den Alten) u. a.m.</p>
            <p rendition="#l1em">Einfarbiger grüner Marmor, das eigentliche<lb/><hi rendition="#aq">verde <hi rendition="#i">antico</hi></hi> (<hi rendition="#aq">marmor <hi rendition="#i">laconicum</hi></hi>) vom                             Vorge-<lb/>
birge Tänarus, das nicht mit dem eben soge-<lb type="inWord"/>
nannten grünen Porphyr &#xA75B;c. verwechselt wer-<lb type="inWord"/>
den darf.</p>
            <p rendition="#l1em">So <hi rendition="#aq">giallo, rosso, nero <hi rendition="#i">antico</hi> etc</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b) Versicolor</hi>. Bunter                             Marmor.</p>
            <p rendition="#l1em">Gefleckt, adrig, wolkicht, streificht (wie                             der<lb/>
Blankenburger Tafftstein) in unzähligen Varie-<lb/>
täten.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0594] schen Zeichnungen oder mit versteinten Fischen, Krebsen ꝛc. wie der Pappenheimische. 5. Marmor. (Fr. marbre, Engl. marble.) Die unendlich mannichfaltigen Marmorarten, die größtentheils wegen der Geschmeidigkeit die sie mit ihres Schönheit und Festigkeit verbinden von je zu den edelsten Kunstwerken der Archi- tectur und Bildhauerkunst verarbeitet worden, lassen sich A) nach der Verschiedenheit ihres Korns in schuppichten ober salinischen Glanz- marmor und in gemeinen dichten; und B) nach der Verschiedenheit der Farbe, Zeichnung ꝛc. in folgende drey Hauptarten eintheilen: a) Unicolor. Einfärbiger Marmor. der weisse, der so wie andre Marmor- arten auch, in Rücksicht auf die Kunst (nach- dem er nemlich schon von den Künstlern des Alterthums verarbeitet worden oder nicht,) in antiken und modernern eingetheilt wird. Un- ter jenen (bianco antico) vorzüglich der Pari- sche, der höchstens in Blöcken von Menschen- länge brach, von einen schuppichten glimmern- den Korne und halbdurchsichtig wie ein ge- bleichtes Wachs. So auch der Carrarische (mar- mor lunense bey den Alten) u. a.m. Einfarbiger grüner Marmor, das eigentliche verde antico (marmor laconicum) vom Vorge- birge Tänarus, das nicht mit dem eben soge- nannten grünen Porphyr ꝛc. verwechselt wer- den darf. So giallo, rosso, nero antico etc. b) Versicolor. Bunter Marmor. Gefleckt, adrig, wolkicht, streificht (wie der Blankenburger Tafftstein) in unzähligen Varie- täten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/594
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/594>, abgerufen am 22.11.2024.