Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.V. SILICEA. Kiesel-Erde. Die Kieselarten zeichnen sich außer dem schon 1. qvarzvm. Die reinsten Kieselarten. Ein zweyter Hauptbestandtheil des Granits Zuweilen scheinen die Quarzcrystalle eine drey- V. SILICEA. Kiesel-Erde. Die Kieselarten zeichnen sich außer dem schon 1. qvarzvm. Die reinsten Kieselarten. Ein zweyter Hauptbestandtheil des Granits Zuweilen scheinen die Quarzcrystalle eine drey- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0613" xml:id="pb593_0001" n="593"/> <head rendition="#c">V. <hi rendition="#aq">SILICEA</hi>. Kiesel-Erde.</head><lb/> <p>Die Kieselarten zeichnen sich außer dem schon<lb/> angeführten Character (§. 244) auch durch ihre<lb/> größere Härte von den vorhergehenden Ordnun-<lb/> gen aus, da sie am Stahl Feuer geben, in Glas<lb/> schneiden ꝛc. – Weil sie mit Zusah eines festen<lb/> Laugensalzes leicht zu Glas schmelzen, so werden<lb/> sie auch vitrescible Erden genannt. Die Kiesel-<lb/> Erde selbst wird nur in der Flußspatsäure auf-<lb/> gelöset.</p> <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">qvarzvm</hi></hi>. Die reinsten Kieselarten.</p> <p rendition="#l1em">Ein zweyter Hauptbestandtheil des Granits<lb/> (vergl. S. 589) der sich aber auch außerdem in<lb/> großer Menge und in großen Massen findet, meist<lb/> ungefärbt, mehr oder weniger durchsichtig ꝛc.<lb/> Seine Crystallisation ist eigentlich eine sechsseitige<lb/> Säule an beiden Enden mit einer sechsseitigen<lb/> Spitze (<hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 7). Gewöhnlich abersitzt die<lb/> Säule mit dem einen Ende in der Quarzmutter<lb/> fest. Ober man sieht auch wie bey dem auf den<lb/> Harz meist blos sechseckichte Spitzen ohne Säu-<lb type="inWord"/> len auf der Mutter.</p> <p rendition="#l1em">Zuweilen scheinen die Quarzcrystalle eine drey-<lb type="inWord"/> eckichte Spitze zu haben, und folglich hierin<lb/> manchem Kalkspat (S. 570) zu ähneln; wie ich<lb/> dergleichen Quarznieren aus den Kalklagern des<lb/> Jura bey Genf vor mir habe: bey genauer Be-<lb type="inWord"/> trachtung sieht man aber allerdings noch drey<lb/> äußerst kleine Facetten die mit den drey großen<lb/> abwechseln.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [593/0613]
V. SILICEA. Kiesel-Erde.
Die Kieselarten zeichnen sich außer dem schon
angeführten Character (§. 244) auch durch ihre
größere Härte von den vorhergehenden Ordnun-
gen aus, da sie am Stahl Feuer geben, in Glas
schneiden ꝛc. – Weil sie mit Zusah eines festen
Laugensalzes leicht zu Glas schmelzen, so werden
sie auch vitrescible Erden genannt. Die Kiesel-
Erde selbst wird nur in der Flußspatsäure auf-
gelöset.
1. qvarzvm. Die reinsten Kieselarten.
Ein zweyter Hauptbestandtheil des Granits
(vergl. S. 589) der sich aber auch außerdem in
großer Menge und in großen Massen findet, meist
ungefärbt, mehr oder weniger durchsichtig ꝛc.
Seine Crystallisation ist eigentlich eine sechsseitige
Säule an beiden Enden mit einer sechsseitigen
Spitze (tab. III. fig. 7). Gewöhnlich abersitzt die
Säule mit dem einen Ende in der Quarzmutter
fest. Ober man sieht auch wie bey dem auf den
Harz meist blos sechseckichte Spitzen ohne Säu-
len auf der Mutter.
Zuweilen scheinen die Quarzcrystalle eine drey-
eckichte Spitze zu haben, und folglich hierin
manchem Kalkspat (S. 570) zu ähneln; wie ich
dergleichen Quarznieren aus den Kalklagern des
Jura bey Genf vor mir habe: bey genauer Be-
trachtung sieht man aber allerdings noch drey
äußerst kleine Facetten die mit den drey großen
abwechseln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |